Willkommen bei den Honeckers
03.10.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Komödie
Lesermeinung
Der Kellner Johann Rummel (Maximilian Meyer-Bretschneider, li.) erschleicht sich das Vertrauen von Erich Honecker (Martin Brambach), um in Chile das letzte Interview mit dem gestürzten DDR-Staatschef zu führen.
Vergrößern
Johann Rummel (Max Bretschneider) korrespondiert mit dem gestürzten DDR-Staatschef Erich Honecker, der im Exil in Chile lebt.
Vergrößern
Margot Honecker (Johanna Gastdorf) merkt, dass mit dem "Jungpionier" Johann Rummel (Max Bretschneider) etwas nicht stimmt.
Vergrößern
Mit einer Mischung aus Naivität, Skrupellosigkeit und Schlitzohrigkeit gelingt Johann Rummel (Max Bretschneider, li.) schließlich der einmalige Coup: ein Interview mit dem letzten Genossen, Erich Honecker (Martin Brambach), im Exil in Chile.
Vergrößern
Johann Rummel (Max Bretschneider, li.) führt in Chile das letzte Interview mit Erich Honecker (Martin Brambach).
Vergrößern
Johann Rummel (Max Bretschneider) wirbt um das Vertrauen des einstigen DDR-Bonzen Fritz Krozowski (Thomas Thieme).
Vergrößern
Um sich bei einstigen DDR-Bonzen einzuschmeicheln, geben sich Johann (Max Bretschneider, li.) und Maik (Max Mauff) als Jungpioniere aus.
Vergrößern
Maik (Max Mauff, re.) beginnt an den Plänen seines Freundes Johann (Max Bretschneider) zu zweifeln.
Vergrößern
Der Kellner Johann Rummel (Max Bretschneider, re.) erschleicht sich das Vertrauen von Erich Honecker (Martin Brambach), um in Chile das letzte Interview mit dem gestürzten DDR-Staatschef zu führen.
Vergrößern
Johann (Max Bretschneider, li.) und Maik (Max Mauff) scheuen sich vor nichts.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
TV-Film, TV-Komödie

Mit sozialistischen Grüßen ...

Von Eric Leimann

Der Film zum "Tag der Deutschen Einheit" erzählt den dreisten "Scoop" eines Möchtegern-Journalisten, der sich 1993 das letzte Interview Erich Honeckers erschlich. Eine wahre Geschichte.

"Willkommen bei den Honeckers" ist nicht nur der offizielle ARD-Film zum Tag der Deutschen Einheit, sondern auch "eine ziemlich wahre Geschichte", wie es im Untertitel heißt. 1993 gelingt es einem Kellner und Möchtegern-Journalisten aus Frankfurt/Oder, dem im chilenischen Exil lebenden Erich Honecker ein letztes Interview abzuringen. Der schwerkranke, ehemalige Staatsratsvorsitzende der DDR, gespielt von Martin Brambach, glaubt tatsächlich, dass der junge Aufschneider Johann Rummel (Max Bretschneider) in Deutschland sehr erfolgreich eine neue sozialistische Jugendorganisation gegründet hat. Tatsächlich will der Wendegewinner in spe jedoch nur ein Volontariat bei einer großen Zeitung. "Willkommen bei den Honeckers" ist die tatsächliche Geschichte des "Bild"-Journalisten Mark Pittelkau.

27 Jahre nach der Deutschen Einheit ist es möglich, zum Jahrestag des Vollzugs eine Komödie über Erich Honecker in die Primetime zu hieven. Allein das könnte man schon mal als Erfolg werten."Willkommen bei den Honeckers" ist zudem ein wirklich gelungener Film. Allerdings nur, wenn man die ersten 60 Minuten ignoriert. Zu Anfang wirkt das Leben und Streben des Johann Rummel nämlich ein wenig wie "Good bye, Lenin!" für Arme. Ein erwartbares Possenspiel über die Postwendezeit in der ostdeutschen Provinz. Mit Charakteren so flach wie eine gut gepresste DDR-Briefmarke. Das ist Johann, der schelmenhafte Tunichtgut und Träumer, den seine bodenständige Freundin Jenny (Cornelia Gröschel) nicht festzuhalten vermag. Dazu der treue Freund und Fotograf Maik (Max Muaff), ein sympathischer Sidekick, wie man ihn ebenfalls schon öfter gesehen hat.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Kellner Johann und Maik machen sich einen Sport daraus, mit Tricks zu Prominenten wie Sänger Heino (spielt sich selbst) vorzudringen und ihnen ein paar Fragen zu stellen. Das Ergebnis verkaufen sie samt Foto für kleines Geld an die lokale Presse. Eine Zukunft hat das Ganze nicht. Tatsächlich glaubt Johann auch niemand so recht, dass der Junge aus der Ost-Provinz, der noch nicht mal Abitur hat, tatsächlich als Journalist Karriere machen könnte. Bis er auf die Idee kommt, dem todkranken Erich Honecker, der schon lange nicht mehr mit der Presse spricht, ein letztes Gespräch abzutrotzen. Um den sozialistischen Senior davon zu überzeugen, dass der junge Naive einer neuen DDR-treuen Jugendorganisation vorsteht, wendet Johann so manchen Trick an. Illusionistische Manöver, die ihn am Ende tatsächlich im Auftrag einer großen Zeitung gen Chile reisen lassen, um dort von Honecker und Frau Margot (Johanna Gastdorf) empfangen zu werden.

Über die ersten zwei Drittel seiner Spielzeit ist der Film von Matthias Pacht (Drehbuch, er schrieb den tollen Matthias Brandt-"Polizeiruf 110: Und vergib uns unsere Schuld") und Philipp Leinemann (Regie, "Wir waren Könige") brav und berechenbar. Dafür gewinnt er ab der Begegnung zwischen Johann Rommel und Erich Honecker eine nicht mehr für möglich gehaltene, tragikomische Wucht, die einem den Mund offenstehen lässt. Martin Brambach spielt Honecker als gebrochenen, wenn auch verbohrten Mann auf den letzten Metern. Während Johanna Gastdorf die dem Gast gegenüber immer skeptisch bleibende Aufpasserin mimt. Dass sie Johann nach ein paar Tagen der Gespräche, die Erich wie ein Lebenselixier aufsaugt, Stullen für die Abende in der Pension schmiert – die in Wahrheit ein Luxushotel samt Spesen ist – lässt selbst die kalte Margot ein Stück menschlicher werden.

Klar könnte man kritisieren, dass hier böse Apparatschiks und Menschen, die Schuld auf sich geladen haben, auf einmal als hilflose Senioren dargestellt werden. Von der Geschichte Enttarnte, die sich am Ende des Weges noch ein wenig Rehabilitation in die Seele einmassieren lassen wollen. Andererseits wird genau dieser Umstand gezeigt und – von allen drei Schauspielern – übrigens auch brillant gespielt. Neben sehr gelungenen, subtilen Seitenhieben auf den Boulevard-Journalismus darf am Ende nüchtern festgehalten werden: Auch wer Menschen an der Mauer erschießen ließ, geht gern im Garten spazieren und friert dort, wenn er alt und krank ist.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Weitere Darsteller
Misel Maticevic Ronald Zehrfeld

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.