"JENKE. Experiment Liebe: Von Dating App bis Sex-Roboter – Wie lieben wir in Zukunft?": Ist das Liebe?
Jenke von Wilmsdorff stellt sich in seinem neuen Experiment der Frage, wie wir in Zukunft lieben werden. Von Dating Apps bis Sex-Robotern. Ein Blick in die möglichen Beziehungen von morgen und die Frage: ist das wirklich Liebe?
Das Spiel mit den Gefühlen
Er hat schon den harten Alltag auf der Straße ausgetestet – als Obdachloser. Oder seinen Körper mit Drogen und Alkohol vollgepumpt. Im Vergleich dazu wirkt der neue Reportage-Beitrag " JENKE. Experiment Liebe: Von Dating App bis Sex-Roboter – Wie lieben wir in Zukunft? Fast schon wie ein Spaziergang. Jenke von Wilmsdorff stürzt sich diesmal für ProSieben kopfüber Wechselbad der Gefühle. Er lotet aus, wie sich eine Beziehung zu einem KI-Wesen oder einem Roboter anfühlen kann.
Keimfreier Austausch
Der Hintergrund des neuen Jenke-Experiments ist durchaus betrüblich: Die westlichen Gesellschaften sind immer stärker von Vereinsamung geprägt. So ist fast ein Drittel der erwachsenen Deutschen Single. Und jede dritte Ehe in Deutschland geht früher oder später vor die Hunde und endet in einer Scheidung. Wie könnten Alternativen aussehen? In Japan gibt es eine moderne, quasi keimfreie Liebesvariante: Immer mehr Menschen lassen sich auf eine "Beziehung" mit einer Künstliche-Intelligenz-Maschine ein. Jenke stellt sich erneut einem Selbstversuch: Er will wissen, wie sich das anfühlt, wenn Roboter die Gefühlswelt erobern.
JENKE. Experiment Liebe: Von Dating App bis Sex-Roboter – Wie lieben wir in Zukunft? – Di. 21.05. – ProSieben: 20.15 Uhr
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH