Hannah Arendt
24.01.2018 • 23:00 - 00:45 Uhr
Spielfilm, Biografie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Während des Prozesses gegen Adolf Eichmann entwickelt Hannah Arendt (Barbara Sukowa) eine radikale These: Sie sieht in dem Massenmörder einen Beamten, der die Judenvernichtung mitleidslos wie eine ihm auferlegten Pflicht erfüllte.
Vergrößern
Hannah Arendt ist aus Nazideutschland geflohen und lebt mit ihrem Mann Heinrich (Axel Milberg) schon seit zwanzig Jahren im amerikanischen Exil.
Vergrößern
In einer Artikelserie charakterisiert Hannah Arendt (Barbara Sukowa) Adolf Eichmann, den Hauptverantwortlichen für die "Endlösung" der Juden in Europa, als mediokren Schreibtischtäter. Die Philosophin wird dafür heftig kritisiert.
Vergrößern
Die jüdische Philosophin Hannah Arendt (Barbara Sukowa) verfolgt 1961 den Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem. In einer Artikelserie charakterisiert sie den Hauptverantwortlichen für die "Endlösung" der Juden in Europa als mediokren Schreibtischtäter und löst damit ungeahnte Proteststürme aus.
Vergrößern
Hannah Arendt (Barbara Sukowa, li.) reist 1961 nach Jerusalem, um den Prozess gegen Adolf Eichmann zu verfolgen.
Vergrößern
Hint
Foto, Audiodeskription
Originaltitel
Hannah Arendt
Produktionsland
Deutschland / Frankreich / Israel / Luxemburg
Produktionsdatum
2012
Kinostart
Do., 10. Januar 2013
DVD-Start
Do., 10. Oktober 2013
Spielfilm, Biografie

Hannah Arendt

Hannah Arendt ist aus Nazideutschland geflohen und lebt mit ihrem Mann Heinrich schon seit 20 Jahren im amerikanischen Exil. Ihre New Yorker Wohnung ist Treffpunkt immigrierter jüdischer Intellektueller, die sich um die Aufarbeitung der Shoa bemühen. Die überraschende Nachricht von der Ergreifung des NS-Kriegsverbrechers Adolf Eichmann elektrisiert die Totalitarismusforscherin, die schon mehrfach über den deutschen Faschismus publiziert hat.

Im Auftrag der Zeitung "The New Yorker" reist sie nach Jerusalem, um über den Prozess zu berichten. Im Gerichtssaal erwartet sie, ein Monster anzutreffen, und ist zunächst irritiert. Die Mittelmäßigkeit des Bürokraten, der keine Reue zeigt, passt scheinbar gar nicht zur unvorstellbaren Grausamkeit seiner Taten. Sie sieht in dem Massenmörder einen Beamten, der die Ermordung der Juden mitleidslos wie eine ihm auferlegte Pflicht erfüllte.

Im Februar 1963 erscheint ihre Artikelserie, deren provozierende These von der "Banalität des Bösen" für weltweite Empörung sorgt. Trotz einer beispiellosen Hetzkampagne verteidigt die Denkerin ihre Interpretation, wonach ganz normale Menschen zu Gräueltaten unvorstellbaren Ausmaßes fähig sind. Der Vorwurf, sie würde einen der Hauptverantwortlichen für den Holocaust verteidigen, führt zum Bruch mit nahen Freunden wie Hans Jonas und Kurt Blumenfeld.

Der Trailer zu "Hannah Arendt"

Darsteller

Barbara Sukowa
Axel Milberg als "Tatort"-Kommissar Borowski
Axel Milberg
Nicht nur auf der Leinwand erfolgreich: Janet McTeer.
Janet McTeer
Vollblutschauspielerin Julia Jentsch.
Julia Jentsch
Vielseitig einsetzbarer Schauspieler: Ulrich 
Noethen, hier in "Von Mäusen und Lügen"
Ulrich Noethen
Michael Degen in "Leo & Claire"
Michael Degen
Victoria Trauttmansdorff
Weitere Darsteller
Nicholas Woodeson Leila Schaus Claire Johnston Friederike Becht Klaus Pohl Gilbert Johnston

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.