Doris Schade

Lesermeinung
Geboren
21.05.1924 in Bad Frankenhausen, Deutschland
Gestorben
25.06.2012 in München, Deutschland
Sternzeichen
Biografie
Als sie Anfang der Achtzigerjahre für den Film entdeckt wurde, konnte Doris Schade bereits auf eine jahrzehntelange Bühnenkarriere zurückblicken. Seit 1946 stand die Grande Dame der deutschen Theater und Filmlandschaft bereits im Rampenlicht. Während ihrer Theaterkarriere spielte sie an Städtischen Bühnen in Frankfurt, Darmstadt, Köln, Mannheim, Stuttgart und seit 1962 an den Munchner Kammerspielen, mit einer fünfjährigen Unterbrechung am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg.

Ihr Kinodebüt gab sie 1980 in dem Gesellschaftsdrama "Die bleierne Zeit" unter der Regie von Margarethe von Trotta, mit der sie auch "Heller Wahn" (1982), "Rosa Luxemburg" (1985) und "Rosenstraße" (2003) drehte. Mit Rainer Werner Fassbinder arbeitete sie in den Filmen "Die Sehnsucht der Veronika Voss" (1982) und "Frauen in New York" zusammen.

1987 wurde sie mit dem Gertrud-Eysold-Ring, dem höchstdotierten Preis in der deutschen Theaterkunst, als beste deutschsprachige Schauspielerin ausgezeichnet. 1993 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz und 1999 der Bayerische Maximilians Orden für Kunst und Wissenschaft. Schon 1996 überzeugte Doris Schade auch in dem vielfach ausgezeichneten und für den Oscar nominierten Kinoerfolg "Jenseits der Stille" von Caroline Link. 1998 war sie mit dem Film "Nichts als die Wahrheit" von Roland Suso Richter im Kino zu sehen und 1999 drehte sie mit Margarethe von Trotta den Fernseh-Mehrteiler "Jahrestage".

Außerdem war Doris Schade immer wieder in Serien-Episodenrollen zu sehen wie etwa in "Der Kommissar" (1974), "Der Alte" (1982), "Derrick" (1987, 1993, 1994), "Die Männer vom K3" (1999). Weitere Filme mit Doris Schade: "Liebe für Liebe" (Aufzeichnung einer Aufführung der Münchner Kammerspiele, 1967), "Kur in Travemünde" (1979) mit Karlheinz Böhm, "Emilia Galotti" (Aufzeichnung einer Aufführung der Münchner Kammerspiele, 1984), "Der zerbrochene Krug" (1990), "Abgetrieben" (1991) mit Hanns Zischler, "Der Nebenbuhler" (1993) mit Hannelore Elsner, "Tödliche Wahrheit" (1994), "Im Atem der Berge - Ein Jahr zwischen Himmel und Hölle" (1997) mit Barbara Rudnik, "Tatort - Das Glockenbachgeheimnis" (1999) mit Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec, "Altweibersommer" (2000), "Bobby" (2001), "Das Haus der Schwestern" (2002), "Rosenstraße", "Tatort - Wenn Frauen Austern essen" (beide 2003), "Polizeiruf 110 - Der Prinz von Homburg", "Die wilden Hühner" (beide 2005), "Die wilden Hühner und die Liebe" (2007), "Die wilden Hühner und das Leben" (2008).

BELIEBTE STARS

Schon längst eine etablierte Größe im deutschen Film- und Fernsehgeschäft: Ben Becker
Ben Becker
Lesermeinung
Begehrter Darsteller: Götz Schubert  
Götz Schubert
Lesermeinung
Eine schöne Schwedin: Tuva Novotny in dem in
Dänemark produzierten Thriller "Kandidaten"
Tuva Novotny
Lesermeinung
Ingolf Lück im Porträt - sein Werdegang, seine Rollen und sein Privatleben.
Ingolf Lück
Lesermeinung
Die Schauspielerin Ming-Na Wen im Porträt - ihre Rollen, ihre Karriere und ihr Leben.
Ming-Na Wen
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Isabelle Adjani gehört zu den größten Filmstars Frankreichs
Isabelle Adjani
Lesermeinung
Oliver K. Wnuk ist u.a. durch "Stromberg" und "Nord Nord Mord" bekannt.
Oliver K. Wnuk
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Action-Star aus Deutschland: Antje Traue.
Antje Traue
Lesermeinung
Der Kinohit "Ziemlich beste Freunde" machte ihn berühmt: Omar Sy.
Omar Sy
Lesermeinung
Macht nicht nur als Jackson "Jax" Teller eine gute Figur: Charlie Hunnam
Charlie Hunnam
Lesermeinung
John Wayne im Jahr 1968.
John Wayne
Lesermeinung
Vielseitiger Charakterkopf: Barry Pepper
Barry Pepper
Lesermeinung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN