Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses
11.10.2025 • 00:55 - 02:55 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Im Kampf gegen den Ku Klux Klan zieht FBI-Agent Anderson (Gene Hackman) härtere Seiten auf.
Vergrößern
Die Rassisten vom Ku Klux Klan schrecken vor keiner Gewalttat zurück
Vergrößern
Im Kampf gegen den Ku Klux Klan zieht FBI-Agent Anderson (Gene Hackman) härtere Seiten auf.
Vergrößern
Agent Alan Ward (Willem Dafoe)
Vergrößern
Originaltitel
Mississippi Burning
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1988
Altersfreigabe
16+
Kinostart
Do., 08. Dezember 1988
DVD-Start
Do., 03. November 2011
Spielfilm, Drama

Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses

1964, im US-Bundesstaat Mississippi: Als drei junge Bürgerrechtler verschwinden, steht für die Behörden fest, dass die Männer von Anhängern des rassistischen Ku-Klux-Klan ermordet wurden. Da von den Leichen jede Spur fehlt, werden zwei FBI-Agenten auf den Fall angesetzt: der erfahrene, abgeklärte Anderson und der junge, idealistische Ward. Beide Männer könnten gegensätzlicher kaum sein. Mit höchst unterschiedlichen Methoden versuchen sie, den aufsehenerregenden Fall zu lösen. Die Vereinigten Staaten, 1964: Im US-Bundesstaat Mississippi kämpft die schwarze Bevölkerung mit zunehmendem Erfolg für Gleichberechtigung. Dann aber verschwinden in einer Sommernacht drei führende Köpfe der Bürgerrechtsbewegung, zwei Weiße und ein Schwarzer. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die drei von Anhängern des rassistischen Geheimbundes Ku-Klux-Klan ermordet wurden - nur fehlt von den Leichen jede Spur. Um Licht in die Sache zu bringen, schickt das FBI zwei Beamte nach Jussep County, die gegensätzlicher kaum sein könnten: Der junge Ward ist ein idealistischer Harvard-Absolvent, während es sich bei dem Agenten Anderson um einen zynischen Ex-Sheriff handelt, der selbst in Mississippi aufgewachsen ist. Doch bei den zuständigen Behörden der Südstaaten-Kleinstadt beißen beide auf Granit. Vor allem Sheriff Stuckey und sein Deputy Pell lassen Ward und Anderson spüren, dass Nachforschungen unerwünscht sind. Um die Ermittlungen zu behindern, intensiviert der Ku-Klux-Klan zusätzlich den Terror gegen die afroamerikanische Bevölkerung: Häuser werden niedergebrannt, Menschen überfallen, entführt und grausam misshandelt. Ward und Anderson sind überzeugt, dass der Polizeichef und seine Männer mit der rassistischen Mörderbande unter einem Hut stecken - beweisen aber können sie dies nicht. Die Ermittler beschließen, mit härteren Bandagen vorzugehen. Der britische Regisseur Alan Parker inszenierte mit "Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses" einen spannenden Südstaaten-Thriller, der von seinem intelligenten Drehbuch und den exzellenten Schauspielern getragen, ein dunkles Kapitel der jüngeren US-amerikanischen Geschichte erzählt. Parkers Film beruht auf dem realen Fall der Bürgerrechtler James Earl Chaney, Michael Schwerner und Andrew Goodman, die am 21. Juni 1964 durch Mitglieder des rassistischen Geheimbundes Ku-Klux-Klan ermordet wurden. Regisseur Parker zählt zusammen mit Filmemachern wie Ridley Scott und Adrian Lyne zu den bekanntesten Protagonisten des Hollywoodkinos der 1980er-Jahre und hatte seine Karriere wie seine beiden Kollegen als Werbefilmer in Großbritannien begonnen. "Mississippi Burning" war seine achte Kinoregiearbeit und 1989 für sieben Oscars nominiert (u.a. als bester Film und für die beste Regie) und wurde schließlich für die beste Kameraarbeit (Peter Biziou) ausgezeichnet. Die Hauptrollen in dem modernen Klassiker spielen Gene Hackman und Willem Dafoe. In weiteren Rollen sind Frances McDormand ("Fargo"), Brad Dourif und Michael Rooker zu sehen. "Vorzüglich gespielt und dicht inszeniert." (Lexikon des Internationalen Films)

Der Trailer zu "Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses"

Darsteller

Spielt gern starrköpfige Typen: Gene Hackman.
Gene Hackman
Schauspieler Willem Dafoe.
Willem Dafoe
Die Frau mit dem unverkennbaren Gesicht: Frances McDormand.
Frances McDormand
Brad Dourif
R. Lee Ermey
Stephen Tobolowsky bei der Poolman Los Angeles Premiere.
Stephen Tobolowsky
Pruitt Taylor Vince
Eher der Kumpeltyp: Kevin Dunn.
Kevin Dunn
Ideal in der Rolle des Schurken oder Psychopathen: Tobin Bell
Tobin Bell
Weitere Darsteller
Gailard Sartain Michael Rooker Badja Djola Frankie Faison Thomas B. Mason Geoffrey Nauffts Rick Zieff Christopher White Gladys Greer Jake Gipson Dianne Lancaster Stanley W. Collins Daniel Winford Marc Clement Larry Shuler Stephen Bridgewater Bob Penny James F. Moore Park Overall Georgia F. Wise Lois Allen Barry Davis Jim, Sr. Dan Desmond Darius McCrary Lou Walker Billie Jean Young Alisa R. Patrick Barbara Gibson Pat Funderburk Mark Jeffrey Miller John P. Fertitta Charles Franzen Tonea Stewart Robert F. Colesberry Frederick Zollo Ron De Roxtra Doug Jackson Gary Moody Robert Erickson Ed Geldart Mert Hatfield James Eric Daniel Chapman Rick Washburn Robert Glaudini Ken Magee Paul Henderson Ralph Pruitt Vaughn Jesse Merle Speaks Simeon Teague Brenda Dunlap E.A. Thrall Kenneth Magee

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.