The Infiltrator
28.12.2019 • 23:00 - 00:55 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Robert Mazur (Bryan Cranston) , Agent der US-Drogenvollzugsbehörde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kolumbianische Drogenkartell rund um Pablo Escobar zu infiltrieren.
Vergrößern
Undercover-Agent Robert Mazur (Bryan Cranston, Mitte, r.) wäscht das Geld der kolumbianischen Drogenmafia. Endlich bekommt er Kontakt zu Javier Ospina (Yul Vazquez, Mitte, 2.v.l.).
Vergrößern
Undercover-Agent Robert Mazur (Bryan Cranston, Mitte) hat die Agentin Kathy Ertz (Diane Kruger) zugewiesen bekommen. Sie kommt als seine Verlobte gut an in den höheren Kreisen des Drogenkartells, besonders bei Roberto Alcaino (Bemjamin Bratt, re).
Vergrößern
Bald verbindet Undercover-Agent Robert Mazur (Bryan Cranston, l.) eine echte Freundschaft mit  Roberto Alcaino (Benjamin Bratt, r.), einem der Handlanger des Kartells.
Vergrößern
Originaltitel
The Infiltrator
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2016
Kinostart
Do., 29. September 2016
Spielfilm, Drama

Überall sind Lumpen

Von Andreas Fischer

Schon wieder Drogen: "Breaking Bad"-Star Bryan Cranston will als Undercover-Agent das Drogenkartell von Pablo Escobar zerstören und rettet den True-Crime-Thriller "The Infiltrator" mit seiner Präsenz vor der Belanglosigkeit.

Was man im Thriller "The Infiltrator" lernt, ist, dass ein Drogenkartell ziemlich schwer zu führen ist. Auch für einen Mann wie den Kolumbianer Pablo Escobar, den einstmals mächtigsten, gefährlichsten und brutalsten Drogenbaron der Welt. Don Pablo führte in den 80er-Jahren das berüchtigte Medellin-Kartell und galt seinerzeit in den USA als Staatsfeind Nummer eins. Sein Kokain überschwemmte die Vereinigten Staaten, deren Strafverfolgungsbehörden Mann und Maus in Bewegung setzten, um das Kartell zu stürzen. Etwa den Undercover-Agenten Robert Mazur: "Breaking Bad"-Star Bryan Cranston wechselt im Thriller "The Infiltrator", nun erstmals im Free-TV im ZDF zu sehen, die Seiten und zieht als Titelheld in den gefährlichen Krieg gegen die Drogen.

Für seinen brisanten Undercover-Einsatz schlüpft Mazur in die Rolle des schmierigen Geschäftsmannes Bob Musella und lässt sich in Escobars Umfeld einschleusen. Er soll sich als Haus- und Hofgeldwäscher etablieren, das Vertrauen von Don Pablo erschleichen und Beweise für eine Strafverfolgung sammeln. Interessant daran: "The Infiltrator" basiert auf Fakten. Robert Mazur gibt es wirklich, sein waghalsiger fünfjähriger Einsatz hat die finanziellen Strukturen des Kartells aufgedeckt und die verborgenen Geldströme des internationalen Verbrechens sichtbar gemacht.

Drehbuchautorin Ellen Brown und Regisseur Brad Furman konnten sich bei "The Infiltrator" auf Mazurs gleichnamige Autobiografie berufen, verpassten es aber, ihrem True-Crime-Thriller Leben einzuhauchen. Der Film dümpelt ziemlich träge vor sich hin und schafft es in 127 Minuten nur selten, dem Räuber-und-Gendarm-Spiel Spannung zu entlocken.

Wenigstens überzeugende Darsteller

Vor allem aber lässt sich "The Infiltrator" nur halbherzig auf seine handelnden Figuren ein. Dabei bieten sie alles, was man auf privater Ebene für ein großes Drama und auf beruflicher Ebene für den großen Thrill braucht. Den Darstellern, angefangen beim mit gebotener Mürrischkeit auftretenden Bryan Cranston, über John Leguizamo und Diane Kruger als Mazurs Undercover-Kollegen bis zu Benjamin Bratt in der Rolle von Escobars Finanzminister Roberto Alcaino, ist kein Vorwurf zu machen. Im Gegenteil: Sie retten den zögerlichen Film vor dem völligen Absturz.

Dass Roberts Ehe unter seinem lebensgefährlichen Job natürlich leidet, wird immer mal kurz angedeutet. Dass der ständige Wechsel zwischen echter und falscher Identität äußerst riskant ist, lässt sich bestenfalls erahnen. Dass sich zwischen Kollegen, die sich fünf Jahre lang blind aufeinander verlassen müssen, um zu überleben, oder die ein Liebespaar spielen, eine persönliche Dynamik entwickelt, kann man nur vermuten. Immer wenn man denkt, der Film findet endlich einen Fokus, springt der Schnitt zum nächsten Schauplatz. Erzählerische Stringenz fehlt genauso wie der Mut, auf ein paar Teilaspekte zu verzichten.

So ist "The Infiltrator" am Ende eine Faktensammlung im ansprechend umgesetzten Chic der 1980er-Jahre. Man lernt vor allem, wie schwer es ist, ein Drogenkartell erfolgreich zu führen: Drogengeld zu sauberen Dollars zu machen, ist ziemlich aufwendig und bedarf großer krimineller Energie seitens der Banken. Überall gibt es Lumpen, die einen hinters Licht führen. Ständig sind einem Gesetzeshüter auf den Fersen. Und echte Freunde findet man in diesem Geschäftsfeld auch nicht.

The Infiltrator – Sa. 28.12. – ZDF: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "The Infiltrator"

Darsteller

"Malcolm mittendrin" und "Breaking Bad": Bryan Cranston kann sich seine Rollen aussuchen.
Bryan Cranston
Für ihre Rolle in Fatih Akins "Aus dem Nichts" erhielt Diane Kruger den Darstellerpreis der 70. Filmfestspiele von Cannes.
Diane Kruger
John Leguizamo
Charmebolzen mit Talent: Benjamin Bratt
Benjamin Bratt
Wusste in "Die Haut, in der ich wohne" zu überzeugen: Elena Anaya
Elena Anaya
Verkörpert quasi alles zwischen Priestern und Gangstern: Jason Isaacs.
Jason Isaacs
Weitere Darsteller
Daniel Mays Amy Ryan Joseph Gilgun Gino Picciano Art Malik Juan Cely Tom Vaughan-Lawlor Olympia Dukakis Saïd Taghmaoui Tim Dutton Michael Paré Rubén Ochandiano Carsten Hayes Andy Beckwith Dinita Gohil Richard Katz David Horovitch Matthew Stirling Juliet Aubrey Leanne Best Niall Hayes Lara Decaro Ekaterina Zalitko Ashley Bannerman Jordan Loughran Georgia Braithwaite Natalie Davis Lucy Dean Katherine Derry Lauren Grigg Kiri Jones Marianne Prinelle Ellie Spicer Yul Vazquez Ronald Fox Samya Boulahri Jasmine Jardot Miguel Ruiz Nathan Morse Roy Beck

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.