Die junge Amerikanerin Edith Cushing (Mia Wasikowska) geht zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihrer Leidenschaft nach, Gruselgeschichten zu Papier zu bringen. Welch ein Wunder, hatte der Geist ihrer verstorbenen Mutter sie doch als Zehnjährige besucht. Nicht nach übersinnlicher, sondern nach sinnlicher Zuneigung steht der Sinn dem jungen örtlichen Dr. Alan McMichael (Charlie Hunnam). Doch ihre Gunst erringt der stattliche Schotte Thomas Sharpe (Tom Hiddleston), der Edith in seine Heimat mitnimmt. Dies erweist sich deshalb als problematisch, weil der junge Adelige verarmt ist und es im Verbund mit seiner kaum weniger hintertriebenen Schwester (Jessica Chastain) auf das namhafte Vermögen seiner jungen Braut abgesehen hat. Eine bedrohliche Atmosphäre wohnt auch dem Anwesen der Sharpes in den Highlands inne, einem heruntergekommenen Schloss, in dem sich bloss Geister wohlzufühlen scheinen. Als Edith dämmert, weshalb der Geist ihrer Mutter sie vor Jahren vor dem Crimson-Peak-Anwesen warnte, ist es vielleicht schon zu spät. Wohl kein anderer Regisseur als der Horrorkenner Guillermo del Toro hätte ein Hollywoodstudio dazu gebracht, ein Filmprojekt zu finanzieren, das italienischen "Giallo"-Trash mit einer melodramatischen Romanze vermählt und dafür in einem Look schwelgt, den der Regisseur als "gothic à la italiana" bezeichnet. Für seinen opulenten Film hat er sich die Dienste von Tom Sanders gesichert, der schon "Bram Stoker's Dracula" zum berauschenden Spektakel machte, und von der "Academy of Science Fiction, Fantasy & Horror Films" den Preis für das beste Filmdesign erhalten. Darüber hinaus war es die ausgewogene Mischung, die dem "Bündner Tagblatt" aufgefallen ist: "Mia Wasikowska, Jessica Chastain und Tom Hiddleston bewegen sich elegant zwischen der grossen Geste, die der opulenten Ausstattung, der aufwendigen Kostümierung und Filmarchitektur entspricht, und der feinen Ironie, ohne die der Film in Kitsch abgleiten würde."
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.