Margarethe von Trotta

Lesermeinung
Geboren
21.02.1942 in Berlin, Deutschland
Alter
83 Jahre
Sternzeichen
Beruf
Regisseurin, Drehbuchautorin
TEILEN
Biografie von Margarethe von Trotta
Nach Kriegsende zieht Margarethe von Trotta mit der Mutter nach Düsseldorf, dort besucht sie die Schule bis zur Mittleren Reife, danach die Höhere Handelsschule. Sie arbeitet im Büro - zuerst in Deutschland, später in Paris. Dort kommt sie in Kontakt zu Filmschaffenden und ist bei verschiedenen Regisseuren am Set. Später kehrt Margarethe nach Düsseldorf zurück, macht ihr Abitur nach, beginnt ein Studium der Germanistik und Romanistik in München und Paris. Nebenbei besucht sie in München die Schauspielschule. 1964 gibt sie ihr Bühnendebüt in Dinkelsbühl, 1965 geht sie ans Theater in Stuttgart, 1969/70 hat sie ein Engagement in Frankfurt/Main. Seit 1967 ist sie im Filmgeschäft tätig.

Zunächst spielt sie in Filmen von Rainer Werner Fassbinder, Klaus Lemke, Volker Schlöndorff und Herbert Achternbusch, bevor sie zur namhaften und stets auch umstrittenen Regisseurin des deutschen Kinos wird. Bei Volker Schlöndorff, den sie später heiratet, ist sie schon 1969 neben Rainer Werner Fassbinder und Hanna Schygulla im "Baal" zu sehen. Wichtige Rollen, die ihren Durchbruch als Schauspielerin begründen: in den drei Fassbinder-Filmen "Götter der Pest", das Zimmermädchen in "Der amerikanische Soldat" und die Produktionssekretärin in "Warnung vor einer heiligen Nutte". Dann schreibt sie gemeinsam mit Schlöndorff das Drehbuch für dessen Regiearbeit "Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach" (1970), wo sie selbst die Sophie spielt.

Mit ihrem dritten selbst inszenierten Spielfilm "Die bleierne Zeit" (1981), für den sie bei den internationalen Filmfestspielen in Venedig den Goldenen Löwen erhält, erringt sie auch die Anerkennung der internationalen Filmkritik und rückt in die kleine Riege jener deutschen Regisseure auf, die international bemerkt werden. "Die bleierne Zeit", das ist Deutschland im Herbst. Juliane widmet ihr ganzes Leben der Aufklärung des undurchsichtigen Mord/Selbstmordfalls ihrer Schwester Marianne. Marianne hatte gewaltsam gegen den Staat gekämpft, war verhaftet worden, später eingekerkert. Eine fiktive Geschichte, doch nicht erfunden. Es geht um Gudrun Ensslin und die Baader-Meinhoff-Gruppe. Nicht Schuld oder Unschuld, nicht pro oder kontra Terrorismus, es geht um die "bleierne Zeit", in der solche Menschen solche Schicksale erleiden. Ein Film über 1968 und die Folgen, ein wichtiger Film über verfehlte Aktivitäten, über falsche Hoffnungen.

Bereits 1975 macht Margarethe von Trotta auf sich aufmerksam, als sie gemeinsam mit Volker Schlöndorff in Köln den Heinrich-Böll-Roman "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" inszeniert. Später wird häufig von "Schlöndorffs Böll-Film" gesprochen, doch das ist Unrecht, denn Margarethe hat jede Szene gemeinsam mit Schlöndoff erarbeitet. Am Vorabend von Weiberfasnacht, dem Höhepunkt des Kölner Karnevals trifft die Hausangestellte Katharina bei ihrer Tante Ludwig Götten, in den sie sich verliebt und mit dem sie auf ihr Apartement geht. Am nächsten Morgen stürmt eine schwerbewaffnete Polizeieinheit die Wohnung und sucht nach dem inzwischen Verschwundenen. Das ist Ausgangspunkt einer Kinogeschichte, die realistisch und spannend zugleich ein hohes Maß an Aktualität hat. Trotz einiger formaler Ungereimtheiten, die zum Teil auch an dem roh gezimmerten Buch von Heinrich Böll liegen, zählt das zu den wichtigsten Produkten des westdeutschen Nachkriegskinos.

