Die Nachricht bewegte im Sommer 2018 die Welt: 13 Teenager konnten in einer aufsehenerregenden Rettungsaktion aus einer überfluteten Höhle in Thailand gerettet werden. Ein thailändisches Fußballteam unternahm mit ihrem Trainer einen Ausflug in die 'Tham-Luang'- Höhle, in ein weit verzweigtes unterirdisches Höhlensystem im Norden Thailands. Doch aus dem Ausflug wurde eine lebensbedrohliche Situation: Ein plötzlicher Monsunregen ließ das Wasser in der Höhle rapide ansteigen und machte den Rückweg unmöglich. Die zwölf Jungen im Alter zwischen 11 und 16 Jahren und ihr Trainer waren im Inneren der Höhle gefangen. Die Nachricht von der Verschüttung verbreitete sich rasch und löste eine weltweite Rettungsaktion aus. Noch am selben Tag flogen die Höhlentauch-Spezialisten John Volanthen und Richard Stanton nach Thailand, um gemeinsam mit lokalen Rettungskräften die Jugendlichen zu finden und zu bergen. Nach mehreren Tagen voller Ungewissheit und Spannung konnten die Jungen lebend entdeckt werden - sie hatten sich auf einer höher gelegenen Plattform in der Höhle verschanzt. Doch ihre Rettung gestaltete sich als äußerst komplex. Die engen Tunnel waren vollständig geflutet, das Durchtauchen fast unmöglich. Nur dank ihrer körperlichen Fitness und viel Taucherfahrung konnten die Helfer eine riskante Strategie entwickeln: Jeder Junge musste einzeln mit einem Taucher an seiner Seite durch das unter Wasser stehende Höhlensystem zurück ins Freie gebracht werden. Eine Rettungsaktion, die allen Beteiligten viel Nerven kostete und auch den Zuschauer außerordentlich mitfiebern lässt. 'Oscar'-Preisträger Ron Howard verfilmte die Rettung mit Colin Farrell und Viggo Mortensen als Taucher und Joel Edgerton in der Rolle des Anästhesisten. Mit fesselnden Bildern von Sayombhu Mukdeeprom zeigt der Film, wie ein Team aus Rettern, Ingenieuren und Tauchern das Leben der dreizehn Menschen retten konnte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.