Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück
15.01.2019 • 22:45 - 00:35 Uhr
Spielfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Hector and the Search for Happiness
Produktionsland
Deutschland / Kanada / Südafrika / Großbritannien
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 14. August 2014
Spielfilm, Tragikomödie

Fortuna frech erobert

Von Jasmin Herzog

Mit pittoresken Einlagen und sanft anarchischem Humor wird ein Millionen-Bestseller zum bestmöglichen, peppigen und doch sensiblen Feel-Happy-Movie.

Kling-klong, kling-klong. Frech wie die Schellen eines Narren klingt das Kochgeschirr an seinem gewaltigen Rucksack, als Hector (Simon Pegg) ins feine Obergeschoss des Flugzeugs nach China hinaufsteigt. Ob sie ihm das Gepäck abnehmen könnte, fragt die Stewardess zuvorkommend. Aber sicher. Unter dem Gewicht des Rucksacks geht die zarte Frau fast zu Boden. Tatsächlich, die Sektgläser sind unzerbrechlich, aber, wie Hector feststellt, die Teller nicht. Die Business-Class und ihre Gäste einem Slapstick-Härtetest zu unterziehen, treibt nicht nur die Lachtränen in die Augen. Die grandiose Selbstfindungs-Komödie "Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück" (2014), die das Erste nun am späten Dienstagabend wiederholt, erhält dadurch auch einen Schwung, der sie bis zum Ende trägt.

Die Frauen reden über Erektionsprobleme, die Männer brächten so gern ein Kind zur Welt. Oder so ähnlich. Denn die Patienten in Hectors Psychiaterpraxis – unter ihnen Veronica Ferres als frustrierte Wahrsagerin – werden allmählich austauschbar. Ein Tag gleicht für Hector dem anderen, so nett seine Freundin Clara (Rosamund Pike) ihrer beider Routineleben auch einrichtet.

Als eine Patientin behauptet, sie sei total am Ende, springt Hector hysterisch auf, blättert in einer Zeitschrift und schreit: "Sie am Ende? Von wegen! Diese Frau in Afrika ist am Ende!" Dann schlägt er ein Tim-und-Struppi-Comicheft auf und brüllt: "Hier, Tim ist am Ende!" Und alle wissen: Hector ist am Ende.

Zeit also, richtig glücklich zu werden. Aber wie macht man das? Weder Hectors Kollegen noch Clara haben darauf eine befriedigende Antwort. Mit einem Tagebuch bewaffnet, ausgerüstet wie ein Rucksacktourist, aber, dank Clara, mit Erste-Klasse-Tickets ausgestattet, bereist Hector China, Afrika und schließlich die Westküste der USA, um das Glück zu erforschen. Er erfrischt sich am gekauften Glück reicher Männer wie Edward (Stellan Skarsgård) und leidet mit der Studentin und Prostituierten Ying Li (Ming Zhao) unter dem Markt käuflicher Liebe. Er bringt kranke Kinder zum Lachen und Warlords oder Drogenbarone wie Diego (Jean Reno) mit der Frage nach ihrer persönlichen Vorstellung von Glück fast aus der Fassung.

"Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück" beruht auf dem gleichnamigen, millionenfach verkauften Weltbestseller von François Lelord. Wie vor ihm die französischen Moralisten nimmt der Autor darin mit ironischer Naivität die menschliche Spezies unter die Lupe, um ihre alltäglichen Merkwürdigkeiten und Ungeheuerlichkeiten zur Kenntlichkeit entstellt hervortreten zu lassen. Wie schon bei Voltaires Candide klappt das als Buch bei Lelord gut, aber eine Eins-zu-eins-Übertragung auf das Medium Film wäre monoton. Hector erst einmal explodieren und etwas garstig-anarchisch werden zu lassen, ist deshalb genau richtig. Die entscheidende Zutat dürfte dem englischen Regisseur Peter Chelsom zu verdanken sein, der auch am Drehbuch mitschrieb.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück"

Darsteller

Weitere Darsteller
Barry Atsma Ming Zhao Tracy-Ann Oberman Chad Willett Togo Igawa Mary Twala Bernard Cuffling Jakob Davies Chris Gauthier Dean Paul Gibson Eileen Barrett Michael Adamthwaite Vincent Gale Gabrielle Rose Thorsten Wedekind Alexa Damián Malcolm Boddington Gribunina Marina Ana Trujic Aaron Le S'Thandiwe Kgoroge Anthony Oseyemi Sebelethu Bonkolo Hannah Longworth Aiden Longworth Jordan Schartner

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.