Drei Jahre nach der gemeinsamen Regiearbeit mit Schlöndorff entsteht Margarethe von Trottas erster eigener Spielfilm "Das zweite Erwachen der Christa Klages". Christa und Werner haben in ohnmächtigem Protest eine Bank ausgeraubt, um ihren Kinderladen, der vor dem finanziellen Aus steht, am Leben zu halten. Jetzt sind sie auf der Flucht. Christas Schulfreundin Ingrid verschafft ihnen nach einigem Zögern Unterschlupf und von der dritten Frau, der Bankangestellten Lena, die Christa entlarven kann, hängt jetzt alles ab. Eindrucksvolles, durchaus auch heiteres Zeitkino, blendend gespielt und fotografiert. Das ist die lockere Kür. Der nächste Film "Schwestern oder die Balance des Glücks" (1979) wird schwerer und findet auch prompt nicht mehr eine einhellige Zustimmung.

Als Kinder klammern sich Maria und Anna eng aneinander, der fremden feindlichen Umwelt begegnen sie mit gemeinsamer Kraft. Doch erwachsen geworden, klammert sich die lebensschwache Anna an die resolute Schwester, krallt sich in deren Leben fest, bis sie aus Verzweiflung und Lebensangst Selbstmord begeht. Doch damit nicht genug: in einem Tagebuch gibt sie der Schwester die Schuld. Das ist ein ungewöhnlich starker, sehr privater Film, härter und direkter noch - wenn auch weniger politisch relevant - als das starke Debüt "Das zweite Erwachen der Christa Klages", ein Film voller Schlichtheit und Klarheit. "Heller Wahn" (1982) handelt von entfremdeten Beziehungen, Krisen in der Partnerschaft und Generationenkonflikten. Das sind Themen, wie man sie sich von Margarethe von Trotta vorstellen kann. Doch macht sie es dem Zuschauer schwer, durch die klischeehaften Dialoge durchzufinden, die Konstruktionen einer fast leblos wirkenden Geschichte, das seltsam steife Spiel der guten Schauspieler, die sich mühsam durch die Sprechblasen-Texte durchwürgen müssen, zu verstehen.

Allerdings - und das kann auch als Positivum aufgefasst werden - ist "Heller Wahn" ein ausgesprochen aggressiver Film. Ein wohl unbeabsichtigter Effekt wohl, dass Frauen hier wie hilflos rettungslose Wesen wirken, die nur durch einen "richtigen Mann" leben. Nicht glücklicher ergeht es Margarethe von Trotta mit ihrem nächsten Film "Rosa Luxemburg" (1985). Mit dem gewaltsamen Tod endete 1919 das ereignisreiche Leben der Sozialistin und Pazifistin. Sie war eine der stärksten Frauenfiguren in der deutschen Geschichte. Der Versuch, die emotionalen Probleme zwischen Politik und Gefühlsleben in den historischen Ablauf hineinzubringen, gelingt nur in Ansätzen. Zudem kann Barbara Sukowa trotz des spürbaren Bemühens der Person keine Tiefe geben. Eine schöne kleine filmische Skizze gelingt von Trotta allerdings in dem Episodenfilm "Felix" (1987) mit Ulrich Tukur und Eva Mattes. Ende der 80er Jahre siedelt sich die Filmemacherin in Italien an, wo sie wieder eindrucksvolle Filme inszeniert. "Fürchten und Lieben" heißt eine Adaptation von Tschechows "Drei Schwestern" in einer modernen Kinoversion, glänzend besetzt mit Fanny Ardant, Greta Scacchi, Valeria Golina.

Konsequent bleibt die Filmemacherin bei Frauengeschichten, Konflikten zwischen Generationen, zwischen Männern und Frauen oder Dreiecksgeschichten. Auffällig ist, dass sie nach ihren Anfängen mit "Christa Klages" und der "bleiernen Zeit" in Privatkonflikten mehr Sensibilität und Überzeugungskraft gewinnt als bei den historischen und politischen Stoffen. In dem italienischen Film "Die Rückkehr" (1990) geht es um das Schicksal einer Frau, die im Krankenhaus liegt und an Krebs erkrankt ist. Die Überlebenschancen sind ungewiss. Auf ihren Wunsch kommt die Freundin aus Afrika zurück. Die Ärztin Martha war damals ganz weit weggegangen, als Anna und Viktor heirateten. Denn Viktor war Marthas Geliebter. Martha kann das nicht vergessen, auch nicht am Krankenbett. Doch sie überwindet ihre Abwehr, findet zu ihrer Freundschaft zurück und am Ende gehen Anna und Martha weg und überlassen Viktor sich selbst. Die Frauen sind Beobachterinnen und letztlich Sieger.

