Genau die richtige Stadt für mich, denkt der Berufsspieler McCabe (Warren Beatty), als er 1902 nach Presbyterian Church kommt. Trotz des Dauerregens herrscht in der Bergarbeiterstadt Aufbruchstimmung. Überall wird gebaut und gezimmert für eine bessere Zukunft. McCabe verschafft sich Geld mit Pokern und eröffnet einen Zeltpuff. Später plant er einen Saloon mit dazugehöriger Spielhölle zu leiten. Als die attraktive Constance Miller (Julie Christie) in der Grenzstadt auftaucht, findet McCabe eine neue Geschäftspartnerin. Mit den finanziellen Mitteln McCabes möchte Mrs. Miller ein Luxus-Bordell eröffnen. Die Einnahmen würde man sich teilen. McCabe erklärt sich einverstanden. Bald treffen die ersten Edel-Prostituierten ein. Doch McCabe beginnt, sich in Mrs. Miller zu verlieben. Diese besteht allerdings weiterhin darauf, nach dem Geschlechtsakt bezahlt zu werden. Schließlich wird die Bergwerksgesellschaft auf das geschäftstüchtige Paar aufmerksam. Nachdem sich McCabe weigert, seine Besitztümer zu verkaufen, erscheinen drei Berufskiller in der Stadt. In seiner 55-jährigen Karriere realisierte Robert Altman die unglaubliche Zahl von 86 Filmen. Aber trotz Erfolgen mit der Satire "M.A.S.H.", dem Musikfilm "Nashville", und der Romanverfilmung "The Player" blieb der US-Amerikaner ein ewiger Außenseiter in Hollywood. Die Opposition gegen die Traumfabrik und ihren Konventionen, die Entzauberung von Mythen und Klischees ist in nahezu jedem seiner Werke spürbar, so auch in dem Spätwestern "McCabe & Mrs. Miller". Selten entwarf ein Filmemacher eine derart pessimistische Vision der amerikanischen Pionierzeit. In den Hauptrollen die Oscargewinner Warren Beatty (McCabe) und Julie Christie (Mrs. Miller). Die Filmmusik verfasste Songwriter-Legende Leonard Cohen.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.