Begeisternder Trickfilm und bitterschwarzes Drama

Mit "Die Boxtrolls" und "Am Sonntag bist du tot" starten zwei Filme in den deutschen Kinos, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein Überblick über die Neustarts der Woche.
Die Boxtrolls: In der eleganten viktorianischen Stadt Cheesebridge trägt man die Nasen hoch. Und diese Nasen akzeptieren nur den Duft des leckeren Käses, der dem Ort zu großem Wohlstand verholfen hat. Auf alles andere schauen die hochnäsigen Bewohner abfällig herab – vor allem auf die BoxTrolls, die irgendwo tief unter der Stadt leben und erbittert gejagt werden, weil sie angeblich Käse und kleine Kinder stehlen. USA 2014, 97 Min., FSK ab 6, von Graham Annable und Anthony Stacchi, mit den deutschen Stimmen von Joachim Tennstedt, Holger Mahlich, Patrick Baehr, Jodie Blank. Hier lesen Sie die Kritik zu "Die Boxtrolls".
Am Sonntag bist du tot: Eigentlich will Dorfpriester James Lavelle (Brendan Gleeson) doch nur, dass es allen Menschen in seinem Provinznest an der irischen Küste gut geht. Doch seine Gemeinde schockt ihn regelmäßig durch ihren Hass und ihre Streitlust. Eines Tages, als der Geistliche die Beichte abnimmt, droht ihm eines seiner Schäfchen: "Am Sonntag bist du tot!". Irland/Großbritannien 2014, 100 Min., FSK ab 16, von John Michael McDonagh, mit Brendan Gleeson, Kelly Reilly, Chris O'Dowd. Hier lesen Sie die Kritik zu "Am Sonntag bist du tot".
Coming In: Tom Herzner ist attraktiv, glamourös und erfolgreich. Er ist Berlins bekanntester Friseur und Star der Schwulenszene. Seine Kosmetikprodukte erobern halb Europa – aber eben nur halb, denn bisher verkauft er lediglich Shampoo für Männer. Um den Markt komplett aufzurollen, muss Tom herausfinden, was Frauen wollen. Seine Feldstudie führt ihn ins tiefste Neukölln, in den Salon der selbstbewussten Heidi. Wider Willen ist der eingebildete Tom schwer beeindruckt von Heidis frecher Direktheit. Deutschland 2014, 104 Min., FSK o.A., von Marco Kreuzpaintner, mit Kostja Ullmann, Aylin Tezel, Ken Duken, August Zirner, Dennis Moschitto. Hier lesen Sie die Kritik zu "Coming In".
Dieses schöne Scheißleben: Das Bild des musizierenden, Sombrero und Cowboystiefel tragenden Mariachi in engen Hosen gehört zu den populärsten Assoziationen mit der mexikanischen Kultur. Mariachi ist nicht nur Musik, sondern ein Lebensstil, der die Welt aus einer Macho-Perspektive zeigt. Das Business ist hart, und Frauen haben in dieser von Männern dominierten Welt nichts verloren. Trotzdem entscheiden sich einige Frauen für ein Leben als Mariachi. Mexiko/Deutschland 2014, 90 Min., FSK o.A., von Doris Dörrie. Hier lesen Sie die Kritik zu "Dieses schöne Scheißleben".
Hin und weg: Ausgerechnet Belgien! Was soll es dort schon geben – außer Pommes und Pralinen? Doch Hannes und seine Frau Kiki bestimmen in diesem Jahr, wohin die jährliche Radtour mit ihren engsten Freunden gehen soll. Also startet die Gruppe voller Abenteuerlust, denn alles was zählt, ist schließlich die Zeit miteinander. Erst unterwegs erfahren die Freunde, dass Hannes an einer unheilbaren Nervenkrankheit leidet. Diese Reise soll seine letzte sein. Deutschland 2014, 95 Min., FSK ab 12, von Christian Zübert, mit Florian David Fitz, Julia Koschitz, Jürgen Vogel. Hier lesen Sie die Kritik zu "Hin und weg".
Nortmen - A Viking Saga: 873 nach Christus: Vom eigenen König verbannt, nimmt eine Horde furchtloser Wikinger Kurs auf Britannien. Ihr Ziel: das Kloster Lindisfarne mit seinen Goldschätzen, die sie unter ihrem draufgängerischen Anführer Asbjörn plündern wollen, um sich vom auferlegten Bann freizukaufen. Von einem schweren Sturm überrascht, zerschellt ihr Drachenboot jedoch an den Felsen vor der schottischen Küste. Schweiz/Deutschland/Südafrika, 97 Min., FSK ab 16, von Claudio Fäh, mit Tom Hopper, Ken Duken. Hier lesen Sie die Kritik zu "Northmen - A Viking Saga".