Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses
07.07.2024 • 00:45 - 02:45 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mississippi Burning
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1988
Altersfreigabe
18+
Kinostart
Do., 08. Dezember 1988
DVD-Start
Do., 03. November 2011
Spielfilm, Drama

Flammendes Inferno statt Südstaaten-Idylle

Von Jasmin Herzog

Ein Meisterwerk mit grausamem Hintergrund: Der Mord, um den sich Alan Parkers Thriller dreht, ist tatsächlich geschehen. Das Erste wiederholt "Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses" nun im Nachtprogramm.

Mississippi, 1964: Ein schwarzer und zwei weiße Bürgerrechtler werden nachts auf offener Straße erschossen. Der Täter und seine Komplizen sind Mitglieder des Ku-Klux-Klans. Dieser tatsächlich geschehene dreifache Mord ist die Anfangsszene von Sir Alan Parkers gesellschaftskritischem Thriller "Mississippi Burning" (1989), den nun das Erste wiederholt. Dass dieser als cineastisches Meisterwerk gilt, liegt vor allem an den hervorragenden Darstellern, darunter Gene Hackman und Willem Dafoe. Während Ersterer sich in den letzten Jahren auf der Leinwand rarmachte, ist Dafoe nach dem Oscar-prämierten Film "Poor Things" (2023) demnächst wieder auf der großen Leinwand zu sehen: In "Kinds of Kindness" (Kinostart: 4. Juli) spielt er abermals an der Seite von Emma Stone.

Rassenhass und Skepsis

Nach dem Mord an den drei Anhängern der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, von deren Leichen jede Spur fehlt, nehmen die FBI-Agenten Ward (Willem Dafoe) und Anderson (Gene Hackman) die Ermittlungen auf. Damit stoßen sie in der spießigen Kleinstadt-Idylle auf wenig Gegenliebe. Vom Sheriff bis zum Friseur überwiegt bei den weißen Einwohnern angestauter Rassenhass. Die Differenzen zwischen den Cops machen die Ermittlungen nicht leichter: Der studierte, idealistische Ward glaubt fest an den Inhalt seiner Lehrbücher und beordert hunderte schick gekleidete FBI-Agenten aus dem Osten, die mit ihrem Durchkämmen der Sümpfe jede Menge Presserummel verursachen.

Anderson dagegen verhält sich unauffällig, spricht mit den Einwohnern und schafft es dank seiner Raubeinigkeit, das eine oder andere in Erfahrung zu bringen. Während die Stimmung im Südstaaten-Nest eskaliert, weil die rassistische Bevölkerung sich durch die Suche der Cops aus dem Norden verhöhnt fühlt, gelingt es Anderson, aus der Ehefrau eines Clan-Mitglieds (Frances McDormand) den entscheidenden Hinweis herauszulocken.

Schauspielerische Meisterleistung

Die Geschichte, die auf der Hilflosigkeit der Schwarzen und der Fähigkeit der weißen FBI-Agenten aufbaut und die schwarze Bürgerrechtsbewegung außen vor lässt, mag verklärt sein. Dennoch weiß der detailgenau inszenierte Film mit emotionalen Bildern zu überzeugen und den Zuschauer gefangen zu nehmen. Nicht zuletzt durch die großartigen Schauspieler – vor allem Gene Hackman, der für seine Darstellung 1989 den Silbernen Bären erhielt – ist "Mississippi Burning" ein cineastisches Meisterwerk. Sir Alan Parker, der bekannt dafür ist, dem Zuschauer seiner Dramen kein Urteil aufzudrängen, sondern ihn selbst entscheiden zu lassen, wurde während des Filmfests München 2004 mit dem CineMerit Award für seine besonderen Verdienste um die Filmkunst ausgezeichnet.

Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses – Sa. 06.07. – ARD: 00.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses"

Darsteller

Weitere Darsteller
Gailard Sartain Michael Rooker Badja Djola Frankie Faison Thomas B. Mason Geoffrey Nauffts Rick Zieff Christopher White Gladys Greer Jake Gipson Dianne Lancaster Stanley W. Collins Daniel Winford Marc Clement Larry Shuler Stephen Bridgewater Bob Penny James F. Moore Park Overall Georgia F. Wise Lois Allen Barry Davis Jim, Sr. Dan Desmond Darius McCrary Lou Walker Billie Jean Young Alisa R. Patrick Barbara Gibson Pat Funderburk Mark Jeffrey Miller John P. Fertitta Charles Franzen Tonea Stewart Robert F. Colesberry Frederick Zollo Ron De Roxtra Doug Jackson Gary Moody Robert Erickson Ed Geldart Mert Hatfield James Eric Daniel Chapman Rick Washburn Robert Glaudini Ken Magee Paul Henderson Ralph Pruitt Vaughn Jesse Merle Speaks Simeon Teague Brenda Dunlap E.A. Thrall Kenneth Magee

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.