Sisi
30.05.2020 • 20:15 - 21:55 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Xaver Hutter (Maximilian von Österreich), Cristiana Capotondi (Sisi).
Vergrößern
Dieter Kirchlehrner (Bismark).
Vergrößern
Xaver Hutter (Maximilian von Österreich), Cristiana Capotondi (Sisi).
Vergrößern
Cristiana Capotondi (Sisi), David Rott (Kaiser Franz Joseph).
Vergrößern
Originaltitel
Sisi
Produktionsland
A, D, I
Produktionsdatum
2009
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Di., 15. Dezember 2009
DVD-Start
Do., 07. Januar 2010
Fernsehfilm, Drama

"Ich bin keine Marionette!"

Von Jasmin Herzog

Die "Sisi" mit einem "s" ruft "Franz" mit nur einem "r" auf der Zunge und mischt sich in die Politik ein. Dennoch verprellte die Neuverfilmung der Geschichte der Kaiserin von Österreich die Romantiker nicht.

Da kommt er wieder angeritten, der junge bayerische Wildfang mit den langen Locken ... Ja, ist denn heut schon Weihnachten? Nein, und es ist auch nicht jene "Sissi" aus den 50-ern, die sich dann traditionell im TV nach dem "Frranz" verzehrt. Diese "Sisi" hier schreibt sich – historisch korrekt – mit nur einem "s". Der Zweiteiler von 2009, den der BR nun wiederholt, möchte ihren Werdegang noch einmal erzählen: als Liebes- und Emanzipationsgeschichte.

Die deutsch-italienisch-österreichische Koproduktion hat den Anspruch, eine andere Geschichte der Kaiserin Elisabeth von Österreich (Cristiana Capotondi) zu erzählen, die bereits zu Lebzeiten wie ein Popstar verehrt worden sein soll. Eine andere als in den drei Heimatfilmen (mit Romy Schneider), aber auch eine andere als jene von der rastlosen und depressiven Kaiserin, die dem Schönheitskult verfallen war und die Pferde ihren Kindern vorzog. Erzählt wird nur von der Verlobung mit Kaiser Franz Joseph (David Rott) bis hin zur Krönung als Königin von Ungarn.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kein Rehkitz wird diesmal gefüttert, und Herbert Knaup als Herzog Max heißt auch nicht "Papili". Dennoch ist auch beim Zweiteiler, dessen italienischem Drehbuch Christiane Sadlo alias "Inga Lindström" (ZDF) den letzten Schliff verpasste, Verzückung angebracht: schon allein wegen der opulenten Ausstattung, dem warmen Licht – und erst recht, wenn zur Liebe auf den ersten Blick leise die Musik einsetzt.

Geschichte einer starken Frau

Neben der großen Liebesgeschichte inszenierte Xaver Schwarzenberger das Duell zwischen zwei starken Frauen: Als Schwiegermutter Erzherzogin Sophie, die damals im Hintergrund die Geschicke des Reiches lenkte, steht Martina Gedeck der Sisi gegenüber. Eine ungewöhnliche Rolle für die renommierte Schauspielerin, die versuchte, die Motivation dieser Machtfigur zu ergründen.

Während im ersten Teil Verlobung, Hochzeit, Eingewöhnung bei Hofe und erste Geburten abgearbeitet werden, wird merklich Wert darauf gelegt, die Zeitumstände darzulegen: Sisi wird über die unruhige politische Lage aufgeklärt, beginnt, sich für ihr Volk zu interessieren – und die Belange der Ungarn. Früh erscheint der leidenschaftliche Graf Andrassy (Fritz Karl) auf der Bildfläche. Sisi streitet sich mit Franz (David Rott) über Politik, schließlich hat ihr der Vater noch eingebläut, "mit dem eigenen Kopf zu denken". Sie beginnt, sich einzumischen: "Ich bin keine Marionette!" – damit das klar ist.

Der zweite Teil (ab 22.10 Uhr) zeigt die Ereignisse nach dem Tod ihrer Tochter Sophie. Während das Kaiserreich immer mehr in Schwierigkeiten gerät, gestaltet sich auch das Familienleben von Sisi und Franz Joseph (David Rott) nicht sehr harmonisch. Immer wieder gerät die junge Frau mit ihrer Schwiegermutter (Martina Gedeck) aneinander, besonders in Erziehungsfragen. Dann schlägt Sisis große politische Stunde, und sie schaltet sich in den Konflikt zwischen Österreich und Ungarn ein.

Sisi – Sa. 30.05. – BR: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Überzeugte als Udo Jürgens in "Der Mann mit dem Fagott": David Rott.
David Rott
Lesermeinung
Schauspielerin Martina Gedeck.
Martina Gedeck
Lesermeinung
Xaver Hutter
Lesermeinung
Der österreichische Schauspieler Fritz Karl im Porträt.
Fritz Karl
Lesermeinung
Herbert Knaup in "Du bist nicht allein"
Herbert Knaup
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Friedrich von Thun

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.