In Zeiten des abnehmenden Lichts
29.09.2023 • 20:15 - 21:55 Uhr
Spielfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
In Zeiten des abnehmenden Lichts
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Kinostart
Do., 01. Juni 2017
Spielfilm, Tragikomödie

Der große Widerspruch

Von Maximilian Haase

Von der guten Idee zur Unterdrückung: Die Widersprüche der DDR zeigt das tragikomische Kammerspiel "In Zeiten des abnehmenden Lichts" an einer Familie auf.

Die Familie schart sich um einen, man wird fürs Lebenswerk bewundert, und insgeheim glauben manche Gäste, dass es langsam mal gut ist: Wenn Opa 90 wird, ist das etwas Besonderes. Umso mehr, wenn wir uns in der DDR des Jahres 1989 befinden, Opa ein alter SED-Funktionär ist und das Land, für das er einst kämpfte, kurz vor dem Zusammenbruch steht, während die fluchtwilligen Enkel diesen Kollaps herbeisehnen. Im Zusammentreffen dreier DDR-Generationen zu Opas Geburtstag zeigt das Drama "In Zeiten des abnehmenden Lichts" das historische Dilemma auf: von der guten humanistischen Idee, die dogmatisch umgesetzt wurde; vom kleinbürgerlichen Autoritarismus, der die Kinder entweder fraß oder vertrieb. Als kurzweiligem Kammerspiel gelingt es der prominent besetzten Bestseller-Adaption, sich jener bitteren Realität deutscher Geschichte tragikomisch zu nähern. 3sat wiederholt den sehenswerten Film nun zur Primetime.

Wilhelm (Bruno Ganz) hat sich um die Revolution, den Sozialismus, die DDR sein Leben lang verdient gemacht: Erst als Widerstandskämpfer gegen die Nazis, dann im Exil in Mexiko, dann als einer der Idealisten, die das neue Land aufbauten. Doch so, wie das Leben des respektierten SED-Funktionärs langsam zu Ende geht, zerfällt auch der Arbeiter-und-Bauern-Staat, an dem der noch immer überzeugte Stalinist verbittert festhält. Regisseur Matti Geschonneck ("Boxhagener Platz") und Drehbuchautoren-Legende Wolfgang Kohlhaase ("Als wir träumten") gelingt es hervorragend, jenen großen Widerspruch in Wilhelms Leben, der zugleich der große Widerspruch der DDR war, als Geburtstagskammerspiel umzusetzen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Brillante Romanadaption

So schart der Urgroßvater in der schicken Funktionärsbonzenvilla alle um sich: Seine offensichtlich nicht ganz so geliebte Frau Charlotte (Hildegard Schmahl), die aus großbürgerlichem Hause stammt und als feine Dame entgegen aller DDR-Maßgaben das Proletariat insgeheim verachtet. Seinen Stiefsohn Kurt (Sylvester Groth), der in Sibirien für viele Jahre in sowjetischer Gefangenschaft war, heute aber die Zeichen der Zeit im Gegensatz zu seinem Vater nicht ignoriert. Zudem die russische Schwiegertochter, seine Parteifreunde, Volkspolizisten und die obligatorischen Pioniere, die ihm ein kleines Ständchen bringen.

Am auffälligsten aber ist jener, der fehlt: Wilhelms Enkel Sascha (Alexander Fehling) flüchtete in der Nacht zuvor in den Westen, was seine Frau Melitta (Natalia Belitski) noch zu überspielen versucht. Doch ebenso wie die DDR längst ohne Hoffnung mehr ist, zerfällt in der unterhaltsamen Tragikomödie auch die Fassade der vorbildlich sozialistischen Familie. Die drei Generationen von Wilhelm, Kurt und Sebastian trennt die Sichtweise auf einen Staat, der für sie je nach Standpunkt Idealvorstellung, pragmatische Realität oder unerträgliche Bürde ist. Diese komplexe Gemengelage aus Historie, Familie und subjektiver Erfahrung in der Beiläufigkeit einer Geburtstagsfeier zu erzählen, ist ein gewagtes Unterfangen, das der Romanadaption eindrücklich gelingt.

Bruno Ganz, der Rollen als Adolf Hitler in "Der Untergang" oder als Horst Herold in "Baader-Meinhof-Komplex" überzeugend darstellte, mimt auch in "In Zeiten des abnehmenden Lichts" eine anspruchsvolle, historische Rolle. Für den gebürtigen Schweizer war es einer seiner letzten Filme, bevor er im Februar 2019 im Alter von 77 Jahren an Darmkrebs starb.

In Zeiten des abnehmenden Lichts – Fr. 29.09. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "In Zeiten des abnehmenden Lichts"

Darsteller

Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Macht auch im Kölner Tatort "Die Wacht am Rhein" eine gute Figur: Sylvester Groth.
Sylvester Groth
Lesermeinung
Angela Winkler
Lesermeinung
Inka Friedrich (l.) mit Nadja Uhl in "Sommer vorm Balkon"
Inka Friedrich
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Alexander Fehling Stephan Grossmann Evgenia Dodina Pit Bukowski Natalia Belitski Hildegard Schmahl Sophie Pfennigstorf Jean Denis Römer Ronald Kukulies Sarina Radomski Jörg Pose Thorsten Merten Ніна Антонова Alexander Hörbe Friderikke Maria Hörbe Stefan Haschke Nadja Engel Axel Wandtke Rike Eckermann

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.