Die Manns - Ein Jahrhundertroman
09.06.2025 • 22:55 - 00:40 Uhr
Fernsehfilm, Familienchronik
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Klaus Mann (Sebastian Koch) und seine Schwester Erika (Sophie Rois) suchen eine neue politische Aufgabe - nach dem Sieg ueber die Nazis. Aber beide sind gebrochene Menschen. Klaus fluechtet sich in homosexuelle Abenteuer, Erika lebt wieder bei ihren Eltern. WDR/Bavaria/Sibylle Anneck - honorarfrei nur im Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung Bild: WDR/Bavaria/Sibylle Anneck (S2). Andere Verwendung nur nach Absprache. WDR-Pressestelle/Bildredaktion (0221) 220 -2408 oder -4405 Fax -8471
Vergrößern
Nizza 1940: Heinrich Mann (Juergen Hentsch) heiratet seine Lebensgefaehrtin Nelly Kroeger (Veronica Ferres), die er Anfang der 30er Jahre in der Berliner Bar Bajadere kennen gelernt hatte und die ihm ins Exil nach Frankreich gefolgt ist. WDR/Bavaria/Sibylle Anneck - honorarfrei nur im Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung Bild: WDR/Bavaria/Sibylle Anneck (S2). Andere Verwendung nur nach Absprache. WDR-Pressestelle/Bildredaktion (0221) 220 -2408 oder -4405 Fax -8471
Vergrößern
Nelly Kroeger-Mann (Veronica Ferres) jobbt zeitweise als Krankenschwester, um sich und ihren in Amerika erfolglosen Mann Heinrich durchzubringen. Mehr und mehr verfaellt sie ihrer Alkohol- und Tablettensucht. WDR/Bavaria/Sibylle Anneck - honorarfrei nur im Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung Bild: WDR/Bavaria/Sibylle Anneck (S2). Andere Verwendung nur nach Absprache. WDR-Pressestelle/Bildredaktion (0221) 220 -2408 oder -4405 Fax -8471
Vergrößern
Waehrend der Geburtstagsfeier zu Heinrich Manns 70. Geburtstag in Kaliforniern kommt es zu einem Eklat um dessen Frau Nelly, gespielt von Veronica Ferres. Die ganze Gesellschaft schaut der weinenden Nelly nach. In der Mitte Katia (Monica Bleibtreu) und Thomas Mann (Armin Mueller-Stahl), rechts der Schriftsteller Franz Werfel (Karl Fischer) und seine Frau Alma Mahler-Werfel (Carola Regnier) WDR/Bavaria/Sibylle Anneck - honorarfrei nur im Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung Bild: WDR/Bavaria/Sibylle Anneck (S2). Andere Verwendung nur nach Absprache. WDR-Pressestelle/Bildredaktion (0221) 220 -2408 oder -4405 Fax -8471
Vergrößern
Originaltitel
Die Manns - Ein Jahrhundertroman
Produktionsland
D, A, CH
Produktionsdatum
2001
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Mi., 05. Dezember 2001
DVD-Start
Do., 27. November 2008
Fernsehfilm, Familienchronik

