Zwischen Himmel und Hölle
30.10.2017 • 20:15 - 23:00 Uhr
Spielfilm, Historienfilm
Lesermeinung
Martin Luther (Maximilian Brückner, l.) trifft auf dem Wormser Reichstag auf seinen Kontrahenten Erzbischof Albrecht (Joachim Król, r.).
Vergrößern
Der Hilfsprediger Thomas Müntzer (Jan Krauter, r. ) und sein Novize Hieronymus (Maximilian Ehrenreich, l.) treten eine neue Stelle im Kloster an.
Vergrößern
Martin Luther (Maximilian Brückner) und Katharina von Bora (Frida-Lovisa Hamann) versuchen, ein letztes Mal mit Thomas Müntzer zu reden.
Vergrößern
Georg Spalatin (Fabian Hinrichs, l.) feiert Martin Luther (Maximilian Brückner, r.) nach dem Wormser Reichstag.
Vergrößern
Martin Luther (Maximilian Brückner) begrüßt entlaufene Nonnen in Wittenberg, darunter Katharina von Bora (Frida-Lovisa Hamann).
Vergrößern
Martin Luther (Maximilian Brückner) übersetzt das Neue Testament.
Vergrößern
Martin Luther (Maximilian Brückner, r.) und Andreas Bodenstein (Johannes Klaußner, l.) bahnen sich in Worms ihren Weg durch die Menge.
Vergrößern
Im Streit wirft Thomas Müntzer (Jan Krauter, r.) Martin Luther (Maximilian Brückner, l.) Verrat vor. Andreas Bodenstein (Johannes Klaußner, M.) versucht zu schlichten.
Vergrößern
Jakob Fugger (Peter Lerchbaumer, M.) erhöht den Kredit für Erzbischof Albrecht (Joachim Król, r.) nur gegen eine saftige Gebühr.
Vergrößern
Thomas Müntzer (Jan Krauter) führt die Bauern in die Schlacht.
Vergrößern
Thomas Müntzer (Jan Krauter) und die entlaufene Nonne Ottilie von Gersen (Aylin Tezel).
Vergrößern
Erzbischof Albrecht (Joachim Król, l.) beschuldigt Luther (Maximilian Brückner, r.) der Ketzerei.
Vergrößern
Martin Luther (Maximilian Brückner) betet.
Vergrößern
Nach der Flucht aus dem Kloster spricht Katharina von Bora (Frida-Lovisa Hamann, l.) ihrer Mitschwester Anna (Franziska Sloboda, r.) Mut zu.
Vergrößern
Noch sind Martin Luther (Maximilian Brückner, 2.v.l.), Andreas Bodenstein (Johannes Klaußner, l.), Thomas Müntzer (Jan Krauter, 2.v.r.) und Ottilie (Aylin Tezel) guten Mutes.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Tschechische Republik
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Historienfilm

160 Minuten Düsternis

Von Wilfried Geldner

Martin Luther – diesmal vom Anschlag der 95 Thesen bis zum Ende des Bauernkriegs. Fast so etwas wie ein richtiges Drama.

Noch ein Lutherfilm – gefühlt der 20. des Genres. Unvergessen natürlich, wie sich 2003 ein Joseph Fiennes redlich mühte, die Vita des Reformators anschaulich auf die Leinwand zu bringen. Doch wieder einmal bemängelten die Kritiker seinerzeit, es habe eine rechte Story, ein roter Faden gefehlt. Alles sei zu sehr am Abhaken der Fakten hängengeblieben. Erweckung, Thesenanschlag, Reichstag zu Worms, Wirken auf der Wartburg, und so fort. Jetzt wird die Causa in einem neuen ZDF-Film mit Maximilian Brückner in der Hauptrolle noch einmal ganz anders, von den Rändern her erzählt. Denn: Luther war nicht allein, und die brennende Frage war: Reformation oder Revolution? – Das sind die griffigen Thesen des Lutherfilms "Zwischen Himmel und Hölle", der zwischen den Jahren des Thesenanschlags von 1517 und der blutigen Niederschlagung des Bauernkriegs 1525 spielt und nun als einer der zentralen Beiträge des ZDF zum "Lutherjahr" ausgestrahlt wird.

Glaubt man dem Film, der mit vielen Fakten künstlerisch freizügig umgeht, um zum Kern seiner Thesen vorzustoßen, dann war Luther nicht nur indirekt an der grausamen Niederschlagung des Bauernkriegs beteiligt, sondern befeuerte sie geradezu durch sein Ansinnen an den Fürsten. Merkwürdig ausführlich wird der Aufständler und anfängliche Reformator Thomas Müntzer, allgemein immer noch als "Wiedertäufer" bekannt, auf den Schild gehoben. Jan Krauter spielt ihn, und man hört zu Beginn des Films seine einführende Stimme aus dem Off.

