24 WOCHEN
26.03.2018 • 20:15 - 21:50 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Julia Jentsch als Astrid.
Vergrößern
Astrid (Julia Jentsch) und ihr Mann Markus (Bjarne Mädel).
Vergrößern
Astrid (Julia Jentsch) und ihr Mann Markus (Bjarne Mädel) stehen vor eine schicksalhaften Entscheidung.
Vergrößern
Julia Jentsch als Astrid.
Vergrößern
Nele (Emilia Pieske) und Markus (Bjarne Mädel).
Vergrößern
Astrid (Julia Jentsch) und ihre Mutter Beate (Johanna Gastdorf).
Vergrößern
Astrid (Julia Jentsch) und ihr Mann Markus (Bjarne Mädel, 2.v.l.) im Gespräch mit Ärzten.
Vergrößern
Astrid (Julia Jentsch) liegt in einem weißen Nachthemd schlafend auf der Seite. Unter ihr Nachthemd hat sich ihre Tochter gekuschelt.
Vergrößern
Astrids Tochter Nele (Emilia Pieske).
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Originaltitel
24 Wochen
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
Kinostart
Do., 22. September 2016
Spielfilm, Drama

Was machen wir denn jetzt?

Von Andreas Fischer

Julia Jentsch und Bjarne Mädel stehen als werdende Eltern im schmerzhaft intimen "24 Wochen" vor der Entscheidung, ob sie ihr schwer krankes Kind behalten sollen.

"24 Wochen" ist ein Film, den man ertragen können muss. Die Filmemacherin Anne Zohra Berrached schaut mit kühler Distanzlosigkeit einem Paar dabei zu, wie es eine Entscheidung treffen muss, vor der man hofft, nie selbst zu stehen. Das Baby, das Astrid (Julia Jentsch) und Markus (Bjarne Mädel) erwarten, wird aller Voraussicht nach mit Trisomie 21, dem Down-Syndrom, und einem schweren Herzfehler auf die Welt kommen. In Deutschland ist es rechtlich möglich, Kinder abzutreiben, die mit schweren Beeinträchtigungen auf die Welt kommen würden. Auch noch nach "24 Wochen" Schwangerschaft, wenn die Babys im Bauch schon 30 Zentimeter groß, 600 Gramm schwer und äußerlich voll entwickelt sind.

Wie man sich entscheiden würde, das könne man nur wissen, wenn man eine solche Entscheidung treffen muss, sagt eine Hebamme an einer Stelle im Film. Das ist auch Berracheds Haltung: "24 Wochen" weigert sich, Antworten zu geben und bleibt in moralischer Hinsicht offen. Der Film, den das ZDF nun erstmals im Free-TV zeigt, interessiert sich vielmehr für das ganz persönliche Dilemma, in dem das Paar stellvertretend für viele andere steckt. Astrid feiert als Stand-up-Comedienne Erfolge und macht – nicht immer gute – Witze über ihre Schwangerschaft. Markus ist ihr Mann und Manager. Die beiden lieben sich, sie haben bereits eine neunjährige Tochter und wohnen in einem schicken Eigenheim mit großem Garten.

Obwohl Astrid als Künstlerin in der Öffentlichkeit steht: Normaler als die beiden kann man nicht leben. Genau deswegen ist "24 Wochen" so unerbittlich, genau deswegen ist die erste Diagnose so schwer zu verkraften. Das Baby wird mit Down-Syndrom und schwerem Herzfehler auf die Welt kommen: "Was machen wir denn jetzt?" – diese Frage würde man selbst genauso stellen.

Anne Zohra Berrached hat ihrem Film eine Verbindlichkeit verpasst, die man selten erlebt. Astrid und Markus haben es bei ihr genauso schwer wie all die Paare, die im wirklichen Leben entscheiden müssen, ob sie eine Spätabtreibung vornehmen lassen oder mit einem behinderten Kind leben wollen. Während Markus trotzig zuversichtlich ist, wachsen bei Astrid die Zweifel, ob sie der Aufgabe gewachsen sind. Bjarne Mädel und vor allem Julia Jentsch spielen das mit einer Intensität, die so glaubhaft ist, dass man kaum hinsehen will. Man leidet mit ihnen und ist ratlos, man hofft und zweifelt – und fühlt sich am Ende so allein wie ihre Charaktere.

"24 Wochen" ist ein Film mit Sendungsbewusstsein, er will sein Publikum für ein Thema sensibilisieren, über das man nicht redet. Ein Tabubruch, wie dem Film bisweilen unterstellt wurde, ist er gleichwohl nicht. Es ist eher ein Aufmerksam-Machen, das Regisseurin Berrached mit Gespür für größtmögliche Intimität persönlich erfahrbar macht. Die Ergriffenheit, die der Film bewusst provoziert, ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass jedes Paar mit Kinderwunsch eines Tages in derselben Situation stecken könnte wie Astrid und Markus.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "24 Wochen"

Darsteller

Weitere Darsteller
Emilia Pieske Maria Dragus Mila Bruk Sabine Wolf Karina Plachetka Barbara Focke Julia Golembiowski Felicity Grist Florian Kleine Christian Müller Martin Reik Wolfgang Zarnack Dieter Nuhr

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.