Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm
27.02.2021 • 20:16 - 22:16 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Originaltitel
Dreigroschenfilm
Produktionsland
D, B
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 13. September 2018
Spielfilm, Drama

Und der Haifisch, der hat Zähne

Von Jasmin Herzog

Brechts "Dreigroschenoper" mit der Musik von Kurt Weill war 1928 ein Riesenerfolg. Tausende Vorstellungen folgten in aller Welt. Was lag näher, als einen Tonfilm daraus zu machen? Brecht wollte ihn inszenieren, hatte aber die Rechte bereits verkauft und forderte daraufhin die Filmfirma heraus ...

Es war der größte deutsche Theatererfolg des 20. Jahrhunderts. Wenn einer das Stück nicht wirklich kannte, so kannte er doch die Songs vom Haifisch mit den Zähnen und von der Seeräuber-Jenny: "Ein Schiff mit acht Segeln ..." Die Uraufführung am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm blieb nach hektischen Umbesetzungen und Textänderungen wackelig bis zuletzt. Brecht, der kurzfristig die Regie übernommen hatte, besorgte angeblich Trillerpfeifen fürs Ensemble, "um zurückzupfeifen", falls man ausgepfiffen werden sollte. Es kam dann anders – die Aufführung wurde ein Triumph. Klar, dass da der neu erfundene Tonfilm nicht lange auf sich warten ließ. Brecht verkaufte die Rechte an eine Filmfirma und wollte dann doch den Film selber drehen.

Das alles, von der Uraufführung bis hin zum Prozess, den Brecht schließlich öffentlich gegen die Filmfirma führte, erzählt der Brecht-Kenner Joachim A. Lang jetzt in "Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm" (2018). Und es ist nicht falsch, wenn behauptet wird, der Film erwecke Brecht, den lange Totgesagten, "zu neuem Leben".

Das Ganze hätte todlangweilig werden können, trotz oder gerade wegen des hier geradezu penibel nacherzählten Brecht-Weill-Stücks, hätte Lang nicht die geniale Idee gehabt, aus dem Konflikt mit der Filmfirma und deren Produzenten eine ganz eigene Geschichte zu machen. Brecht, der tatsächlich seine Texte immer wieder verändert hat, darf sich hier als Erfinder eines eigenen Dreigroschenfilms gerieren. Ein guter Anlass, um den ganzen Brecht-Kosmos unterhaltsam darzubieten, mitsamt seiner Publikums- und Theaterkritik ("Glotzt nicht so blöd") bis hin zum marxistischen Klassenkampf-Modell.

"Der Versuch, der völligen Verblödung der Oper entgegenzuwirken"

Auf den Schultern des Brecht-Darstellers Lars Eidinger lastet da furchtbar viel. Doch Eidinger schafft es, Brecht eine Stimme zu geben, sie ihm zu leihen, ohne das Vorbild zu kopieren. Auch wenn er mit Brechts Lederzeug, mit Mantel oder Jacke, angetan ist und ständig einen Zigarrenstummel im Mund trägt und die Nickelbrille auf der Nase: Bei Eidinger kommen Brechts Sätze wie zum ersten Mal gehört. Man spürt: Da denkt einer wirklich, was er spielt, und versieht es obendrein mit feiner Ironie.

Vielen Brecht-Statements, seinen unglaublichen Affronts und Frechheiten in aller Öffentlichkeit, wird freier Lauf gegeben – wie etwa der Behauptung, die Dreigroschenoper sei "der Versuch, der völligen Verblödung der Oper entgegenzuwirken". Und wäre seine Version wirklich "eine ganz neue Art von Film" gewesen, wie er behauptet hat?

Aus dem Film im Film, recht eigentlich Theater vor sichtbar animierter London-Kulisse, geht das jedenfalls nicht unbedingt hervor. Es würde szenische Umstellungen geben, einen anderen Beginn, nicht mit dem Mackie-Messer-Song, sondern mit Polly Peachums (Hannah Herzsprung) Hintern, in den sich der Gauner-Boss Macheath derart verknallt, dass er ihn auf der Stelle zu heiraten beschließt. Das Ensemble, mit Tobias Moretti (Macheath), Joachim Król (als Bettlerkönig Peachum) und Christian Redl (als Polizeichef Tiger Brown) hoch besetzt, zeigt im Bänkelsang manche Schwächen, wird aber samt allerlei Balletteinlagen vielleicht auch zu ausführlich in den Vordergrund gerückt. Da ist der Autor dann doch zu sehr in "seine" Dreigroschenoper verliebt.

Die Dreigroschenoper als Kristallisationspunkt eines ganzen Lebens

Dass dann auch noch die zeitlich-politischen Hintergründe in kurzen Ausschnitten zu sehen sind, bis hin zu SA-Verwüstungen in Brechts Wohnung und Brechts große Rede "An die Nachgeborenen", macht aus dem Film doch noch ein richtiges Biopic. Die Dreigroschenoper als Kristallisationspunkt eines ganzen Lebens. Warum auch nicht – es ist alles drin, was man über Brecht wissen muss, also beileibe nicht wenig.

Wer sich selbst von der aufwendigen Dokufiction überzeugen will, kann dies am Samstag, 27. Februar, um 20.15 Uhr, auf 3sat tun. Im Anschluss zeigt 3sat um 22.15 Uhr Catharina Klebers "Wahnsinnswerke: Die Dreigroschenoper", einen Vergleich der wichtigsten Inszenierungen von Brechts größtem Theatererfolg. Dabei kommt neben der Schauspielerin Meike Droste und Oliver Reese, Intendant des Berliner Ensembles, auch Sänger Campino zu Wort. Alle drei sprechen über die zentralen Themen der "Dreigroschenoper": Antikapitalismus, Opportunismus und Frauenbilder.

Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm – Sa. 27.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm"

Darsteller

Lars Eidinger in dem Drama "Tabu - Es ist die Seele ... ein Fremdes auf Erden".
Lars Eidinger
Hannah Herzsprung bei der Premiere des Kinofilms "Mein Sohn".
Hannah Herzsprung
Tobias Moretti beim Hamburger Filmfest 2021.
Tobias Moretti
Britta Hammelstein - ihre Filme und ihre Karriere im Star-Porträt.
Britta Hammelstein
Unscheinbar, aber gut: Christian Redl, hier in seiner Paraderolle als Kommissar Krüger in "Spreewaldkrimi - Eine tödliche Legende"
Christian Redl
Über fehlende Engagements und Filmangebote kann sich Claudia Michelsen nicht beklagen
Claudia Michelsen
Beliebt und etabliert: Joachim Król
Joachim Król
Weitere Darsteller
Robert Stadlober Meike Droste Peri Baumeister Hendrik Heutmann Godehard Giese Paul Schlase Jesse Albert Marcus Calvin Hanna Plaß Daniel Drewes Robert Dölle Martin Thiel Hanno Friedrich Morgane Ferru Max Raabe Henry Buchmann Dick Carlier Truus de Boer Soete De Dapper Tom De Vreese Filip Hellemans Christian Hockenbrink Tom Magnus Dirk Ossig

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.