Als Wanderprediger tingelt er mit seinem Mönchslehrling (Maximilian Ehrenreich), um ausgerechnet in jenem Kloster anzudocken, von dem aus der Ablasshandel und damit die Geldschneiderei der Kirche die ärgsten Blüten trieb. Armin Rohde macht in einer drastischen Szene den After-Tetzel, bei dem hier zwar die Seele "in den Himmel springt", statt "aus dem Fegefeuer", wenn "das Geld im Kasten klingt". Doch er ist ein feister Schreckensmann unter Feuer und Dampf, fiese Ratten im Gefolge. Der Mann gibt mehr als nur eine Ahnung davon ab, wie finster die Zeiten damals waren.

Überhaupt geht's nicht sehr zimperlich zu in diesem angemessen düsteren Film, der offensichtlich viel mehr als nur braves Begleitmaterial zum Konfirmantenunterricht sein will. Nur wenig später wird einer Nonne im Kloster der Teufel ausgetrieben und ihr von der Äbtissin ein glühendes Kreuz auf die Brust gepresst. Nicht ganz so stark haben sich dagegen die Szenen zwischen dem mächtigen Geldgeber Fugger (Peter Lerchbaumer) und seinem Schuldner, dem zum Kurfürsten ernannten Herrn Erzbischof (Joachim Król) eingeprägt. Geldräuber und marodierende Revoluzzer gehen um, da kann der Zins gar nicht hoch genug sein für den von seiner Buhlschaft umhegten geistlichen Herrn, der später Martin Luther auf dem Reichstag in Worms dazu bringen will, seinen Thesen abzuschwören.

Dort gähnt der junge Kaiser in seinem Sessel gelangweilt ob der theologisch-moralischen Ablass-Querelen. Ein Niederländer, wie der naturgetreue Akzent verrät. Fast hätte es ihm der Zuschauer gleichgetan – wäre da nicht wieder der fiese Erzbischof gewesen. Król macht aus der Rolle einen wahren advocatus diaboli, einen gefährlichen Inquisitor, der denn auch Luthers Ächtung durch den Reichstag erreicht.

Von Anfang an werden Luther die gelehrten Wittenberger Kollegen Bodenstein (Johannes Klaußner) und Spalatin (Fabian Hinrichs) beigegeben. Doch mehr als Stichwortgeber sind sie bei der Wortfindung der 95 Thesen nicht, wobei auch der Maler Lukas Cranach (Christoph Maria Herbst) als Druckleger der Schrift eine Randrolle spielt, um Farbe zu geben. So richtig in Schwung kommt der Film erst durch die Frauen, durch Katharina von Bora (Frida-Lovisa Hamann) und vor allem Müntzers Frau Ottilie von Gersen (Aylin Tezel). Bei ihnen geht deutlich mehr über das Herz als über den Verstand – ein Glück, da sich die Losungen und Dispute merklich um sich selber zu drehen beginnen. Wenn Luther dann auch noch eine ganze Ladung entlaufener Nonnen zum Blind-Date mit alleinstehenden Pfarrern zwingt, bekommt die etwas anämische Geschichte noch einmal modernen Drive – oha.

Und wie schlägt sich Maximilian Brückner eigentlich als Luther? – Er gibt dem Reformator durchaus Kraft und Frische. Man glaubt ihm die Gedanken von Freiheit, Gottesfurcht und -liebe, die er, mehr skrupulös als von Selbstsicherheit beseelt, unter die Leute bringt. So richtig kraftvoll zeigt er sich erst, als er auf Müntzer und seine umstürzlerischen Banden schrecklich wütend ist. Da wird auch der sonst so brave Bayer vom Furor gepackt. Umso eindrucksvoller dann die schreckliche Stille des Schlachtfelds von Frankenhausen, wo tausende Bauern umgekommen sind. Überall die Schatten des Todes und ein Baum, in dem die Gehenkten baumeln.

Luther aber, der den schrecklichen Untergang des Gerechtigkeitsfanatikers Müntzer eifrig mitbefördert hat, wird seine Katharina heiraten. Schlechten Gewissens zieht er hinter sich und ihr die Türe der Schlosskirche von Wittenberg zu. Ein stimmiges Bild zum Schluss.

Doch am Ende der langen 160 Minuten wird man den Eindruck nicht los, es habe gegolten, sich vom Mainstream zwanghaft abzusetzen und keinen weiteren Luther-Durchschlag abzuliefern. Entstanden ist ein breites Gemälde, vom Regisseur Uwe Janson an kargen Schauplätzen geschickt in Szene gesetzt. Es poltert und luthert glücklicherweise nicht im Drehbuch (Stefan Dähnert und Marianne Wendt), das schon. Doch auch hier fehlt wieder einmal der berühmte rote Faden. Im Dienste der Idee bleibt häufig das Erzählerische, bleibt zu häufig die Spannung auf der Strecke.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.