Enfant Terrible
30.10.2025 • 00:10 - 02:20 Uhr
Spielfilm, Biografie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Andy Warhol (Alexander Scheer) und Rainer Werner Fassbinder (Oliver Masucci) in New York
Vergrößern
In dem Spielfilm „Enfant terrible“ widmet sich Regisseur Oskar Roehler einer der Ikonen des deutschen Kinos in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Rainer Werner Fassbinder (Oliver Masucci), hier mit Gudrun (Katja Riemann).
Vergrößern
Rainer Werner Fassbinder (Oliver Masucci) geht dahin, wo es weh tut – im Film und im Leben.
Vergrößern
Brigitte Mira (Eva Mattes) freut sich mit Rainer Werner Fassbinder (Oliver Masucci).
Vergrößern
Originaltitel
Enfant Terrible
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
16+
Kinostart
Do., 01. Oktober 2020
Spielfilm, Biografie

Enfant Terrible

Als der 22-jährige Rainer Werner Fassbinder 1967 die Bühne des Antitheaters in München stürmt und die Inszenierung an sich reißt, ahnt niemand der Anwesenden, dass er einmal einer der wichtigsten Filmemacher Deutschlands werden wird. Schnell schart der so einnehmende wie fordernde Mann Schauspielerinnen, Selbstdarsteller und Liebhaber um sich. Er dreht einen Film nach dem anderen, darunter viele in Zusammenarbeit mit dem WDR, und sie sorgen auf den Festivals für Furore. Die Arbeitswut, die körperliche Selbstausbeutung und der ungebremste Drogenkonsum fordern bald erste Opfer, auch in seiner kommunenartigen Entourage. "Enfant Terrible" ist eine Verbeugung des Regisseurs Oskar Roehler vor der Filmikone Rainer Werner Fassbinder. Der episodenhafte Film erzählt die Zeit zwischen 1967 und 1982 und entfaltet die Bandbreite des Fassbinder'schen Lebens und Arbeitens: vom genialen Regisseur und Workaholic, der an der Filmhochschule abgelehnt worden war, über den verzweifelt nach Liebe Suchenden bis hin zum unerbittlichen Schikaneur. Oliver Masucci verleiht seiner exzentrisch-narzisstischen, cholerischen und zunehmend neurotischen Rolle eine irritierende Körperlichkeit wie auch eine gewisse Tragik, ohne jedoch Mitleid zu erheischen. Bildhaft hierfür eine späte Szene des Films, in der Fassbinder im Drogenrausch zum "Goldenen Reiter" von Joachim Witt tanzt: "Ich war der goldene Reiter, (…) ich bin ein Kind dieser Stadt, (…) ich war so hoch auf der Leiter, doch dann fiel ich ab, ja dann fiel ich ab."

Der Trailer zu "Enfant terrible"

Darsteller

Gehört zur ersten Garde der deutschen Darstellerinnen: Katja Riemann.
Katja Riemann
Seine erste Rolle machte ihn bekannt: Alexander Scheer.
Alexander Scheer
Sunnyi Melles
Viel beschäftigt: Antoine Monot Jr.
Antoine Monot Jr.
Wilson Gonzales Ochsenknecht
Wilson Gonzalez Ochsenknecht
Der skrupellose Geschäftsmann liegt ihm: Simon
Licht in der TV-Serie "Laible und Frisch"
Simon Licht
Eva Mattes spielte in einer Männerrolle auch einmal Rainer Werner Fassbinder, wurde beim breiten Publikum aber als "Tatort"-Ermittlerin Klara Blum bekannt.
Eva Mattes
Überzeugt mit vordergründiger Coolness: Christian Berkel
Christian Berkel
Charakterdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor:
Detlef Bothe
Detlef Bothe
André Hennicke als Polizist in "Alphamann - Amok".
André Hennicke
Hary Prinz: der österreichische Schauspieler im Porträt.
Hary Prinz
Weitere Darsteller
Götz Otto Meike Droste Lucas Gregorowicz Oliver Masucci Jochen Schropp Erdal Yıldız Frida Lovisa Hamann Simon Böer Isolde Barth Felix Hellmann Anton Rattinger Roland Silbernagl Miguel Abrantes Ostrowski Ariella Hirshfeld Robin Böhm Stephan Runge Christoph Bautz Erika Fischer-Laughlin Norbert Ghafouri Frank Rafael Bosse Désirée Nick Michael Ostrowski Ralf Richter Michael Klammer Christian Bojidar Müller Markus Hering David Bredin Judith Paus Ingo van Gulijk Juri Senft Björn Jung Marie-Luise Lux Johannes Kühn Barbara Köhler Yael Hahn Christian Bojidar Jo Brauner Wolfgang Menardi Mohammed F. Christian Schramm Thomas Wasik Marcus Michael Mies Thilo Prothmann Benjamin Westphal Klaus Filon

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.