The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben
28.11.2022 • 00:05 - 01:55 Uhr
Spielfilm, Biografie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
The Imitation Game
Produktionsland
USA, GB
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 22. Januar 2015
DVD-Start
Fr., 26. Juni 2015
Spielfilm, Biografie

Von Menschen und Maschinen

Von Andreas Fischer

Großes Ausstattungskino mit einer passenden Portion Pathos: "The Imitation Game" setzt dem legendären Informatiker Alan Turing ein glanzvolles Denkmal.

Genies werden nie verstanden. Zumindest nicht von ihren Zeitgenossen. Genialität macht Angst, und Genialität macht einsam. Dass Genies bisweilen Defizite im zwischenmenschlichen Bereich haben, arrogant wirken oder sozial unbeholfen sind, ist diesbezüglich nicht gerade hilfreich. Das musste auch der Brite Alan Turing (1912 – 1954) erfahren, auf dessen theoretischen Grundlagen die moderne Computertechnologie fußt. Benedict Cumberbatch spielt den genialen Mathematiker und Informatiker, der als Kriegsverräter galt und wegen seiner Homosexualität verurteilt wurde. Prachtvoll inszeniert, ist die Filmbiografie "The Imitation Game" zwar schön anzusehen, aber nur selten fesselnd. Das Erste wiederholt das Werk nun zu später Stunde.

Biopic, Sittengemälde, Spionagethriller: Regisseur Morten Tyldum inszenierte seinen Film als wilden Mix mit viel Stilbewusstsein. Im Mittelpunkt steht Turings Arbeit im Zweiten Weltkrieg, als er den ersten Computer der Welt baute, um die deutsche Verschlüsselungsmaschine Enigma zu knacken – was für den Ausgang des Krieges von unschätzbarem Wert war. Als Leiter einer Gruppe von Wissenschaftlern, darunter auch die selbstbewusste Joan Clarke (Keira Knightley), musste sich Turing in der Militäreinrichtung Bletchley Park aber nicht nur mit mathematischen, sondern auch mit menschlichen Problemen auseinandersetzen.

"The Imitation Game" ist auch das humanistische Porträt einer Zeit, in der Homosexualität verfolgt und bestraft wurde und Frauen in eng geschnürte Rollenkorsetts schlüpfen mussten. Das Leben, das Turing und seine talentierte Mitarbeiterin Joan Clarke führten, war immer auch ein gefälschtes Rollenspiel: Der Mathematiker musste seine sexuelle Orientierung verbergen, seine talentierte Mitarbeiterin vor der Gesellschaft verheimlichen, dass sie allein gleichberechtigt in einer Gruppe von Männern arbeitet.

Eine spannende Lebensgeschichte

Vorgesetzte und Kollegen hassten Turing förmlich: Turing wird als Autist dargestellt, der sich nicht in andere Menschen hineinversetzen kann. Das führt naturgemäß zu Missverständnissen und damit verbunden zu – wohl kalkulierten – Momenten der Heiterkeit. Man soll sich wohlfühlen als Zuschauer, und das kann man auch. Dass Alan Turing dieses prachtvoll ausgestattete und glänzend besetzte Filmdenkmal verdient, dass seine Lebensgeschichte wert ist, einem breiten Publikum erzählt zu werden, steht außer Frage.

Doch leider bleibt die konventionelle Inszenierung an der Oberfläche und verhindert tiefere Erkenntnisse. Man sieht jeder Einstellung an, dass der Film für die Festivalsaison produziert wurde: Weil man aber zu offensichtlich auf Filmpreise schielte, verschwinden Konflikte aus dem Blickfeld, spielen Nuancen keine Rolle und werden die wahren Geheimnisse dieses Genies nicht entschlüsselt: Schlaglichter auf die Internatsjahre des schüchternen Außenseiters und die frühen 1950-er, in denen Turing zur chemischen Kastration verurteilt wurde, erklären den Menschen im Genie nur leidlich.

"The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben" – So. 27.11. – ARD: 00.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "The Imitation Game - Ein streng geheimes Leben"

Darsteller

Weitere Darsteller
Rory Kinnear Allen Leech Matthew Beard James Northcote Tom Goodman-Hill Steven Waddington Ilan Goodman Jack Tarlton Alex Lawther Jack Bannon Tuppence Middleton Dominic Charman James G. Nunn Charlie Manton David Charkham Victoria Wicks Andrew Havill Laurence Kennedy Tim van Eyken Will Bowden Miranda Bell Tim Steed Hayley Joanne Bacon Nicholas Blatt Ancuta Breaban Alex Corbet Burcher Grace Calder Richard Campbell Daniel Chapple Lisa Colquhoun Alexander Cooper Leigh Dent Sam Exley Denis Khoroshko Debra Leigh-Taylor Stuart Matthews Joseph Oliveira David G. Robinson Mark Underwood Nicola-Jayne Wells Josh Wichard Joshua Wichard

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.