Die Rebellin
31.03.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Melodram
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2009
Altersfreigabe
12+
DVD-Start
Do., 18. Februar 2010
Fernsehfilm, Melodram

Zwischen Euphorie und Traumata

Von Eric Leimann

Mit dem Dreiteiler "Die Rebellin" bohrte sich das ZDF 2008 in die Aufbruchsmythen der 50er-Jahre und überraschte mit einer starken Alexandra Neldel in der Hauptrolle. 3sat wiederholt jetzt die drei 90-Minüter am Stück.

Wie doch die Zeit vergeht: "Die Rebellin" hieß der große historische Dreiteiler, mit dem das ZDF sein fiktionales Sendejahr 2008 eröffnete. Das Programm mit Ex-Soap-Star Alexandra Neldel ("Verliebt in Berlin") sollte vieles sein: epische Familiensaga, technische Aufbruchserzählung der jungen Bundesrepublik und die Emanzipationsgeschichte einer Frau in den Jahren zwischen 1949 und 1956.

Man könnte meinen, das wäre ein wenig zu viel. Doch die 270 Minuten, die 3sat jetzt an einem Neldel-Mammutabend zwischen 20.15 Uhr und 0.50 Uhr am Stück zeigt, überzeugen: "Die Rebellin" schafft eine Balance zwischen süffigem Melodram, fein gezeichnetem Drama und glaubwürdigem Historiengemälde. Herzens-TV muss eben nicht immer den guten Geschmack beleidigen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Neldel im Jahre Null

Die Story: Bleiern schwer liegt die Stimmung über der fränkischen Provinz des Jahres 1949. Lena Berkow (Neldel) schuftet mit ihrer schwer kranken Mutter Hilde (Saskia Vester) und ihrer halbwüchsigen Schwester Betty (Anna Fischer) für Kost und Logis auf einem kargen Bauernhof bei Fürth. Der einbeinig humpelnde Bauer behandelt die Flüchtlinge wie Sklaven. Auch untereinander ist die Stimmung gereizt bis schlecht. Kriegsschicksale, physische wie seelische Wunden lasten auf den Überlebenden. Von Solidarität und Aufbruchstimmung im Deutschland der Stunde Null keine Spur.

Lenas vergötterter Vater, ein Tüftler und Erfinder, kam auf der Flucht gen Westen ums Leben. In der Hakeburg, Hitlers High Tech-Schmiede bei Berlin, hatte er zuvor am ersten richtungsweisenden Fernsehgerät der Welt, dem "Einheitsempfänger E1" gearbeitet. Das Leben der technikbegeisterten Lena wird etwas leichter, als sie sich mit dem wortkargen Bauernsohn Walter (Sebastian Bezzel) zusammentut, um mit ihm für den Traum eines Neuanfangs in Amerika zu sparen. Plötzlich kommt ihre Karriere unerwartet direkt vor der Haustür in Schwung. Durch die Begegnung mit dem Fabrikantensohn Hans (David Rott) beginnt Lenas Aufstieg in eine fränkische Radio- und Fernseh-Dynastie.

Nachkriegsdeutschland, ungeschönt

75 Drehtage arbeitete das Team vor allem in Tschechien an einem Fernsehstück, welches das fiktive Leben einer Technikerin und Erfinderin im Nachkriegsdeutschland zeichnet. Dies gelang für ein melodramatisch angelegtes Primetimestück erstaunlich gut. Überzeugend neben Alexandra Neldel als starker Heldin ist vor allem auch die Grundstimmung des Films. Sensibel beschreibt sie die Übergangszeit zwischen Nazi-Deutschland und Wirtschaftswunderland als eine Ära der Wunden und Traumata, die sich verzweifelt mit der Euphorie des Aufbruchs verbinden.

Zuletzt hat sich Alexandra Neldel übrigens wieder leichteren Stoffen zugewandt: 2021 war die 47-Jährige im ZDF-"Herzkino"-Märchen "Die Sterntaler des Glücks" zu sehen, zuvor hatte sie eine Rolle in der Teenie-Komödie "Takeover – Voll Vertauscht" (2020) übernommen. Zu Beginn des Jahres gehörte die gebürtige Berlinerin zudem zum Ensemble der "Caveman"-Verfilmung von Laura Lackmann.

Die Rebellin – Fr. 31.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Weitere Darsteller
Alexandra Neldel Friedrich von Thun Anna Fischer Saskia Vester Dominique Horwitz Bettina Redlich

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.