Antigone und die Mafia - so könnte man Margarethe von Trottas "Zeit des Zorns" von 1993 bezeichnen. Von Film zu Film lässt sich bei ihr erkennen, wie sich bei der Arbeit in Italien der Blick auf Gegenwärtiges wie auch für formale Klarheit schärft. Ihre Auseinandersetzung mit der Mafia, die ähnlich emphatisch wie bei Lina Wertmüller in "Camorra" von 1985 in einem Kampfaufruf an die Frauen endet, sich endlich zu engagieren, hat schon im Vorfeld bei den Dreharbeiten Furore gemacht. In Mafia-Kreisen soll man beunruhigt gewesen sein. Jedoch anders als die vehement radikale Italienerin bleibt Margarethe von Trotta in "Zeit des Zorns" bei fiktiver Kinogeschichte - nicht in der Radikalität, wohl aber in der Beziehung zu den authentischen Figuren der Mafia-Szene. Es gibt keine konkreten Parallelen, die Personen bleiben Kinofiguren, ihre Identität ist nur angedeutet, es geht allein um die Atmosphäre der psychischen und physischen Angst. Richter Marco Canova und seine Frau, die Ärztin Carla Aldrovandi sind hoch gefärdete Personen. Denn er ermittelt in einem diffizilen Fall von Schmiergelddelikten. Hohe Regierungsbeamte sind in schmutzige Geschäfte mit der Mafia verstrickt und Carla Aldrovandi mischt sich, als der Richter einem Anschlag zum Opfer fällt, ein in die Politik ihres Mannes, unternimmt in selbstmörderischer Konsequenz eine Aufklärungs- und Enthüllungsaktion.

Was dem Film letztlich stark macht, ist die Arbeit mit den Schauspielern: Carla Gravina spielt eine moderne Antigone und Jacques Perrin fasziniert als stiller, zurückhaltender, aber ständig in seiner Arbeit verhafteter Richter - mit wenigen Worten, Blicken, Gesten, Berührungen lassen die beiden Menschen Nähe und Wärme spürbar werden und neben ihnen gibt der italienische Regisseur Giuliano Montaldo dem Tommaso Pesce überzeugend Gestalt. Und schließlich überrascht Alida Valli als Mutter, eine verschlossene alte Dame mit den durchdringenden, wissenden Augen, eine Figur wie aus der griechischen Tragödie, eine wunderbare Altersrolle.

In Deutschland sieht das dann ganz anders aus als es im "Das Versprechen" (1994) um deutsch-deutsche Konflikte geht. Da ist ein junges Paar durch die Mauer entzweit. Das Schicksal trennt die Liebenden, als sie mit den Freunden zur Tante in den Westen flieht. Er bleibt zurück, später, in Prag, treffen sie sich wieder, doch just dann wird der Prager Frühling von kommunistischen Panzern überrollt. Die großen Momente der Zeitgeschichte werden bemüht, die politischen Wirren zwischen Ost und West und Ost und Ost. Prag hat Folgen: ein gemeinsames Kind, doch die beiden entfernen sich voneinander, innerlich wie äußerlich. Wären nicht die Schauspielerinnen Meret Becker als junge, Corinna Harfouch als ältere Sophie, man hätte fast nur Erinnerungen an den kalten Osten und den doch sehr viel offeneren Westen. Fürs Fernsehen gelingt Margarethe von Trotta 1997 mit "Winterkind" ein ruhiger, gewissenhafter Film über das Verhältnis von Vernunft zu Gefühl. Es ist eine Art kaukasischer Kreidekreis: Zwei Mütter, die leibliche und die Adoptivmutter, kämpfen um das Kind, als die Mutter nach sieben Jahren aus dem russischen Internierungslager zurückkehrt ...

