Wenn Frauen ausziehen
30.05.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Komödie
Lesermeinung
Diana (Marlene Morreis, l.), Fritzi (Michelle Barthel, 2.v.l.), Marie (Sophie von Kessel, M.), Paula (Anna Maria Mühe, 2.v.r.) und Judith (Saskia Vester, r.) verbünden sich gegen die Männer und ziehen zusammen durchs Dorf.
Vergrößern
Fritzi (Michelle Barthel, l.), Paula (Anna Maria Mühe, 2. v. l.), Marie (Sophie von Kessel, 2. v. r.) und Judith (Saskia Vester, r.) haben Spaß bei ihrer morgendlichen Yogastunde, bevor sie von einer überraschenden Nachricht unterbrochen werden.
Vergrößern
Paula (Anna Maria Mühe)  vergeht beim Leichenschmaus das Lachen, wenn sie auf ihren Ex-Freund Max (Max von Thun, M.) trifft und konfrontiert ihren Vater Alfons (Friedrich von Thun, r.) mit seiner Wiedereinstellung.
Vergrößern
Fritzi (Michelle Barthel, M.) und Paula (Anna Maria Mühe, r.) nutzen Ludwigs (Max Schmidt) Spielsucht und Schwäche für Strippoker aus, um an seine Unterschrift zu kommen.
Vergrößern
Paula (Anna Maria Mühe, l.), Judith (Saskia Vester, 2. v. l.), Marie (Sophie von Kessel, 2. v. r.) und  Dr. Mundzig (Barbara de Koy, r.) schließen sich zusammen, um gemeinsam als Frauenpower mit der Kraft der Hypnose die Unterschrift von Erik (Jean-Yves Berteloot) zu gewinnen.
Vergrößern
Regina (Anne Schäfer, l.) und Borowski (Florian Odendahl) nehmen Paula (Anna Maria Mühe, M.) in ihre Mitte und wollen sie überzeugen ihren eigenen Plänen zu helfen. Sie locken sie mit Millionen für die Genderinger.
Vergrößern
Eric (Jean-Yves Berteloot, l.), Sepp (Siegfried Teerpoorten, 2. v. l.), Alfons (Friedrich von Thun, M.), Ludwig (Max Schmidt, 2. v. r.) und Karl (Felix Vörtler, r.) wollen nachschauen, ob sich die Frauen von ihrem Streich beeindrucken lassen.
Vergrößern
Alfons (Friedrich von Thun) fordert sein Schicksal heraus und möchte wie seine Frau Grethel von einem Blitz erschlagen werden, um wieder mit ihr vereint zu sein.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
TV-Film, TV-Komödie

Geschlechterkampf in Gendering

Von Hans Czerny

In einem Kaff namens Gendering werden die Geschlechter aufeinander losgelassen: Die Frauen willigen in den Verkauf des Ortes zugunsten einer Wellness-Oase ein, um sich ihre ureigenen Wünsche zu erfüllen. Die Männer, nicht faul, treten zum sofortigen Gegenangriff an.

Männer trinken Weißbier, Frauen Kir oder Schnaps. Es wird überhaupt viel getrunken in dieser Oberbayern-Komödie, die mal so richtig Dampf ablassen will. Der renommierte Autor Christian Jeltsch wandelt auf den Spuren des großen Aischylos und dessen Antikriegssatire "Lystistrata", in der die Frauen mit Sexentzug gegen den Krieg der Männer kämpfen. Bei Jeltsch geht es allerdings weitaus trivialer zu. Das schöne Dorf Gendering – nomen est omen – soll in toto an einen Touristik-Investor verkauft werden. Dazu muss die fiese Immobilienfrau, zugleich Schlossherrin am Ort, nur noch die männlichen Bewohner überzeugen. Die Frauen hat sie mit den von ihrer Firma gebotenen 18 Millionen schon auf ihrer Seite – und den Herrn Landrat und die Denkmalschützer auch.

Die Männer geben sich störrisch, die Ladys träumen davon, in Indien auf dem Pfad der Erleuchtung zu wandeln, große Konzerte in der Olyhalle zu geben, oder auch einfach nur "sich scheiden zu lassen und zu runderneuern". Wie ihre Vorgängerinnen vor zweieinhalbtausend Jahren verfallen sie darauf, sich von Tisch und Bett zu entziehen. "Koa Kocha, koa Putz, koan Sex!", wie das auf gut Bairisch heißt – bis zur geleisteten Männerunterschrift in sechs Wochen.

Was folgt, ist dann ganz so wie beim Herrn Aischylos: Manch einer und eine durchbricht den bei Weißbier oder Schnaps geleisteten Schwur. Dazwischen gibt's dann – von der Frau, versteht sich – auch mal eins auf die Nas'n – wie's halt so zugeht in Oberbayern. Der Autor weiß es, er wohnt ganz in der Nähe des Drehorts, in dem die Einwohner immerhin die Höfe und gar den Gasthof an die Leute vom Film untervermietet haben. Ob sie wussten, was sie da taten, sei allerdings dahingestellt. Herausgekommen ist nämlich eine Klamotte, der man allenfalls zutrauen kann, dass sie an künftigen Faschingstagen "Mainz, wie es singt und lacht" oder Veitshöchheim ersetzen möge.

Wollten sich die Macher womöglich über die grassierenden Bayern-Komödien lustig machen? Eine szenische Kritik am inflationären heimatlichen Schenkelklopfen? Aber dazu ist es dann wieder allzu disparat, denn es blinzelt ja auch der Herrgott vom Wegeskreuz wie bei Rosenmüllers "Wer früher stirbt, ist länger tot". Und der Altwirt Alfons, den Friedrich von Thun mit wahrer Treue zur Heimat gibt, hat die eigene Frau durch Blitzschlag verloren und klettert nun – erstaunlicherweise mit einem blitzableitenden Hut! – in den Bäumen herum. Auf dass ihn der Herrgott zu seiner Frau in den Himmel hole.

"Das da ist unser Leben!", zetert der Alfons und will so die von Anna Maria Mühe recht sympathisch gespielte abtrünnige Tochter bekehren. – Nein, das ist es nicht! denkt sich der Zuschauer und sieht einer Ansammlung auseinanderfliegender Einfälle entgegen: Wie die Paula, weil sie ihren Liebsten (Max von Thun) vor der Immobilienhexe (Anne Schäfer) retten will, vor lauter Aufregung in den Dorfweiher hineinfährt, oder wie die arme Diana (Marlene Morreis) erst so gar nicht loskommt von ihrem Ekel-Gespons (Felix Vörtler) und dann bei ihrem Ersatzauftritt im Tölrer "Larifari"-Club – statt Olympiahalle – ein blaues Wunder erlebt.

Vielleicht hätte es eine richtig schräge Bayern-Klamotte werden sollen. Doch in diesem Falle wurde der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Und vielleicht hätte dabei der Regisseur Matthias Tiefenbacher noch viel mehr Komödienstadl riskieren sollen. So aber ist diese Chaos-Komödie auf halbem Wege irgendwo im Gestrüpp aus Zoten und Kalauern stecken geblieben.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Anna Maria Mühe bei der Verleihung "Deutscher Schauspielpreis 2020".
Anna Maria Mühe
Max von Thun
Max von Thun
Sophie von Kessel in "Ein riskantes Spiel"
Sophie von Kessel
Felix Vörtler
Weitere Darsteller
Friedrich von Thun Saskia Vester

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.