Die Manns - Ein Jahrhundertroman

Teil 3 spielt in den Jahren 1942 bis 1955: Die Manns, Thomas und Katia sowie Bruder Heinrich und seine unglückliche Frau Nelly, leben im kalifornischen Exil. Das Interesse Amerikas an dem prominentesten Vertreter des "anderen Deutschland" ist ungebrochen; vor großem Publikum hält er Reden gegen den Faschismus und über den Sieg der Demokratie. Den Eintritt Amerikas in den Krieg begrüßen Thomas und Heinrich gleichermaßen und verbinden damit die Hoffnung auf ein baldiges Ende des nationalsozialistischen Regimes, auch wenn dabei die Bombardierung der geliebten Heimat in Kauf genommen werden muss. Heinrich und seine Frau Nelly hängen finanziell weitgehend von Thomas Mann ab - für den älteren Bruder, dem in den USA kein Erfolg beschieden ist, ein demütigendes Leben. Nelly betäubt ihren Kummer über die ihr ausweglos erscheinende Situation mit Alkohol. Im Dezember 1944 nimmt sie sich mit einer Überdosis Schlaftabletten das Leben. Einsam und verbittert bleibt Heinrich zurück. Klaus Mann lebt weiterhin in New York. Seine Exilzeitschrift "Decision" verkauft sich nicht. Nach Abschluss seiner Memoiren "The Turning Point" bewirbt er sich bei der Army - für Klaus ein letzter Fluchtweg aus der persönlichen Misere. Nach einer Ausbildung in einem amerikanischen Camp wird er 1944 an die Front nach Italien entsandt, wo er Flugblätter für deutsche Soldaten schreibt, Lautsprecherkampagnen im Kriegsgebiet organisiert und deutsche Gefangene verhört. Seit 1942 arbeitet Thomas Mann an seinem neuen Roman "Doktor Faustus" - die Geschichte eines Künstlers, der einen Pakt mit dem Teufel schließt. Er bekommt Kraft und Genie für große Schöpfungen und bezahlt dafür mit seiner Seele. Der Teufel fordert als Preis ein kaltes Leben ohne Liebe. Parallelen zum künstlerischen Selbstverständnis des "Zauberers" Thomas Mann sind unübersehbar. Woche für Woche, Jahr für Jahr gibt Thomas Mann seine Niederschriften an die junge jüdische Sekretärin Hilde Kahn-Reach, die mit verliebten Augen auf den berühmten Schriftsteller blickt. Der von Thomas vergötterte Enkel Frido, der auf seinen Wunsch längere Zeit bei den Großeltern in Pacific Palisades wohnt, wird im "Doktor Faustus" zum Vorbild für die Figur Echo. Als Teil des Teufelspaktes lässt Thomas das Kind im Roman jämmerlich zugrunde gehen. Dieser "Mord" bewirkt in Thomas Mann ein Schuldgefühl, das ihn krank macht ... Mai 1945 - Kapitulation und Kriegsende. Hitler und Goebbels haben Selbstmord begangen. Reichsmarschall Göring, der prominenteste Gefangene der Alliierten, wird in Salzburg der Auslandspresse vorgeführt. Einer der Reporter vor Ort ist Klaus Mann. Klaus fährt weiter nach München. Die Stadt seiner Kindheit und Jugend liegt in Trümmern; das Elternhaus ist halb zerbombt. Resigniert muss Klaus feststellen, dass es hier keine Heimat mehr für ihn gibt und dass keiner auf die Exilierten gewartet hat. In Kalifornien ist der 70-jährige Thomas schwer erkrankt. Die Diagnose: ein Tumor im rechten Lungenflügel. Er wird zu einem Spezialisten nach Chicago gebracht - von Elisabeth und Katia, die ihren geliebten Thomas nicht leiden sehen wollen. In Chicago gelingt die risikoreiche Krebsoperation. Thomas' unbedingter Wille, den "Doktor Faustus" zu beenden, trägt zur raschen Genesung bei. Das Wort Krebs durfte im Haus nicht ausgesprochen werden. Nach Kriegsende sind Erikas lecture tours nicht mehr gefragt. Ihr fehlen Aufgaben und Einkünfte. Sie entschließt sich, ihr Wirken in der Öffentlichkeit aufzugeben und zur Assistentin, Beraterin und Begleiterin des berühmten Vaters zu werden. Doch mit einem Leben im Schatten des Vaters kann sie sich innerlich nicht abfinden. 1949 bricht Thomas Mann zu seiner ersten Europareise nach dem Krieg auf. Dabei besucht er auch Deutschland. In Frankfurt nimmt er den Goethepreis entgegen; in der "Ostzone" ist er Ehrengast bei den Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag Goethes in Weimar. Während Thomas, Katia und Erika durch Europa reisen, nimmt sich Klaus nach einer Reihe bereits missglückter Selbstmordversuche in Cannes das Leben.

Darsteller

Jürgen Hentsch mit Katja Riemann in "Die Diebin & der General".
Jürgen Hentsch
Lesermeinung
Längst auf allen Roten Teppichen der Welt zuhause: Veronica Ferres
Veronica Ferres
Lesermeinung
Macht auch als Moderator in ZDF-Dokus ("Terra X: Superbauten") eine gute Figur: Sebastian Koch.
Sebastian Koch
Lesermeinung
Andrea Sawatzki ist nicht nur Schauspielerin, sondern auch erfolgreiche Autorin.
Andrea Sawatzki
Lesermeinung
Udo Samel
Lesermeinung
Spielt in renommierten Produktionen: Inga
Busch, hier in "Ghosted"
Inga Busch
Lesermeinung
Ging 2014 mit "Ein Fall für zwei" an den Start: Wanja Mues.
Wanja Mues
Lesermeinung
Tanja Schleiff in im Dortmunder "Tatort - Mein
Revier"
Tanja Schleiff
Lesermeinung
Anna Thalbach: Alle Infos zu der Schauspielerin im Starporträt.
Anna Thalbach
Lesermeinung
Oliver Stritzel
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Sophie Rois Katharina Thalbach Elisabeth Mann-Borgese Gustav Peter Wöhler Bettina Redlich

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.