"Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich – Flucht in die Liebe"

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich: War es Liebe?

08.09.2025, 10.39 Uhr
Die Dokumentation beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich, geprägt von Leidenschaft, Distanz und einem gemeinsamen Widerstand gegen das NS-Regime.

Des einen Bücher wurden 1933 von den Nazis verbrannt. Da war der kurz zuvor emigrierte Erich Maria Remarque bereits ein berühmter Schriftsteller, dessen 1926 erschienener Roman "Im Westen nichts Neues" von Millionen Menschen in aller Welt gelesen wurde.

ARTE
Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich – Flucht in die Liebe
Doku • 08.09.2025 • 22:30 Uhr

Marlene Dietrich, die andere, feierte mit dem "blauen Engel" nach Heinrich Mann Triumphe, entfernte sich aber von Goebbels' Propaganda mit dem Rückzug nach Hollywood. Beide verband die Gegnerschaft gegen Hitler, aber auch eine beiderseitige Attraktion. Die mit großartigen Archivaufnahmen arbeitende Dokumentation "Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich – Flucht in die Liebe" (MDR / ARTE, 2025) zeigt die Beziehung der beiden in all ihren Facetten.

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich: Für ihn war es Liebe auf den ersten Blick

Spätestens seit einer ersten Begegnung bei den Filmfestspielen in Venedig 1937 war der charmante Remarque in Marlene verknallt, er pflasterte sie mit leidenschaftlichen Briefen und Telegrammen zu – auch mit Blumenbuketten von Zimmer zu Zimmer in den Hotels von Antibes und Paris, in denen sie später immer wieder in getrennten Zimmern wohnten.

Marlene Dietrich hatte an der Côte d' Azur allerdings immer ihren Ehemann Rudolf Sieber, dessen Liebste und ihre Tochter sowie andere Verehrer dabei. Das sollte auch trotz aller Liebeserklärungen so bleiben, in Paris, wo beide immer wieder viele Wochen gemeinsam verbrachten, aber auch später in Los Angeles, als sich Dietrich in glanzvoller Pose bei Dinners und Partys den Fotografen präsentierte, den Schriftsteller stets neben und hinter sich.



"Arc de Triomphe": Die Verantwortung des Einzelnen gegenüber der Diktatur

Schon früh hatte Remarque der Filmdiva einen eigens für sie geschriebenen Roman versprochen und sie zärtlich seinen "Panther" genannt. Alle Freiheiten inbegriffen, denn ein Panther gehöre schließlich nicht in den Käfig. Zehn Jahre lang wartete Dietrich auf den fertigen Roman nach der Titelgebung "Arc de Triomphe". Remarque schrieb den Roman mehrfach um, mal aus berechtigter Eifersucht, schließlich aber, weil Hitlers Krieg samt Flucht und Exil dazwischen kam.

"Arc de Triomphe" wurde nun ein Exilroman aus Paris vor dem Einmarsch der Deutschen – und vor allem eine Reflexion über die Verantwortung des Einzelnen gegenüber der Diktatur. Keine Liebeserklärung mehr an Marlene, den Panther.

Der Film von Hedwig Schmutte und Rolf Lambert bietet eine glamouröse Mischung aus Schwarzweiß-Fotos an attraktivsten Schauplätzen, sowie Spielfilm- und Dokumentaraufnahmen. Das Auf-und-ab einer doch etwas einseitig ausgerichteten Beziehung wird von Literaturexperten vorsichtig nahegebracht, Comic-Firlefanz scheint in neueren TV-Dokus allerdings unabdingbar. Auch bei Superlativen wie etwa "der Exilroman des 19. Jahrhunderts" wäre sicher etwas mehr Enthaltung angezeigt.

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich – Flucht in die Liebe – Mo. 08.09. – ARTE: 22.30 Uhr

Du willst alle Sender live im Stream verfolgen? waipu.tv bietet alle top TV-Sender in HD, über 69 Pay-TV-Sender und mehr als 30.000 Filme, Serien und Shows auf Abruf. Jetzt abonnieren!*
*Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, erhält prisma eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren