Die beiden Detectives Murtaugh und Riggs ahnen nichts Böses, als plötzlich ein offensichtlich Geistesgestörter mit einem Flammenwerfer an einer Tankstelle herum fuchtelt. Gleich nebenan steht ein voller Tanklastzug. Zwischen den beiden ungleichen Partnern kommt es zum Streit, wer denn nun Hilfe holen und wer den Irren bremsen soll. Bei dieser Gelegenheit erfährt Murtaugh von Riggs, dass dessen Tochter Rianne schwanger ist, den Vater aber nicht verrät. Riggs wiederum erfährt von Murtaugh, dass Lorna Cole, Riggs Freundin, ebenfalls schwanger ist. Am Ende steht Murtaugh in Unterwäsche auf der Straße. Einer musste den Wahnsinnigen mit dem Flammenwerfer ja ablenken. Knapp neun Monate später sind die Schwangerschaften der beiden Damen nicht mehr zu verheimlichen. Gleichzeitig werden Riggs und Murtaugh aus dem aktiven Streifendienst herausgenommen. Die Stadt hat kein Geld mehr dafür, hinter den beiden aufzuräumen. Sie werden zu Captains befördert - allerdings auch zur Schreibtischarbeit. Für Murtaugh eigentlich kein Problem, steht doch in Kürze seine Pensionierung an. Alles könnte seinen "familiären" Gang nehmen, wenn da nicht eine chinesische Triadengang wäre, die regen Menschenhandel betreibt und auf die die beiden Cops eher durch Zufall stoßen: Bei einer nächtlichen Angeltour werden Riggs, Murtaugh und ihr alter Freund, der exzentrische Privatschnüffler Getz, von einem Frachter gerammt. Sie nehmen die Verfolgung auf und werden von der Besatzung beschossen. Es stellt sich heraus, dass an Bord des Frachters Hunderte von illegalen Einwanderern aus China versteckt sind. Der chinesische Geschäftsmann Benny Chan versorgt die ins Land geschleusten Chinesen mit falschen Papieren - gegen eine Gebühr von 35.000 Dollar. Bei einem Besuch in Chans Büro lernen die Cops den eiskalten chinesischen Prinzen Wah Sing kennen, der sich auch von Riggs losem Mundwerk nicht einschüchtern lässt. Als Wah Sing die Flucht ergreift, nehmen Riggs und Murtaugh die Verfolgung auf. Auf einem Dach stehen Wah Sing und Riggs sich gegenüber - und Riggs bezieht tüchtig Prügel von dem Chinesen, dessen Kampfsporttechnik der von Riggs weit überlegen ist. Doch Riggs und Murtaugh lassen sich von diesem Rückschlag nicht entmutigen. Sie lassen ihre Schreibtischjobs liegen und nehmen den Kampf gegen Wah Sings Chinesenmafia auf...
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.