Wegen seiner Liebe zu röhrend rasenden Sportwagen und seiner Loyalität zu einem Raserguru hat die vielversprechende Polizeikarriere Brian O'Conners (Paul Walker) in Los Angeles Totalschaden erlitten. In Miami versucht der junge Autonarr daraufhin einen Neuanfang; doch die Vergangenheit holt ihn ein. Nach einem halsbrecherischen illegalen Rennen trifft O'Conner auf einen FBI-Agenten, der gegen einen Geldwäscher namens Carter Verone (Cole Hauser) ermittelt - bislang ohne zählbaren Erfolg. Der Bundesagent hat jedoch eine Idee, wie der Grosskriminelle zu fassen ist. Carter Verone organisiert nämlich illegale Strassenrennen, und was liegt näher, als dass O'Conner sich dort als rasender Ermittler einnistet. Gemeinsam mit der Agentin des Zollamtes Monica Fuentes (Eva Mendes), die als Verones Geliebte ebenfalls verdeckt ermittelt, sowie einem Jugendfreund (Tyrese Gibson), dem ebenfalls Benzin durch die Adern fliesst, soll Brian O'Conner die Verbrecherbande von Carter Verone auffliegen lassen.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.