Master & Commander - Bis ans Ende der Welt
17.01.2021 • 20:15 - 22:25 Uhr
Spielfilm, Abenteuerfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Captain Jack Aubrey erhält den waghalsigen Auftrag, die französische „Acheron" zu zerstören. Doch das französische Kriegsschiff ist der britischen „Surprise" weit überlegen.
Vergrößern
Jack Aubrey, Kapitän (Russell Crowe)
Vergrößern
Captain Jack Aubrey (Russell Crowe, Mi.) führt seine Mannschaft in einen erbitterten Kampf gegen das französische Kriegsschiff „Acheron"“.
Vergrößern
Oscarpreisträger Russell Crowe verkörpert den heroischen Kapitän Jack Aubrey in „„Master & Commander - Bis ans Ende der Welt"“.
Vergrößern
Originaltitel
Master and Commander: The Far Side of the World
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2003
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 27. November 2003
DVD-Start
Do., 15. April 2004
Spielfilm, Abenteuerfilm

Charakterstudie auf hoher See

Von Frank Rauscher

Zwischen Brutalität und dem Alltag an Bord: In Peter Weirs Seekriegs-Abenteuer "Master and Commander" spielt Russell Crowe in einer Paraderolle den Kapitän Jack Aubrey.

Wer bei ARTE mit dieser Wiederholung einen klassischen Abenteuerfilm erwartet, wird danach den Inhalt wie folgt zusammenfassen: eine Schlacht, viel Gerede, noch eine Schlacht, Ende. Wer jedoch den Regisseur Peter Weir kennt, dem wird schon vorher klar sein, dass "Master and Commander – Bis ans Ende der Welt" (2003) kein bloßes Historienspektakel auf See sein kann. Weir war vielmehr bemüht, glaubwürdige Charaktere in den Mittelpunkt zu rücken. Herauskam ein 135-Millionen-Dollar-Kammerspiel inmitten des unendlichen Ozeans.

Kernfigur des Dramas, das während der Napoleonischen Kriege Anfang des 19. Jahrhunderts spielt, ist der mehrfach dekorierte britische Navy-Captain "Lucky" Jack Aubrey, gespielt von Oscarpreisträger Russell Crowe (zuletzt im Sommer 2020 in "Unhinged – Ausser Kontrolle") im Kino zu sehen. Er steht an der Spitze der "HMS Surprise", einer Art Schulschiff, auf dem viele Kinder Dienst tun. 28 Kanonen, 197 Mann Besatzung – zunächst inmitten eines bedrohlichen Nebels. Plötzlich erfolgt der Angriff durch ein deutlich überlegenes französisches Schiff.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Keine Brutalität zum Selbstzweck

Schon hier wird deutlich, worin sich "Master and Commander" zuvorderst von anderen Produktionen dieses Genres unterscheidet. Die Kamera hält drauf, verschweigt nichts, zeigt die Schlacht und ihre Folgen in ihrer ganzen Grausamkeit. Voyeuristisch ist dabei nichts, das ist keine Brutalität zum Selbstzweck. Vielmehr beginnt Weir bereits hier seinen Anspruch umzusetzen, das Leben auf See möglichst realistisch darzustellen. Hier fallen die Toten nicht, wie einst in Burt Lancasters "Der rote Korsar", anonym ins Meer. Hier liegen die Leichen an Bord, leiden die Schwerverletzten unter der Obhut des Schiffsarztes Stephen Maturin (Paul Bettany). Überall ist Blut.

Der Mediziner ist die zweite wichtige Figur des Films, eine Art ausgleichendes Gegenüber zum resoluten und ehrgeizigen, aber doch herzensguten Kapitän. Man musiziert gemeinsam, sucht nach der gleichen Tonlage in den Kajüten und auch an Deck. Und man leidet gemeinsam, wenn es wieder einmal darum geht, das Leben eines Besatzungsmitglieds mit einigermaßen animalischen, aber eben doch authentischen Behandlungsmethoden zu retten.

Alles andere als "Fluch der Karibik"

Der erste Angriff der Franzosen hinterlässt Spuren. Auch in der Seele des Kapitäns, der nun eine Verfolgungsjagd durch die halbe Welt aufnimmt, um schließlich nach zwei Stunden Film bei den Galapagos-Inseln dem Feind erneut ins Bullauge zu sehen. Jack Aubrey ist dabei kein Getriebener, kein vom Ehrgeiz zerfressener Seemann. Peter Weir zeichnet das detaillierte Bild eines entschlossenen Anführers, der durchaus hin- und hergerissen wirkt, sich immer wieder Gewissensfragen stellt und in seinem öffentlichen Auftreten der Mannschaft gegenüber nichts anderes sein will als ein Vorbild.

Eine kurze Sekunde lang, als er bei der Beladung des Schiffs mit Lebensmitteln in die Augen einer jungen Eingeborenen blickt (die einzige Frau im Film), spiegelt sich in ihm die Sehnsucht nach einem normalen Leben. Doch anders als zum Beispiel Marlon Brando als selbst ernannter Kapitän der Bounty erliegt er diesen Verlockungen nicht.

Einfach oder im herkömmlichen Sinne unterhaltsam ist "Master and Commander" sicher nicht. Der Betrachter wird sich einlassen müssen auf diese drastische Charakterstudie, auf das Alltagsleben an Bord, wird Neugierde verspüren müssen, sonst langweilt er sich womöglich zu Tode. Vor allem, wenn er – geprägt durch die Piratenkomödien "Fluch der Karibik" – ein heiteres bis peinliches Klischeebild der Seefahrerei vor Augen hat und nicht bereit ist, sich dieses nehmen zu lassen.

Master and Commander – Bis ans Ende der Welt – So. 17.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Master and Commander - Bis ans Ende der Welt"

Darsteller

Weitere Darsteller
James D'Arcy Robert Pugh David Threlfall Lee Ingleby Max Pirkis Max Benitz Edward Woodall Chris Larkin George Innes Richard McCabe Mark Lewis Jones Jack Randall Richard Pates Ian Mercer Tony Dolan Bryan Dick Joseph Morgan William Mannering Patrick Gallagher Alex Palmer John DeSantis Ousmane Thiam Thierry Segall

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.