"Die Filmindustrie ist zu doof und muss erst bankrott gehen", verzweifelte Bertolt Brecht (Lars Eidinger) bei der Vorbereitung der Verfilmung seiner "Dreigroschenoper".
"'Die Dreigroschenoper' ist ein Versuch, der völligen Verblödung der Oper entgegenzuwirken", sagte Bertolt Brecht einst über seinen Welterfolg. Im formidablen "Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm" bekommt der Haifisch seine Zähne zurück.

Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm

KINOSTART: 13.09.2018 • Drama • D (2018) • 130 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Dreigroschenfilm
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
D
Laufzeit
130 Minuten

Filmkritik

Bertold Brecht durfte diesen Film nicht drehen
Von Andreas Fischer

Der Haifisch hat mehr als nur Zähne: "Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm" ist die genial erzählte Geschichte eines Films, den Bertolt Brecht nicht drehen durfte.

Ein Film über einen Film, der nie gemacht wurde: "Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm" ist eine Geschichte des Scheiterns. Weil die 1928 uraufgeführte "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht ein sensationeller Erfolg wurde, sollte sie zwei Jahre später für das Kino adaptiert werden. Brecht jedoch hatte kein Interesse daran, das Bühnenstück einfach nur abzufilmen. Er wollte auf der Leinwand deutlicher werden, radikaler, politischer und kunstvoller. Aber das Kino war damals schon, was es heute immer noch sehr oft ist: mutlos und gewinnorientiert. Das freilich lässt sich von Joachim A. Langs ehrgeizigem Film nicht sagen: "Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm", Eröffnungsfilm des diesjährigen Münchner Filmfests, ist eine intellektuelle Herausforderung und ein pures Vergnügen für Auge und Geist.

"Wer die Handlung nicht gleich begreift, braucht sich nicht den Kopf zu zerbrechen. Sie ist unverständlich", richtet der von Lars Eidinger gespielte Bertolt Brecht gleich zu Beginn des Films das Wort an das Publikum. Und ja: Einfach macht es der Film den Zuschauern nicht. Aber das wollte Brecht selbst auch nie.

Er hatte die Rechte an der "Dreigroschenoper" an den Produzenten Seymour Nebenzahl (Godehard Giese) verkauft, sich selbst aber die Autorenrechte gesichert. Dass die Erwartungen der Filmindustrie und Brechts radikales Verständnis von Kunst nicht zusammenpassen würden, muss beiden klar gewesen sein.

Das Scheitern der Produktion steht dennoch nicht im Mittelpunkt von Joachim A. Langs Film, der sich zuvorderst mit den Aufgaben auseinandersetzt, die Kunst in der Gesellschaft erfüllen sollte. Das ist sehr kurzweilig, weil sich Lang ein Vergnügen aus Brechts Verfremdungseffekt macht und zwischen Realität und Fiktion, zwischen Inszenierung und Wirklichkeit hin- und herspringt.

Brecht inszeniert im Film seine Vision des Films: brutal, dreckig, sexuell aufgeladen – und in Zeiten des aufkeimenden Nationalsozialismus hochpolitisch. Das ist so zeitlos, dass der Film mühelos den Bogen vom Damals zum Jetzt spannt: Turbokapitalismus, Heerscharen von Armen und faschistische Tendenzen. Es gab damals nichts, was nicht heute wieder modern ist.

Ständig ergeben sich neue Perspektiven in dieser verschachtelten, komplexen Konstruktion, die sich nicht um Sehgewohnheiten schert und sich aller Mittel bedient, die der Film als Kunstform hergibt. Die Darstellenden – Tobias Moretti, Joachim Król, Hannah Herzsprung, Claudia Michelsen, Robert Stadlober – spielen nicht nur ihre "Dreigroschen"-Rollen, sondern mitunter auch die damaligen Schauspieler, die über ihre Rollen diskutieren. Produzent Nebenzahl wird durch die Proben geführt, Brecht erörtert in seiner Wohnung mit Lebens- und Weggefährten aktuelle politische Ereignisse.

Sehen können die Menschen, nicht glotzen, würde sich Brecht vermutlich freuen. An dieser Stelle sei der beruhigende Hinweis erlaubt: Ein Singspiel ist der Film auch: "Mackie Messer" Macheath und Bettlerkönig Peachum, Polly und Seeräuber-Jenny – sie alle singen ihre Gassenhauer.

