Einfach das Ende der Welt
23.06.2021 • 20:15 - 21:50 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Juste la fin du monde
Produktionsland
CDN, F
Produktionsdatum
2016
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 29. Dezember 2016
Spielfilm, Drama

Viel reden und nichts sagen

Von Jasmin Herzog

Xavier Dolan hat einen Film rund um die Kommunikationsprobleme in einer Familie gedreht. Bei den Zuschauern zehrt das Drama beträchtlich an den Nerven. Eine Sichtung lohnt sich trotzdem.

Das Zuhause sollte ein sicherer Hafen sein, in das man nach den Stürmen des Lebens zurückkehren kann. So könnte es sein, ist es aber nicht. Nicht in Xavier Dolans Drama "Einfach das Ende der Welt". Zu Hause wartet der Schmerz. Ruhig im Couchsessel zurücklehnen funktioniert für den Zuschauer des Films nicht. Der Regisseur lässt sein hochkarätiges Ensemble verbal richtig aufdrehen und bleibt mit der Kamera ganz nah dran. Von der beklemmenden Wirkung können sich in der Free-TV-Premiere des Dramas von 2016 bei ARTE nun erstmals auch Zuschauer überzeugen.

Kommunikationsprobleme in der Familie gehören zum Alltag. Aber Xavier Dolan wäre nicht der junge eigensinnige Regisseur, als den man ihn aus Filmen wie "Laurence Anyways" oder "Mommy" kennt, wenn er daraus nicht etwas Größeres machen könnte. Sein Film beruht auf einem Theaterstück, auf das ihn Anne Dorval, eine seiner Stammschauspielerinnen, vor vielen Jahren aufmerksam machte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Das Drama reifte jedoch noch Jahre bei ihm und mit ihm. Dolan musste erst Zugang zu den herzzerbrechenden Unzulänglichkeiten der handelnden Personen bekommen. Als entscheidend für seine Inszenierung erwies sich, dass der Frankokanadier die besondere Sprache des Autors Jean-Luc Lagarce mit allen Wiederholungen, grammatikalischen Fehlern und Verhasplern beibehalten hat. Für die Geduld der Zuschauer stellt es eine große Herausforderung dar.

Überraschende Rückkehr

In "Einfach das Ende der Welt" kehrt Louis (Gaspard Ulliel) nach zwölf Jahren Abwesenheit erstmals nach Hause zurück. Für sein Weggehen liefert der Film nur eine vage Erklärung am Anfang: "Es gibt Dinge im Leben, die einen dazu bewegen, aufzubrechen, ohne zurückzublicken." Nun also kommt er wieder und versetzt die Mutter (Nathalie Baye), den Bruder (Vincent Cassel) und die kleine Schwester (Léa Seydoux) in große Aufregung. Diese überträgt sich auch auf Louis' Schwägerin (Marion Cotillard), die schon viel von diesem verloren geglaubten Sohn gehört hat. In ihrer kleinen Welt zwischen Ehemann und Kindern ist Louis, der Berühmtheit als Schriftsteller erlangt hat, ein Ereignis.

Das unerwartete Wiedersehen bringt Freude, die allerdings nicht lange währt, weil alte Muster aufbrechen. Zudem rätselt die Familie, warum Louis ausgerechnet jetzt, scheinbar ohne Anlass, plötzlich wieder in ihr Leben tritt. Der Zuschauer kennt den Grund: Louis wird bald sterben. Ob und wie er seinen Angehörigen die traurige Nachricht überbringt, darum dreht sich die Story.

Doch obwohl es nun darum ginge, über Wichtiges zu reden, wird viel geplappert und gemeckert – mal über das Hühnchen, mal über die Serviette und dann darüber, dass Maman schon wieder von den ritualisierten Sonntagen in der Familie erzählt. Warum denn immer wieder die gleichen Geschichten, wird irgendwann in den Raum gefragt? "Weil das das Leben ist." Dolan zeigt viele gut beobachtete Mechanismen, die sich so nicht nur in dieser Familie abspielen.

Unkonventioneller Ansatz von Xavier Dolan

Leider wirken alle Figuren durch ihre fast schon übertriebene Unzulänglichkeit, miteinander zu kommunizieren, unsympathisch. Selbst Louis, dem Mann der Sprache, scheint es, selbige verschlagen zu haben. Er beobachtet nur und fühlt sich vom Gestammel und Geschrei der anderen bedroht. Man kann es ihm nicht verübeln.

Auch die ständig eingesetzten, kaum ausgeleuchteten Nahaufnahmen irritieren und kratzen beim Zuschauen am Nervenkostüm. Das aber entspricht wohl der Intention Dolans. Man kann dem ewigen Wunderkind vorwerfen, seinen hervorragenden Cast zum Overacting getrieben und die Geschichte zu prätentiös umgesetzt zu haben. Man kann es aber auch als Versuch verstehen, Gefühle beim Zuschauer zu erzeugen, die der Haltung Louis' gegenüber seiner Familie entsprechen. Der Autor Lagarce starb übrigens 1995 mit 38 Jahren an AIDS.

Einfach das Ende der Welt – Mi. 23.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Einfach das Ende der Welt"

Darsteller

Nathalie Baye sammelte zeitweise Césars wie andere Briefmarken
Nathalie Baye
Lesermeinung
Léa Seydoux wurde am 1. Juli 1985 als Tochter von Henri Seydoux und seiner damaligen Frau Valérie Schlumberger in Paris geboren.
Léa Seydoux
Lesermeinung
Bekam sein Talent in die Wiege gelegt: Vincent Cassel
Vincent Cassel
Lesermeinung

Top stars

Wird gerne als Bösewicht besetzt: Mark Strong
Mark Strong
Lesermeinung
Macht auch als Moderator in ZDF-Dokus ("Terra X: Superbauten") eine gute Figur: Sebastian Koch.
Sebastian Koch
Lesermeinung
Schauspielerin Angelina Jolie ist auch UN-Botschafterin.
Angelina Jolie
Lesermeinung
Zurückhaltend und bescheiden: Alan Arkin
Alan Arkin
Lesermeinung
Schauspieler Mark Wahlberg startete als Marky Mark zunächst eine Musik-Karriere.
Mark Wahlberg
Lesermeinung
Dylan O'Brien
Lesermeinung
Stand für die großen Regisseure vor der Kamera: John Turturro.
John Turturro
Lesermeinung
Action-Star aus Deutschland: Antje Traue.
Antje Traue
Lesermeinung
Schon längst nicht mehr das kleine Mädchen aus "E. T. - Der Außerirdische": Drew Barrymore
Drew Barrymore
Lesermeinung
Tobias Moretti beim Hamburger Filmfest 2021.
Tobias Moretti
Lesermeinung
Hollywoodstar Kevin Costner.
Kevin Costner
Lesermeinung
"Der" Entertainer par excellence: Frank Sinatra
Frank Sinatra
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei 
LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord 
und der Kölner Beethoven-Klinik. Sie absolvierte eine allgemeinchirurgische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie 
und eine Ausbildung zur plastischen und ästhetischen Chirurgin.
Gesundheit

Das hilft bei müden, schmerzenden Beinen

Dr. Katrin Lossagk gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Venenschwäche.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.