Weitere Filme mit Beteiligung von Margarethe von Trotta: "Hände hoch" (1964), "Tränen trocknet der Wind" (1967), "Brandstifter", "Schräge Vögel" (beide 1969), "Baal" (1970), "Paul Esbeck" (1971), "Strohfeuer" (auch Buch), "Die Moral der Ruth Halbfass" (beide 1972), "Desaster" (1973), "Das Andechser Gefühl", "Übernachtung in Tirol" (beide 1974), "Bierkampf", "Der Fangschuss", "Die Atlantikschwimmer" (alle 1976), "Die Fälschung" (1981, nur Buch), "Unerreichbare Nähe" (nur Buch) und "Blaubart" (beide 1984). Weitere Regiearbeiten: "Dunkle Tage", "Mit fünfzig küssen Männer anders" (beide 1998), "Jahrestage" (1999) und "Rosenstraße" (2002), "Ich bin die Andere" (2006), "Tatort - Unter uns" (2007), "Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen" (2009), "Hannah Arendt" (2012).

Filme mit Margarethe von Trotta

Margarethe von Trotta im Streaming

Der Fangschuss (1976)
Der Fangschuss
FILM • Drama, Produziert in Europa, Krieg & Militär, Romantik
1976 • 95 MIN.
Lesermeinung
Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf (2019)
Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf
FILM • Dokumentationen, Produziert in Europa
2019 • 99 MIN.
Lesermeinung
Strohfeuer (1972)
Strohfeuer
FILM • Drama, Produziert in Europa
1972 • 100 MIN.
Lesermeinung
Götter der Pest (1970)
Götter der Pest
FILM • Drama, Krimi, Produziert in Europa
1970 • 91 MIN.
Lesermeinung
Heller Wahn (1983)
Heller Wahn
FILM • Drama, Produziert in Europa
1983 • 105 MIN.
Lesermeinung
Der amerikanische Soldat (1970)
Der amerikanische Soldat
FILM • Drama, Produziert in Europa
1970 • 80 MIN.
Lesermeinung
Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach (1971)
Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach
FILM • Drama, Produziert in Europa
1971 • 102 MIN.
Lesermeinung
Auf der Suche nach Ingmar Bergman (2018)
Auf der Suche nach Ingmar Bergman
FILM • Dokumentationen
2018 • 96 MIN.
Lesermeinung
Baal (1970)
Baal
FILM • Drama, Produziert in Europa
1970 • 87 MIN.
Lesermeinung
Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors (2022)
Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors
FILM • Dokumentationen
2022 • 155 MIN.
Warum läuft Herr R. Amok? (1970)
Warum läuft Herr R. Amok?
FILM • Drama
1970 • 84 MIN.
Lesermeinung
Peterchens Mondfahrt (2021)
Peterchens Mondfahrt
FILM • Animation, Kinder & Familie, Fantasy, Komödien, Science-Fiction
2021 • 81 MIN.
Lesermeinung
Warnung vor einer heiligen Nutte (1971)
Warnung vor einer heiligen Nutte
FILM • Komödien, Drama, Produziert in Europa
1971 • 103 MIN.
Lesermeinung
Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein (1953)
Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
FILM • Romantik, Drama, Krieg & Militär, Krimi
1953 • 91 MIN.
Lesermeinung
Schulmädchen-Report 13. Teil: Vergiß beim Sex die Liebe nicht (1980)
Schulmädchen-Report 13. Teil: Vergiß beim Sex die Liebe nicht
FILM • Komödien, Drama
1980 • 86 MIN.
Lesermeinung
Des Lebens Überfluß (1950)
Des Lebens Überfluß
FILM • Romantik, Komödien
1950 • 83 MIN.
Finale (1948)
Finale
FILM • Drama
1948 • 93 MIN.
Der Goldene Handschuh (2019)
Der Goldene Handschuh
