Enfant terrible
12.10.2022 • 22:35 - 00:45 Uhr
Spielfilm, Biografie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Enfant Terrible
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
16+
Kinostart
Do., 01. Oktober 2020
Spielfilm, Biografie

Das wilde Leben des Rainer Werner Fassbinder

Von Christian Gehl

Er war der Bürgerschreck par excellence: Der barocke Bayer Rainer Werner Fassbinder drehte Filme im Akkord und kannte auch im Leben nur die Überholspur. Oskar Roehler zeigt ihn in "Enfant terrible" als den Rockstar, den Deutschland niemals hatte – nun zum ersten Mal im Free-TV.

In den 70er- und 80er-Jahren war Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) medial allgegenwärtig. Ob man seine Filme mochte oder nicht, im Gespräch waren sie immer. Das hat sich seit der Jahrtausendwende doch sehr geändert. Wer bezieht sich denn noch auf ihn, das große enfant terrible des deutschen Films? Im Grunde ist Fassbinder ziemlich vergessen worden, wie überhaupt der künstlerisch ambitionierte Film jener Jahre ein wenig in Verruf geriet: zu statisch, zu gestelzt, zu theatralisch sind die Werke von Godard, Chabrol, Antonioni, und ja, auch die von Fassbinder im Vergleich mit dem modernen Kino, das ganz auf realistische Charaktere setzt.

Umso mehr ist Oskar Roehler für das zu bewundern, was ihm mit seinem Film "Enfant terrible" gelungen ist: Interesse für Fassbinder und seine Filme zu wecken. Denn statt ein Biopic abzuliefern, das den Künstler aus der Distanz beobachtet, steigt Roehler in dieser Free-TV-Premiere tief ein, zeigt viel Verständnis und Empathie für einen manischen Arbeiter und Süchtigen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Von der ersten Szene an dominiert der Drang zu inszenieren den bayerischen Egomanen (glaubwürdig verkörpert von Oliver Masucci). Erst in kleinen Off-Theatern, wo er seine Crew unablässig drangsaliert und anschreit, dann auch beim Film. Immer weiter, immer mehr, nie ist ihm etwas gut genug, so zeigt Roehler seinen Protagonisten. Und auch wenn seine Crew darunter leidet: Low-Budget-Filme wie "Liebe ist kälter als der Tod" und "Katzelmacher" bringen Fassbinder die Aufmerksamkeit und damit Aufträge des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ein. Sein Ruhm steigt und gipfelt erst einmal im Kritikerpreis bei den Filmfestspielen in Cannes 1974 für sein gesellschaftskritisches Melodram "Angst essen Seele auf".

Im Zentrum steht der Fassbinder-Clan

Doch das interessiert Roehler eigentlich nur am Rande, dient mehr als Haltestange für die Zuschauer, die diese Filme vielleicht vor Augen haben. Im Zentrum von "Enfant terrible" stehen die persönlichen Beziehungen von Fassbinder, sein berühmter Clan (exzellent gespielt von Hary Prinz, Katja Riemann, Michael Klammer, André Hennicke und anderen), der bei Roehler vollkommen unter der Kuratel des Regisseurs steht.

Dass dabei alles in künstliche Farben getaucht ist und die Schauspieler stets vor bemalten Kulissen spielen oder in bühnenartig ausstaffierten Räumen, daran muss man sich allerdings erst einmal gewöhnen. Doch schon nach wenigen Minuten wirkt Roehlers Manie, ständig Sets zu zeigen, die wie aus dem Theater aussehen, vollkommen selbstverständlich, ja, bedingt durch die Figur Fassbinder sogar notwendig. Der hat das Leben und die Kunst wohl vor allem als großes Drama gesehen, als eines, in dem der Exzess in jeder Hinsicht regiert. Daran lässt Roehler keinen Zweifel. Fassbinder brüllt sich durch den Film, schmeißt seine engsten Mitarbeiter raus, beleidigt sie in großem Stil, ist ausschließlich mit einer brennenden Zigarette in der Hand zu sehen, hat Sex in Schwulenclubs, dann kommt Kokain dazu, und all das, während seine Kommune immer größer wird. Alle leben sie zusammen, die Schauspieler, die Produzenten, die Liebhaber, irgendwann sogar die Kinder seines tunesischen Freundes Salem (Erdal Yildiz).

