Thementag bei ARTE

"Russland: Verbotene Geschäfte – Wie die Sanktionen umgangen werden": Bestandsaufnahme

12.03.2024, 10.20 Uhr
von Hans Czerny
Wladimir Putin mit Chinas Präsident Xi Jinping in Peking: Lässt sich der Handel mit dem Westen durch eine engere Partnerschaft mit China ersetzen? Die EU-Sanktionen gegen Russland werden unterdessen vielfach umgangen.
Wladimir Putin mit Chinas Präsident Xi Jinping in Peking: Lässt sich der Handel mit dem Westen durch eine engere Partnerschaft mit China ersetzen? Die EU-Sanktionen gegen Russland werden unterdessen vielfach umgangen.  Fotoquelle: Suo Takekuma-Pool / Getty Images

ARTE nimmt zum Thementag Russland in den Fokus. Anlässlich der Wahlen, die am 15. März stattfinden, blickt ein zuerst gezeigtes Porträt auf den Oppositionsführer Nawalny. Weiter geht es mit der Doku "Russlands verbotene Geschäfte".

ARTE
Russland: Verbotene Geschäfte – Wie die Sanktionen umgangen werden
Doku • 12.03.2024 • 21:45 Uhr

Wer gehofft hatte, die umfassenden Sanktionen der EU gegen Russland nach dem Beginn des Aggressionskrieges im Februar 2022 würden zu einer schnellen Schwächung Putins führen, sah sich getäuscht. Durch den Bosporus gelangt Flüssiggas in die EU, die Abwanderung westlicher Firmen hat das Land nicht entscheidend geschwächt. Nach Schätzungen stieg das Wirtschaftsaufkommen Russlands 2023 um 2,2 Prozent. Grund dafür ist vor allem die hochgefahrene Rüstungsproduktion. Selbst für sie wird unter Umgehung der Sanktionen über Drittländer notwendige Technologie aus dem Westen geliefert, wie die Dokumentation "Russland: Verbotene Geschäfte – Wie die Sanktionen umgangen werden" zeigt.

Mit gefälschten Zollpapieren die EU-Einfuhrverbote umgehen

Putin verkündete schon: "Der Sanktionsblitzkrieg ist gescheitert!" Nicht nur Wirtschaftswissenschaftler wissen jedoch, dass Sanktionsbemühungen einen Jahre währenden Atem brauchen, um zum Erfolg zu führen.

Im Film der ZDF-Journalisten Carsten Binsack und Kristina Karasu kommen Beobachter aus der Türkei, Litauen und Norwegen zu Wort, die belegen, wie geschickt russische Firmen mit meist gefälschten Zollpapieren Einfuhrverbote aus der EU umgehen. Alte Tanker fahren unter falscher Flagge durch den Bosporus, Litauen erlebt einen Importboom aus einem fiktiven "Kasachstan" – und selbst aus Deutschland gelangten bis vor kurzem kriegswichtige Güter über Transitländer nach Russland.

Zu Beginn dieses Themenabends zeigt ARTE um 20.15 Uhr die Dokumentation "Becoming Nawalny" – ein sehenswertes Porträt.

Russland: Verbotene Geschäfte – Wie die Sanktionen umgangen werden – Di. 12.03. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren