Ballon
03.10.2023 • 20:15 - 22:10 Uhr
Spielfilm, Thriller
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ballon
Produktionsland
D, F, USA
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 27. September 2018
Spielfilm, Thriller

Flucht nach oben

Von Andreas Fischer

Michael Herbig erzählt in "Ballon" die wahre Geschichte einer waghalsigen Flucht aus der DDR – als ungemein spannenden Thriller und ganz ohne Bully-Quatsch.

Wenn es ein Regisseur schafft, einen von der ersten bis zur letzten Einstellung spannenden Film zu machen, obwohl jeder Zuschauer weiß, wie die Geschichte ausgeht, dann versteht er sein Handwerk. "Ballon" (2018) ist so ein Film, ein Fluchtthriller, gemacht, um mitzufiebern, und fraglos ein zugkräftiger Beitrag zum Fernsehprogramm am Tag der Deutschen Einheit. Das Erste wiederholt den Film nun zur besten Sendezeit.

Inszeniert hat ihn Michael Herbig, der als Bully vor allem mit lustigen Sachen bekannt geworden ist. Zum Lachen ist in seinem neuen Film niemandem zumute. Herbig erzählt die wahre Geschichte von zwei Familien, die 1979 aus Thüringen nach Bayern geflohen sind – in einem Heißluftballon. Ein spektakuläres Unterfangen, das die DDR bis auf die Knochen blamierte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Raus aus der DDR, und zwar schnell: Peter (Friedrich Mücke) und Doris Strelzyk (Karoline Schuch) wollen mit ihren Freunden Günter (David Kross) und Petra Wetzel (Alicia von Rittberg) die Flucht mit einem Heißluftballon wagen. Ein ziemlich gewagtes Unterfangen, aber eines, das funktionieren könnte. Den Luftraum haben die Grenztruppen nicht besonders gut im Blick. Allerdings scheitert der erste Versuch knapp, nur mit viel Glück wird niemand verletzt oder verhaftet. Die Stasi aber ist alarmiert und setzt den unerbittlichen Oberstleutnant Seidel (Thomas Kretschmann) auf den Fall an. Und der macht keine Gefangenen, was zuallererst schläfrige 18-jährige Grenzsoldaten zu spüren bekommen, die von ihrem Dienst an der Waffe heillos überfordert sind.

Michael Herbig verschwendet keine Zeit in seiner Inszenierung und geht von Anfang an in die Vollen. Ein paar authentisch ausgestattete szenische Skizzen müssen reichen, um das Leben in der DDR zu illustrieren. Fast 30 Jahre nach der Wende hat man ja fast alles schon gehört, gelesen, gesehen. Auch die Figuren erfüllen vor allem eine Funktion im Film: der Stasi-Nachbar, der Stasi-Jäger, eine heimliche und sehr gefährliche Liebe.

Exzellenter Thriller vom Humorfachmann

Was die geplante Flucht mit den Familien macht, bleibt in "Ballon" nebensächlich. Herbig zeigt gerade genug, um zu erahnen, wie es den Leuten ging, wie sich Angst, Druck und Verfolgung auf die Beziehungen und die Kinder auswirken. Das gelingt ihm gut, wie etwa beim Besuch der Stasi in einem Kindergarten. Eine kleine Szene, in der das Leben in der DDR besser nicht hätte beschrieben werden können. Weil sie offenbart, dass der Staatsgewalt jedes Mittel recht war, um ihre Macht zu sichern, weil sie zeigt, dass man sich nirgendwo sicher fühlen konnte, aber weil sie auch zeigt, dass die Menschen zusammenhielten. Die Kindergärtnerin jedenfalls verrät nichts, als die Stasi vehement nachfragt – obwohl sie aus unschuldigem Kindermund wusste, wessen Vater zu Hause nächtelang an der Nähmaschine saß, um die Ballonhülle zu nähen.

Herbig hat einige solcher Beiläufigkeiten eingebaut, die seinen Film zeitgeschichtlich legitimieren und glaubwürdig machen. Im Kern aber bleibt "Ballon" ein handwerklich exzellent gemachter Thriller, der seine Spannung aus zwei parallelen Handlungssträngen bezieht, die unerbittlich aufeinander zulaufen. Auf der einen Seite die fieberhaften, erfindungsreichen Fluchtvorbereitungen, auf der anderen Seite eine zunehmend verbissene Staatsgewalt, die den "Verrätern" immer näher kommt.

Ballon – Di. 03.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Ballon"

Darsteller

Weitere Darsteller
Kai Ivo Baulitz Alicia von Rittberg Jonas Holdenrieder Tilman Döbler Ronald Kukulies Ulrich Brandhoff Sebastian Hülk Christian Näthe Timur Bartels Bernd Stegemann Till Patz Ben Teichmann Peter Prager Eli Wasserscheid Peter Trabner Tilo Keiner Nadja Engel Tom Kreß Thomas Birnstiel Cornelius Schwalm Franziska Theiner Tim Williams Christian Gaul Beate Kurecki Sebastian Schwarz Angelika Koppmann Sandra Lava Stefan Kaminsky Benjamin Jorns Thomas Chemnitz Jonas Laux Jörn Hentschel Andrea Benson Geoffrey Rude Maja Milena Palzkill Henri Stephan Susanne Pfeiffer

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.