Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses
07.07.2024 • 00:45 - 02:45 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mississippi Burning
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1988
Altersfreigabe
18+
Kinostart
Do., 08. Dezember 1988
DVD-Start
Do., 03. November 2011
Spielfilm, Drama

Flammendes Inferno statt Südstaaten-Idylle

Von Jasmin Herzog

Ein Meisterwerk mit grausamem Hintergrund: Der Mord, um den sich Alan Parkers Thriller dreht, ist tatsächlich geschehen. Das Erste wiederholt "Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses" nun im Nachtprogramm.

Mississippi, 1964: Ein schwarzer und zwei weiße Bürgerrechtler werden nachts auf offener Straße erschossen. Der Täter und seine Komplizen sind Mitglieder des Ku-Klux-Klans. Dieser tatsächlich geschehene dreifache Mord ist die Anfangsszene von Sir Alan Parkers gesellschaftskritischem Thriller "Mississippi Burning" (1989), den nun das Erste wiederholt. Dass dieser als cineastisches Meisterwerk gilt, liegt vor allem an den hervorragenden Darstellern, darunter Gene Hackman und Willem Dafoe. Während Ersterer sich in den letzten Jahren auf der Leinwand rarmachte, ist Dafoe nach dem Oscar-prämierten Film "Poor Things" (2023) demnächst wieder auf der großen Leinwand zu sehen: In "Kinds of Kindness" (Kinostart: 4. Juli) spielt er abermals an der Seite von Emma Stone.

Rassenhass und Skepsis

Nach dem Mord an den drei Anhängern der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, von deren Leichen jede Spur fehlt, nehmen die FBI-Agenten Ward (Willem Dafoe) und Anderson (Gene Hackman) die Ermittlungen auf. Damit stoßen sie in der spießigen Kleinstadt-Idylle auf wenig Gegenliebe. Vom Sheriff bis zum Friseur überwiegt bei den weißen Einwohnern angestauter Rassenhass. Die Differenzen zwischen den Cops machen die Ermittlungen nicht leichter: Der studierte, idealistische Ward glaubt fest an den Inhalt seiner Lehrbücher und beordert hunderte schick gekleidete FBI-Agenten aus dem Osten, die mit ihrem Durchkämmen der Sümpfe jede Menge Presserummel verursachen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Anderson dagegen verhält sich unauffällig, spricht mit den Einwohnern und schafft es dank seiner Raubeinigkeit, das eine oder andere in Erfahrung zu bringen. Während die Stimmung im Südstaaten-Nest eskaliert, weil die rassistische Bevölkerung sich durch die Suche der Cops aus dem Norden verhöhnt fühlt, gelingt es Anderson, aus der Ehefrau eines Clan-Mitglieds (Frances McDormand) den entscheidenden Hinweis herauszulocken.

Schauspielerische Meisterleistung

Die Geschichte, die auf der Hilflosigkeit der Schwarzen und der Fähigkeit der weißen FBI-Agenten aufbaut und die schwarze Bürgerrechtsbewegung außen vor lässt, mag verklärt sein. Dennoch weiß der detailgenau inszenierte Film mit emotionalen Bildern zu überzeugen und den Zuschauer gefangen zu nehmen. Nicht zuletzt durch die großartigen Schauspieler – vor allem Gene Hackman, der für seine Darstellung 1989 den Silbernen Bären erhielt – ist "Mississippi Burning" ein cineastisches Meisterwerk. Sir Alan Parker, der bekannt dafür ist, dem Zuschauer seiner Dramen kein Urteil aufzudrängen, sondern ihn selbst entscheiden zu lassen, wurde während des Filmfests München 2004 mit dem CineMerit Award für seine besonderen Verdienste um die Filmkunst ausgezeichnet.

Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses – Sa. 06.07. – ARD: 00.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses"

Darsteller

Spielt gern starrköpfige Typen: Gene Hackman.
Gene Hackman
Lesermeinung
Schauspieler Willem Dafoe.
Willem Dafoe
Lesermeinung
Brad Dourif
Lesermeinung
R. Lee Ermey
Lesermeinung
Eher der Kumpeltyp: Kevin Dunn.
Kevin Dunn
Lesermeinung
Ideal in der Rolle des Schurken oder Psychopathen: Tobin Bell
Tobin Bell
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Gailard Sartain Michael Rooker Badja Djola Frankie Faison Thomas B. Mason Geoffrey Nauffts Rick Zieff Christopher White Gladys Greer Jake Gipson Dianne Lancaster Stanley W. Collins Daniel Winford Marc Clement Larry Shuler Stephen Bridgewater Bob Penny James F. Moore Park Overall Georgia F. Wise Lois Allen Barry Davis Jim, Sr. Dan Desmond Darius McCrary Lou Walker Billie Jean Young Alisa R. Patrick Barbara Gibson Pat Funderburk Mark Jeffrey Miller John P. Fertitta Charles Franzen Tonea Stewart Robert F. Colesberry Frederick Zollo Ron De Roxtra Doug Jackson Gary Moody Robert Erickson Ed Geldart Mert Hatfield James Eric Daniel Chapman Rick Washburn Robert Glaudini Ken Magee Paul Henderson Ralph Pruitt Vaughn Jesse Merle Speaks Simeon Teague Brenda Dunlap E.A. Thrall Kenneth Magee

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.