Cleo (Marleen Lohse) trifft auf ihren Streifzügen durch die Stadt immer mal wieder Geister der Großstadt: Albert Einstein (Jean Pütz, links) etwa und Max Planck (Peter Meinhardt).
Durchgeknallt, lebendig, mit dem Herzen am rechten Fleck: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit kämpft sich "Cleo" durch ein Berlin, das zumindest im Kino ein Märchentraum von einer Metropole ist.

Cleo

KINOSTART: 25.07.2019 • Romantische Komödie • D (2019) • 101 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Cleo
Produktionsdatum
2019
Produktionsland
D
Filmstudio
Detailfilm, ZDF
Budget
2.000.000 USD
Laufzeit
101 Minuten
Regie

Filmkritik

Berlin, mon amour
von Andreas Fischer

Urbane Mythen und visueller Hokuspokus machen Berlin zu einer magischen Stadt: Mittendrin im Großstadtmärchen ist Cleo, eine junge Frau auf einer Schnitzeljagd nach der verlorenen Zeit.

Strenge Regeln befolgen, sich abschotten, die Welt ausschließen – das ist zwar keine Lösung. Aber Cleo kann nicht anders. Die junge Frau ist eine ganz besondere Person, ein Kind der Weltgeschichte. Und die hat ihr ziemlich übel mitgespielt, Berlin kann ein ziemlich hartes Pflaster sein. Cleos Mutter starb bei ihrer Geburt inmitten des Mauerfall-Trubels am 9. November 1989, den Papa raffte eine Hinterlassenschaft des Zweiten Weltkriegs dahin. Da muss man ja nicht gleich ein Drama draus machen, dachte sich Filmemacher Erik Schmitt und mischte mit viel Verve Märchen, Romanze, Abenteuer, ein bisschen Bildung und viel Berlin zusammen. Das fügt sich zwar nicht immer zu einem Ganzen, aber hübsch anzusehen ist "Cleo" allemal.

Dass Erik Schmitt den Kinoträumereien von Michel Gondry und Jean-Pierre Jeunet nachhängt, das hat er schon mit dem Kurzfilm "Nashorn im Galopp" gezeigt. Auch in seinem Langfilmdebüt lässt er sich von den Franzosen inspirieren. Cleo ist eine Art Amélie in Berlin, die Stadt selbst eine wilde Collage aus verblüffenden Animationen und wilden Perspektiven. Zeit und Raum sind der Wirklichkeit enthoben. Das verspricht einerseits erzählerische Freiheit, ist andererseits die größte Schwäche des Films.

Denn die Geschichte hält mit den optischen Reizen nicht Schritt. Zwar erzählt "Cleo" im Grunde die Geschichte eines Kindes (Gwendolyn Göbel), das mit dem Verlust seiner Eltern zurechtkommen muss. Doch nach zehn Minuten ist die Kindheit schon vorbei und Cleo erwachsen (nun gespielt von Marleen Lohse). Dass sie sich noch immer ziemlich kindisch benimmt, mag man ihr nicht abkaufen. Ebenso wenig wie ihrer Bekanntschaft Paul (Jeremy Mockridge): Mit dem attraktiven Tagedieb zieht sie durch Berlin – auf der Suche nach einem Schatz und der Seele der Stadt.

Die beiden holen sich Unterstützung von den skurrilen Gestalten Günni (Heiko Pinkowski) und Zille (Max Mauff), um das letzte Geheimnis der Gebrüder Sass zu lüften. Das Gaunerduo hatte es in der Weimarer Republik zu einiger Berühmtheit gebracht, unter anderem durch einen Einbruch in eine Bank, dessen Beute bis heute nicht entdeckt wurde. Cleo interessiert sich besonders für eine Uhr, mit der man die Zeit zurückdrehen kann.

Lässt man urbane Mythen und visuelle Zauberhaftigkeiten außen vor, stellt man fest: Es passiert nicht wirklich viel auf der Schnitzeljagd. Inhaltlich halten Erik Schmitt und seine Co-Autorin Stefanie Ren weniger, als die Bilder versprechen. Immerhin führt die Schatzsuche das Quartett in die Geschichte eines Berlins, einer Stadt, die mit viel Fantasie und verrückten Ideen als magische Idealvorstellung gestaltet ist. Mit der Wirklichkeit muss man es aber auch nicht immer genau nehmen.