Fassbinders größte Fehler

Und hier schlägt die Sympathie des Zuschauers für diese barocke Figur, die jeden Tag alles aufs Spiel zu setzen scheint, dann doch in nacktes Entsetzen um: Fassbinder fährt mit Salem nach Algerien und entführt dort vor den Augen seiner Frau dessen zwei kaum halbwüchsigen Söhne. Aber in Deutschland kann der große Filmemacher dann nichts mit diesen Kindern anfangen, die auch noch die Frechheit besitzen, inmitten der ganzen Künstlerelite um den Tisch zu tollen. Das wird Fassbinder zu viel, er muss schließlich proben!, und kurzerhand sperrt er die Kinder im strömenden Regen auf dem Balkon aus. Das wischt Roehler nicht einfach weg, er lässt es stehen, Fassbinder als unbeherrschter Menschenquäler, der nicht davor zurückschreckt, Kinder zu misshandeln. Und es gibt noch mehr Szenen, die schockieren: Salem und ein weiterer Liebhaber bringen sich um, und die Schuld daran, so inszeniert es Roehler, trifft eindeutig Fassbinder.

Geschickt verbindet "Enfant terrible" Privates mit Beruflichem, wechselt ständig hin und her zwischen den sexuellen Abenteuern Fassbinders und seinen kreativen Höhenflügen, zeigt ihn als Choleriker und Kokain-Süchtigen, als Bürgerschreck par excellence, aber auch als Filmemacher, dem seine Stoffe stets Herzensangelegenheiten sind. In einer großartigen Szene unterhält Fassbinder sich während einer Pressekonferenz mit Andy Warhol (kurz, aber eindrucksvoll: Alexander Scheer) und gibt dem fassungslosen Pop-Art-Star schwer zu denken, als er bekennt: "Ich gehe immer dahin, wo es weh tut."

Dass der Zuschauer dies nicht als leere Macho-Floskel versteht, sondern als tief empfundenes Sendungsbewusstsein eines an der Welt leidenden Künstlers, das ist Oskar Roehlers großes Verdienst an diesem Film, der den Regisseur nach einer eher mittelmäßig inspirierten Periode wieder auf der Höhe seines Schaffens zeigt.

Enfant terrible – Mi. 12.10. – ARTE: 22.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Enfant terrible"

Darsteller

Gehört zur ersten Garde der deutschen Darstellerinnen: Katja Riemann.
Katja Riemann
Lesermeinung
Sunnyi Melles
Lesermeinung
Der skrupellose Geschäftsmann liegt ihm: Simon
Licht in der TV-Serie "Laible und Frisch"
Simon Licht
Lesermeinung
Eva Mattes spielte in einer Männerrolle auch einmal Rainer Werner Fassbinder, wurde beim breiten Publikum aber als "Tatort"-Ermittlerin Klara Blum bekannt.
Eva Mattes
Lesermeinung
Charakterdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor:
Detlef Bothe
Detlef Bothe
Lesermeinung
André Hennicke als Polizist in "Alphamann - Amok".
André Hennicke
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Top stars

Wird gerne als Bösewicht besetzt: Mark Strong
Mark Strong
Lesermeinung
Schauspielerin Angelina Jolie ist auch UN-Botschafterin.
Angelina Jolie
Lesermeinung
Zurückhaltend und bescheiden: Alan Arkin
Alan Arkin
Lesermeinung
Schauspieler Mark Wahlberg startete als Marky Mark zunächst eine Musik-Karriere.
Mark Wahlberg
Lesermeinung
Dylan O'Brien
Lesermeinung
Stand für die großen Regisseure vor der Kamera: John Turturro.
John Turturro
Lesermeinung
Action-Star aus Deutschland: Antje Traue.
Antje Traue
Lesermeinung
Macht auch als Moderator in ZDF-Dokus ("Terra X: Superbauten") eine gute Figur: Sebastian Koch.
Sebastian Koch
Lesermeinung
Schon längst nicht mehr das kleine Mädchen aus "E. T. - Der Außerirdische": Drew Barrymore
Drew Barrymore
Lesermeinung
Tobias Moretti beim Hamburger Filmfest 2021.
Tobias Moretti
Lesermeinung
Hollywoodstar Kevin Costner.
Kevin Costner
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei 
LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord 
und der Kölner Beethoven-Klinik. Sie absolvierte eine allgemeinchirurgische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie 
und eine Ausbildung zur plastischen und ästhetischen Chirurgin.
Gesundheit

Das hilft bei müden, schmerzenden Beinen

Dr. Katrin Lossagk gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Venenschwäche.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.