FILM • Horror, Drama, Mystery & Thriller, Krimi, Produziert in Europa, Komödien
2019 • 110 MIN.
Lesermeinung
Jonny stiehlt Europa (1932)
Jonny stiehlt Europa
FILM • Komödien
1932 • 100 MIN.
Die Landärztin (1958)
Die Landärztin
FILM • Komödien, Drama, Romantik
1958 • 93 MIN.
Lesermeinung
Dialogue Earth (2019)
Dialogue Earth
FILM • Dokumentationen
2019 • 78 MIN.
Das Riesenrad (1961)
Das Riesenrad
FILM • Drama
1961 • 110 MIN.
Lesermeinung
Ich mach Dich glücklich (1949)
Ich mach Dich glücklich
FILM • Komödien
1949 • 92 MIN.
Lesermeinung
Das schwarze Labyrinth (2015)
Das schwarze Labyrinth
FILM • Action & Abenteuer, Science-Fiction, Produziert in Europa
2015 • 100 MIN.
Lesermeinung
Morgen, Findus, wird's was geben (2005)
Morgen, Findus, wird's was geben
FILM • Animation, Kinder & Familie, Komödien, Produziert in Europa
2005 • 79 MIN.
Lesermeinung
Ein Engel auf Erden (1959)
Ein Engel auf Erden
FILM • Romantik, Fantasy, Komödien
1959 • 87 MIN.
Lesermeinung
Der letzte Fußgänger (1960)
Der letzte Fußgänger
FILM • Komödien, Musik & Musical
1960 • 87 MIN.
Lesermeinung
Der menschliche Faktor (2022)
Der menschliche Faktor
FILM • Drama
2022 • 102 MIN.
Lesermeinung
Hinterland (2021)
Hinterland
FILM • Drama, Historisch, Mystery & Thriller, Krimi
2021 • 98 MIN.
Lesermeinung
Tante Frieda - Neue Lausbubengeschichten (1965)
Tante Frieda - Neue Lausbubengeschichten
FILM • Komödien
1965 • 83 MIN.
Lesermeinung
Keine Angst vor großen Tieren (1953)
Keine Angst vor großen Tieren
FILM • Komödien
1953 • 81 MIN.
Onkel Filser - Allerneueste Lausbubengeschichten (1966)
Onkel Filser - Allerneueste Lausbubengeschichten
FILM • Komödien
1966 • 88 MIN.
Lesermeinung
Inferno (1999)
Inferno
FILM • Romantik, Action & Abenteuer, Komödien, Drama, Produziert in Europa
1999 • 95 MIN.
Lesermeinung
Tal der Skorpione (2019)
Tal der Skorpione
FILM • Mystery & Thriller, Action & Abenteuer
2019 • 131 MIN.
Lesermeinung
Menschen untereinander (1926)
Menschen untereinander
FILM • Drama
1926 • 123 MIN.
Lesermeinung
Irrläufer (1985)
Irrläufer
FILM • Krimi
1985 • 69 MIN.
Karin Mansdotter (1954)
Karin Mansdotter
FILM • Drama, Historisch
1954 • 108 MIN.
Lesermeinung
Schlußakkord (1936)
Schlußakkord
FILM • Drama, Musik & Musical
1936 • 100 MIN.
Lesermeinung
Rya Rya – Nur eine Mutter (1949)
Rya Rya – Nur eine Mutter
FILM • Drama, Produziert in Europa
1949 • 92 MIN.
Lesermeinung
Deathcember (2019)
Deathcember
FILM • Komödien, Horror, Produziert in Europa
2019 • 145 MIN.
Lesermeinung
Michael - (K)ein harter Vampirfilm (2017)
Michael - (K)ein harter Vampirfilm
FILM • Komödien, Produziert in Europa
2017 • 91 MIN.
Lesermeinung
Der Dummschwätzer (1997)
Der Dummschwätzer
FILM • Komödien, Fantasy
1997 • 86 MIN.
Lesermeinung
Extreme Movie (2008)
Extreme Movie
FILM • Komödien
2008 • 88 MIN.
Lesermeinung
Der Himmel über Berlin (1987)
Der Himmel über Berlin
FILM • Romantik, Fantasy, Drama, Produziert in Europa
1987 • 128 MIN.
Lesermeinung
Ragtime (1981)
Ragtime
FILM • Drama, Historisch
1981 • 155 MIN.
Lesermeinung
Mr. Deeds geht in die Stadt (1936)
Mr. Deeds geht in die Stadt
FILM • Romantik, Komödien, Drama
1936 • 115 MIN.
Lesermeinung

Relevante Stars