Für den arbeitslosen Schauspieler und Stimmenimitator Daniel Hillard ist nichts so wichtig wie seine drei Kinder Lydie, Chris und Nattie. Daniel lebt ganz und gar für seine Familie, die er immer wieder mit seinen verrückten Ideen überrascht. Als er jedoch zu Chris' Geburtstag eine Party ausrichtet, die das Haus wie ein Schlachtfeld aussehen lässt, hat Daniels Frau Miranda ein für alle Mal genug von seinen Verrücktheiten. Die toughe Karrierefrau reicht die Scheidung ein. Für Daniel bricht die Welt zusammen. Vor Gericht bekommt Miranda das alleinige Sorgerecht zugesprochen, was sich allerdings ändern soll, sobald Daniel einen Job und eine Wohnung aufweisen kann. Doch Daniel will nicht so lange warten und er hat auch schon eine Idee, wie er seinen Kindern trotzdem täglich nah sein kann: Mit Hilfe seines Bruders Frank, einem Maskenbildner, verwandelt er sich kurzerhand in Mrs. Doubtfire, die erfahrene Kinderfrau aus Großbritannien, die Miranda mit ihrer herzlichen Art sofort überzeugt. Von nun an führt Daniel ein nervenaufreibendes Doppelleben: Vormittags arbeitet er als Packer bei einer TV-Produktionsfirma, nachmittags legt er seine Gesichtsmaske und Verkleidung an und wird zur Frau. Die Kinder, die ihrem Vater noch immer nachtrauern, lassen sich allerdings nicht so leicht einwickeln wie Miranda. Sie können die ältere Dame zunächst nicht leiden und kommen zudem schon bald dahinter, wer sich unter der Maske verbirgt. Aber von ihnen droht Daniel keine Gefahr, denn sie lieben ihn als Mrs. Doubtfire mittlerweile ebenso sehr wie ohne seine Verkleidung. Mehr Sorgen macht dem gestressten Verkleidungskünstler Mirandas öliger Jugendfreund Stu, der offensichtlich ein Auge auf die alleinstehende Mutter geworfen hat. Daniel gerät in Stress, denn nun muss er nicht nur sein Leben und seine beiden Jobs in den Griff bekommen, sondern auch noch den Konkurrenten aus dem Haus ekeln. Die schwierigste Aufgabe steht ihm jedoch noch bevor: Daniel soll sich mit seinem Chef Jonathan Lundy zu einem Arbeitsessen treffen und gleichzeitig als Mrs. Doubtfire mit seiner Familie und Stu dinieren - im selben Restaurant! Fieberhaft tauscht Daniel immer wieder die Rollen, um mal hier, mal dort aufzutauchen, doch das Ergebnis ist verheerend...
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.