Man kann sich gut vorstellen, dass Brecht seinen "Dreigroschenfilm" ähnlich gedreht hätte, wie es Joachim A. Lang tat, der als promovierter Brecht-Experte (Doktorarbeit "Episches Theater als Film: Bühnenstücke Bertolt Brechts in den audiovisuellen Medien") in seinem Drehbuch Originalzitate und -texte verwendete. Was Brecht im Film sagt, hat Brecht wirklich gesagt.

Das Scheitern des "Dreigroschenfilms" hat Brecht damals kalkuliert, wenn auch notgedrungen. Seine Vision des Films war für die Produktionsfirma ein Affront gegen Publikums- und eigene wirtschaftlichen Interessen – und landete irgendwann vor Gericht, in einem Prozess den Brecht dann einfach als Wirklichkeit inszenierte. Um zu zeigen, dass Geld schwerer wiegt als die Freiheit der Kunst.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Unscheinbar, aber gut: Christian Redl, hier in seiner Paraderolle als Kommissar Krüger in "Spreewaldkrimi - Eine tödliche Legende"
Christian Redl
Lesermeinung
Beliebt und etabliert: Joachim Król
Joachim Król
Lesermeinung
Lars Eidinger in dem Drama "Tabu - Es ist die Seele ... ein Fremdes auf Erden".
Lars Eidinger
Lesermeinung
Tobias Moretti beim Hamburger Filmfest 2021.
Tobias Moretti
Lesermeinung
Meike Droste
Lesermeinung

Neu im kino

A Real Pain (2024)
A Real Pain
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Piece by Piece (2024)
Piece by Piece
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Juror #2 (2024)
Juror #2
Krimi • 2024
prisma-Redaktion
We Live in Time (2024)
We Live in Time
Liebesfilm • 2024
prisma-Redaktion
September 5 – The Day Terror Went Live (2024)
September 5 – The Day Terror Went Live
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Better Man – Die Robbie Williams Story (2024)
Better Man – Die Robbie Williams Story
Musik • 2024
prisma-Redaktion
Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns! (2025)
Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!
Komödie • 2025
prisma-Redaktion
Nosferatu – Der Untote (2024)
Nosferatu – Der Untote
Horror • 2024
prisma-Redaktion
Die leisen und die großen Töne (2024)
Die leisen und die großen Töne
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Sonic the Hedgehog 3 (2024)
Sonic the Hedgehog 3
Action • 2024
prisma-Redaktion
Heretic (2024)
Heretic
Horror • 2024
prisma-Redaktion
Freud – Jenseits des Glaubens (2023)
Freud – Jenseits des Glaubens
Drama • 2023
prisma-Redaktion
Der Spitzname (2024)
Der Spitzname
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Mufasa: Der König der Löwen (2024)
Mufasa: Der König der Löwen
Abenteuer • 2024
prisma-Redaktion
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim (2024)
Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Wicked (2024)
Wicked
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Here (2024)
Here
Drama • 2024
prisma-Redaktion
13 Steps – Die unglaubliche Karriere von Edwin Moses (2024)
13 Steps – Die unglaubliche Karriere von Edwin Moses
Dokumentarfilm • 2024
prisma-Redaktion
The Outrun (2024)
The Outrun
Drama • 2024
prisma-Redaktion
A Different Man (2024)
A Different Man
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Vaiana 2 (2024)
Vaiana 2
Animation • 2024
prisma-Redaktion
Emilia Pérez (2024)
Emilia Pérez
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Der Vierer (2024)
Der Vierer
Komödie • 2024
Shambhala (2024)
Shambhala
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Milchzähne (2024)
Milchzähne
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Konklave (2024)
Konklave
Drama • 2024
prisma-Redaktion
Des Teufels Bad
Horror • 2024
prisma-Redaktion
Frohes Fest – Weihnachten retten wir die Welt
Komödie • 2024
prisma-Redaktion
Gladiator II (2024)
Gladiator II
Action • 2024
prisma-Redaktion
Die Witwe Clicquot (2024)
Die Witwe Clicquot
Drama • 2024
prisma-Redaktion

BELIEBTE STARS