Cleo
18.08.2021 • 23:15 - 00:50 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Cleo - If I Could Turn Back Time
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 25. Juli 2019
Spielfilm, Komödie

Berlin, mon amour

Von Andreas Fischer

Urbane Mythen und visueller Hokuspokus machen Berlin zu einer magischen Stadt: Mittendrin im Großstadtmärchen ist Cleo, eine junge Frau auf einer Schnitzeljagd nach der verlorenen Zeit.

Strenge Regeln befolgen, sich abschotten, die Welt ausschließen – das ist zwar keine Lösung. Aber Cleo kann nicht anders. Die junge Frau ist eine ganz besondere Person, ein Kind der Weltgeschichte. Und die hat ihr ziemlich übel mitgespielt, Berlin kann ein ziemlich hartes Pflaster sein. Cleos Mutter starb bei ihrer Geburt inmitten des Mauerfall-Trubels am 9. November 1989, den Papa raffte eine Hinterlassenschaft des Zweiten Weltkriegs dahin. Da muss man ja nicht gleich ein Drama draus machen, dachte sich Filmemacher Erik Schmitt und mischte mit viel Verve Märchen, Romanze, Abenteuer, ein bisschen Bildung und viel Berlin zusammen. Das Ergebnis, "Cleo" (2019), zeigt das ZDF nun zum ersten Mal im Free-TV.

Dass Erik Schmitt den Kinoträumereien von Michel Gondry und Jean-Pierre Jeunet nachhängt, das hat er schon mit dem Kurzfilm "Nashorn im Galopp" gezeigt. Auch in seinem Langfilmdebüt lässt er sich von den Franzosen inspirieren. Cleo ist eine Art Amélie in Berlin, die Stadt selbst eine wilde Collage aus verblüffenden Animationen und wilden Perspektiven. Zeit und Raum sind der Wirklichkeit enthoben. Das verspricht einerseits erzählerische Freiheit, ist andererseits die größte Schwäche des Films.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Denn die Geschichte hält mit den optischen Reizen nicht Schritt. Zwar erzählt "Cleo" im Grunde die Geschichte eines Kindes (Gwendolyn Göbel), das mit dem Verlust seiner Eltern zurechtkommen muss. Doch nach zehn Minuten ist die Kindheit schon vorbei und Cleo erwachsen (nun gespielt von Marleen Lohse). Dass sie sich noch immer ziemlich kindisch benimmt, mag man ihr nicht abkaufen. Ebenso wenig wie ihrer Bekanntschaft Paul (Jeremy Mockridge): Mit dem attraktiven Tagedieb zieht sie durch Berlin – auf der Suche nach einem Schatz und der Seele der Stadt.

Die Magie Berlins

Die beiden holen sich Unterstützung von den skurrilen Gestalten Günni (Heiko Pinkowski) und Zille (Max Mauff), um das letzte Geheimnis der Gebrüder Sass zu lüften. Das Gaunerduo hatte es in der Weimarer Republik zu einiger Berühmtheit gebracht, unter anderem durch einen Einbruch in eine Bank, dessen Beute bis heute nicht entdeckt wurde. Cleo interessiert sich besonders für eine Uhr, mit der man die Zeit zurückdrehen kann.

Lässt man urbane Mythen und visuelle Zauberhaftigkeiten außen vor, stellt man fest: Es passiert nicht wirklich viel auf der Schnitzeljagd. Inhaltlich halten Erik Schmitt und seine Co-Autorin Stefanie Ren weniger, als die Bilder versprechen. Immerhin führt die Schatzsuche das Quartett in die Geschichte eines Berlins, einer Stadt, die mit viel Fantasie und verrückten Ideen als magische Idealvorstellung gestaltet ist. Mit der Wirklichkeit muss man es aber auch nicht immer genau nehmen.

"Cleo" – Mi. 18.08. – ZDF: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Cleo"

Darsteller

Marleen Lohse im Porträt: alle Infos zu dem "Nord bei Nordwest"-Star.
Marleen Lohse
Lesermeinung
Max Mauff in dem BR-Tatort "Kleine Herzen"
Max Mauff
Lesermeinung
Andrea Sawatzki ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch erfolgreiche Autorin.
Andrea Sawatzki
Lesermeinung
Fabian Busch
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Anna Böttcher Harald Schrott Heiko Pinkowski Max Befort Ben Münchow Jean Pütz Wanda Perdelwitz Folke Renken Us Conradi Gwendolyn Göbel Regine Zimmermann Peter Meinhardt

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.