Cleo zum Beispiel trifft immer wieder die Geister Berliner Originale und historischer Persönlichkeiten, die ihr alles Mögliche erklären, sie trösten und anspornen. Denn natürlich ist die Jagd nach dem verlorenen Schatz nichts anderes als Cleos Versuch, sich der Welt zu öffnen. Dass sie auf der Suche in der Vergangenheit endlich ihre eigene Identität findet, das ist kein unkluger Gedanke. Wir sind doch alle ein Teil der Summe, aus allem, was war. Auch wenn's bisweilen schmerzt: Deswegen muss man freilich nicht gleich die Zeit zurückdrehen. Die Revision der Geschichte ist keine Lösung, erst recht nicht in der heutigen Zeit. Diese Erkenntnis sei – nicht nur – Cleo von Herzen gegönnt. Genau wie die Liebe.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Andrea Sawatzki ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch erfolgreiche Autorin.
Andrea Sawatzki
Anna Böttcher
Fabian Busch
Harald Schrott
Max Mauff in dem BR-Tatort "Kleine Herzen"
Max Mauff
Jeremy Mockridge bei der "NDR Talk Show".
Jeremy Mockridge
Marleen Lohse im Porträt: alle Infos zu dem "Nord bei Nordwest"-Star.
Marleen Lohse
Weitere Darsteller
Heiko Pinkowski Max Befort Ben Münchow Jean Pütz Wanda Perdelwitz Folke Renken Us Conradi Gwendolyn Göbel Regine Zimmermann Peter Meinhardt

Neu im kino

Honey Don't (2025)
Honey Don't
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
The Long Walk - Todesmarsch (2025)
The Long Walk - Der Todesmarsch
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Beule – Zerlegt die Welt (2025)
Beule – Zerlegt die Welt
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Tafiti – Ab durch die Wüste (2025)
Tafiti – Ab durch die Wüste
Animation • 2025
prisma-Redaktion
22 Bahnen (2025)
22 Bahnen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Conjuring 4: Das letzte Kapitel (2025)
Conjuring 4: Das letzte Kapitel
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Rosenschlacht (2025)
Die Rosenschlacht
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
In die Sonne schauen (2025)
In die Sonne schauen
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Caught Stealing (2025)
Caught Stealing
Krimi • 2025
prisma-Redaktion
Nobody 2 (2025)
Nobody 2
Action • 2025
prisma-Redaktion
Was ist Liebe wert – Materialists (2025)
Was ist Liebe wert – Materialists
Liebesfilm • 2025
prisma-Redaktion
Afterburn (2025)
Afterburn
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
Die Farben der Zeit (2025)
Die Farben der Zeit
Komödie • 2025
Bring Her Back (2025)
Bring Her Back
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Das Kanu des Manitu (2025)
Das Kanu des Manitu
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Weapons – Die Stunde des Verschwindens (2025)
Weapons – Die Stunde des Verschwindens
Horror • 2025
Was uns verbindet (2025)
Was uns verbindet
Drama • 2025
prisma-Redaktion
Freakier Friday (2025)
Freakier Friday
Fantasy • 2025
prisma-Redaktion
Together – Unzertrennlich (2025)
Together – Unzertrennlich
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Wilma will mehr (2025)
Wilma will mehr
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Die nackte Kanone (2025)
Die nackte Kanone
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Memoiren einer Schnecke (2024)
Memoiren einer Schnecke
Animation • 2024
prisma-Redaktion
The Life of Chuck (2025)
The Life of Chuck
Drama • 2025
prisma-Redaktion
The Fantastic Four: First Steps (2025)
The Fantastic Four: First Steps
Science Fiction • 2025
prisma-Redaktion
#SchwarzeSchafe (2025)
#SchwarzeSchafe
Komödie • 2025
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (2025)
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast
Horror • 2025
prisma-Redaktion
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm (2025)
Die Schlümpfe: Der große Kinofilm
Animation • 2025
prisma-Redaktion
Der Fleck (2025)
Der Fleck
Drama • 2025
Superman (2025)
Superman
Science Fiction • 2025
Frisch (2025)
Frisch
Drama • 2025
prisma-Redaktion