Die Geschichte vom Brandner Kaspar
01.11.2025 • 20:15 - 21:50 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Der Sensenmann (Michael Bully Herbig) spielt Karten mit dem Brandner Kaspar. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.; BR Fernsehen DIE GESCHICHTE VOM BRANDNER KASPAR, am Sonntag (27.10.24) um 23:30 Uhr.
Der Sensenmann (Michael Bully Herbig)
Vergrößern
Toni (Peter Ketnath, Mitte) ist mit Nannerl (Lisa Potthof) liiert und sagt seinem Nebenbuhler Sonnenstatter (Sebastian Bezzel, rechts) die Meinung.
Vergrößern
Der Sensenmann (Michael Bully Herbig) spielt Karten mit dem Brandner Kaspar.
Vergrößern
Der Brandner Kaspar (Franz Xaver Kroetz) geht auf Jagd.
Vergrößern
Originaltitel
Die Geschichte vom Brandner Kaspar
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2008
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 16. Oktober 2008
DVD-Start
Do., 07. Mai 2009
Spielfilm, Komödie

Die Geschichte vom Brandner Kaspar

Joseph Vilsmaiers Neuverfilmung vom "Brandner Kaspar" mit Franz Xaver Kroetz und Michael "Bully" Herbig: Der Brandner Kaspar ist ein lebenslustiger Wilderer, dem niemand etwas anhaben kann. Da klopft kurz vor seinem 70. Geburtstag der Tod höchstpersönlich an: Doch der alte Sturkopf hat noch längst keine Lust abzutreten und beschließt, den Tod auszutricksen. Am idyllischen Schliersee, im 19. Jahrhundert: Der Brandner Kaspar macht als berüchtigter Wilderer die Gegend unsicher. Seine erbitterten Gegner, Bürgermeister Kugler und dessen Gendarmen, haben dem alten Schlitzohr noch nie etwas nachweisen können. Als aber der Brandner einen Streifschuss abbekommt und verletzt in seiner Hütte liegt, scheint es ihm endgültig ans Schlafittchen zu gehen. Mit Blitz und Donner kommt uneingeladen ein bleiches, schwarz gewandetes Wesen in seine gute Stube: Es ist der Sensenmann, der den Kaspar holen will. Der denkt aber nicht daran zu sterben und verführt den grantigen Schnitter zu einem munteren Spielchen, bei dem er mit gezinkten Karten weitere 20 Lebensjahre herausschindet. Während der Tod seinen Fehler vor Petrus und der Himmels-Bürokratie rechtfertigen muss, freut sich der Brandner Kaspar seines Lebens. Als aber seine hübsche Enkelin Nannerl bei einem Jagdunfall stirbt, erweist sich der Segen als Fluch. Nun wittert der Tod seine Chance und gewährt Kaspar probehalber einen Blick ins weiß-blaue Paradies. Dem Brandner Kaspar drohen jedoch aufgrund seines langen Sündenregisters viele Jahre Fegefeuer. Da bekommt der alte Schlawiner unverhofft Hilfe von ganz oben. Franz von Kobells 1871 in altbayerischer Mundart veröffentlichte, tragikomische "G'schicht' vom Brandner Kaspar" besitzt seit ihrer Theateradaption 1934 nicht nur auf bayerischen Bühnen ein ewiges Leben. Der querköpfige Held, listig gegen irdische und himmlische Obrigkeiten kämpfend, wurde zum Mythos und Inbegriff bajuwarischer Mentalität. Bereits 1949 wurde die zeitlose Parabel mit Paul Hörbiger als Tod verfilmt. Auch Regisseur Joseph Vilsmaier besetzte die Hauptrollen seiner weiß-blauen Alpen-Comedy mit prominenten Charakterköpfen. Der "Kir Royal"-Star Franz Xaver Kroetz verkörpert den gemütlichen Dickschädel Brandner, dessen anarchische Ader ihn zum Verfemten und zum Volkshelden macht. Comedian Michael "Bully" Herbig verleiht als "Boanlkramer" dem Tod schwermütig menschliche Züge. Auch sonst bleibt die vergnügliche Mischung aus Märchen und Parabel, Volksstück und Liebesfilm der Vorlage treu und erdet katholisch-barocke Metaphysik mit grimmig lakonischem Humor. 2008 wurden die Hauptdarsteller Franz Xaver Kroetz und Michael "Bully" Herbig beim Bayerischen Filmpreis mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet. Regisseur Joseph Vilsmaier verstarb am 11. Februar 2020 in München. "Bei Vilsmaier ist jede Nebenrolle ein Spaß für sich, etwa Jörg Hube als Petrus im wunderbar kitschigen bayerischen Himmel oder Detlev Buck als preußischer General Karl Wilhelm von Zieten, der ein Auge auf Kaspars Berghof geworfen hat. Giftig und abgründig gibt Alexander Held den gierigen, aber einsamen Bürgermeister Alois Kugler." (Cosima Lutz, Die Welt, 16.10.2008)

Der Trailer zu "Die Geschichte vom Brandner Kaspar"

Darsteller

Lisa Maria Potthoff bei der Kinotour des Kinofilms "Guglhupfgeschwader".
Lisa Maria Potthoff
Eberhofer-Darsteller Sebastian Bezzel 2022 bei einer Filmpremiere.
Sebastian Bezzel
Jürgen Tonkel
Detlev Buck am Set von "Same Same But Different"
Detlev Buck
Herbert Knaup in "Du bist nicht allein"
Herbert Knaup
Jörg Hube
Elisabeth Trissenaar
Alexander Held auf dem roten Teppich.
Alexander Held
Mittlerweile nicht nur als Komiker etabliert: Michael "Bully" Herbig
Michael 'Bully' Herbig
Weitere Darsteller
Theresa Vilsmaier Franz Xaver Kroetz Peter Ketnath Marie-Theres Relin Josephine Kroetz Peter Mitterrutzner Lilian Naumann Andreas Nickl Barbara Bauer Heinrich Schmieder Rudi Schmid Rainer Weissenbacher Johann Schuler

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.