Inferno
28.04.2019 • 20:15 - 22:30 Uhr
Spielfilm, Thriller
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Inferno
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2015
Kinostart
Do., 13. Oktober 2016
Spielfilm, Thriller

Robert Langdon, Retter der Welt ...

Von Kai-Oliver Derks

"Inferno" ist die dritte Verfilmung eines Dan-Brown-Romans rund um den Historiker Robert Langdon. Diesmal muss Robert Langdon nicht weniger als die halbe Welt retten.

Die Menschheit, so heißt es in Dan Browns "Inferno", sei ihr eigenes Krebsgeschwür. Innerhalb des 20. Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerung nahezu vervierfacht. Etwa im Jahr 2025 sollen es acht Milliarden Menschen auf der Erde sein. Und danach bald zehn. Mehr, als dieser Planet verkraften kann? Aus dieser Problemstellung heraus entwickelte Brown seinen Roman "Inferno". Im Mittelpunkt auch diesmal: Robert Langdon – nun in drei Filmen und vier Büchern mehrfach leidgeprüfter Symbolologe. Regisseur Ron Howard inszenierte den Film, der bei RTL als Free-TV-Premiere ausgestrahlt wird, erneut mit Tom Hanks in der Hauptrolle.

Robert Langdon hat sein Gedächtnis verloren. Retrograde Amnesie. So findet sich Langdon und mit ihm der Zuschauer gleich zu Beginn im Krankenhaus wieder. Offensichtlich sollte er getötet werden. Nur warum? Bevor diese Frage beantwortet wird, erhält er ungebetenen Besuch von einer Frau, die ihm "Terminator"-gleich erneut nach dem Leben trachtet. Gemeinsam mit der jungen Ärztin Dr. Sienna Brooks (Felicity Jones) ergreift Langdon die Flucht und macht sich auf die Suche nach seiner eigenen Vergangenheit.

Bald schon wird klar: Langdon hat es ganz offensichtlich mit dem Schweizer Milliardär Bertrand Zobrist (Ben Foster) zu tun, der die Lösung des Problems der Überbevölkerung selbst in die Hand genommen hat. Zobrist kreierte ein Virus, das etwa die Hälfte aller Menschen töten könnte. Und den Plan, wann und wie er es freizusetzen gedenkt, gibt es auch schon. Er muss, das ahnt man, perfide sein. Schließlich offenbart der Film gleich zu Beginn, dass Zobrist längst das Zeitliche gesegnet hat.

Wie üblich bei Dan Brown gerät Langdons Errettung der Welt zur turbulenten Schnitzeljagd, die ihn quer durch Europa führt. Der Palazzo Vecchio in Florenz, der Markusdom in Venedig und die Hagia Sophia in Istanbul, eine ehemalige byzantinische Kirche, sind nur einige der Stationen. Hinweise soll die Totenmaske von Dante Alighieri, Verfasser der "Göttlichen Komödie", enthalten. Doch die wurde gestohlen. Als der immer noch von Gedächtnislücken gepeinigte Langdon die Videoaufzeichnung des Diebstahls sieht, wird ihm klar, warum er zur Zielscheibe wurde: Er selbst war es, der die Maske entwendete, was Regisseur Ron Howard in eine eigentlich unspektakuläre, aber dennoch nachhaltige Szene gepackt hat.

"Inferno" ist der schwächste der drei Langdon-Filme. Nicht etwa, weil das ewig gleiche Rezept der Schatzsuche inzwischen langweilen würde. Schließlich bietet der Film, der sich diesmal an einigen Stellen doch deutlich von der Romanvorlage löst, immer noch einige wirklich gelungene Überraschungen. Dennoch entwickelten "Da Vinci Code – Sakrileg" und auch "Illuminati" eine größere Kraft. "Inferno" kreiert ein vollkommen irrationales Szenario, das im Buch noch als Fantasy durchging, im Film aber bisweilen absurde Blüten trägt. Es wimmelt von Verrätern, perfiden Fallen, entwickelt monströse Szenarien und endet schließlich mit einem schnöden Plastikbeutel.

Eingebettet ist das alles in Szenerien mit hohem Schauwert, durch die Langdon mit seinen wechselnden Verbündeten jagt. "Inferno" setzt mehr als seine Vorgänger auf Actionelemente und legt ein weit höheres Tempo vor, das es dem Zuschauer schwer macht, folgen zu können. Die permanent eingestreuten wilden Visionen der Hauptfigur sorgen zusätzlich dafür, dass der Film ungemein kurzatmig wirkt. Dem Publikum fehlt die Zeit, selbst Teil dieser Rätselreise zu werden. Es bleibt außen vor. War Langdon in den ersten beiden Filmen noch eine Identifikationsfigur, ein Typ wie du und ich, bleibt er diesmal ein schwer gepeinigter Fremder.

Nach "The Da Vinci Code – Sakrileg" (2006) und "Illuminati" (2009) ist "Inferno" die dritte Brown-Verfilmung der Reihe. Vorläufig ausgelassen wurde merkwürdigerweise "Das verlorene Symbol", das 2009 und damit vier Jahre vor "Inferno" erschien. Dafür lieferte Dan Brown einen fünften Teil seiner Buchreihe: "Origin" erschien im September 2017 und erreichte sofort Platz Eins der Spiegel-Bestsellerliste. Darin geht es um den Ursprung des Lebens und technische Fortschritte wie die künstliche Intelligenz.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Inferno"

Darsteller

Weitere Darsteller
Ben Foster Irrfan Khan Ana Ularu Ida Darvish Paolo Antonio Simioni Alessandro Grimaldi Fausto Maria Sciarappa Robin Mugnaini Paul Ritter Vincenzo Tanassi Alessandro Fabrizi Simone Mariani Gábor Urmai Jon Donahue Fortunato Cerlino Attila Árpa Kata Sarbó Francesca Inaudi Maria Grazia Mandruzzato Philip Arditti Mehmet Ergen Vincent Riotta Luca Fiorilli Cristian Stelluti Alberto Basaluzzo Gábor Nagypál Gianni Annoni Yang Haiwen Mirjam Novak Rebecka Johnston Sardar Tagirovsky Gäbor Atlasz Gábor Dióssy Peter Schueller Lili Gesler Felipe Torres Urso Dino Conti Mario Acampa Pasquale Corrente Kerem Ozen Xavier Laurent Büyükkol Mehmet Onur Bálint Adorjáni Zsolt Páll Peter Linka

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.