Bridge of Spies: Der Unterhändler
25.03.2018 • 20:15 - 23:05 Uhr
Spielfilm, Thriller
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Hint
Spielfilm in HD
Originaltitel
Bridge of Spies
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2015
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 26. November 2015
Spielfilm, Thriller

Befreiung aus der Ödnis

Von Maximilian Haase

Geschichtsstunde, grandios inszeniert: Steven Spielberg haucht den großen Zeiten des klassischen Hollywood-Kinos mit "Bridge of Spies" wieder Leben ein.

Mit "Bridge of Spies: Der Unterhändler" inszeniert Steven Spielberg vor großer historischer Kulisse nach wahren Begebenheiten einen knisternden Polit-Thriller voll mit subtilem Humor und sympathischem Pathos – und garantiert damit einmal mehr große Unterhaltung. ProSieben zeigt den virtuosen Geniestreich des Meisterregisseurs zur besten Sendezeit als Free-TV-Premiere.

Ende der 50er-Jahre. Die Sowjetunion und die USA rüsten um die Wette, der Begriff "Kalter Krieg" hat Hochkonjunktur. Genau in dieser Zeit ist Spielbergs Film angesiedelt, genauer gesagt im Jahr 1957: Der sowjetische Spion Rudolf Abel (Mark Rylance gewann für seine Rolle den Oscar!) wird in den USA gefasst und angeklagt. Er zeigt sich als treuer Verfechter der sozialistischen Sache und verrät sein Land mit keiner Silbe an die US-Behörden. Einen Pflichtverteidiger bekommt Abel trotzdem. Ein undankbarer Job, den der in Sachen Verteidigung feindlicher Agenten unerfahrene Jurist James Donovan (Tom Hanks) auferlegt bekommt.

Die Verteidigung des "Kommunisten Abel" gilt vielen US-Amerikanern als Landesverrat. Doch Donovan bleibt stur und wahrt die Verfassungsrechte des Angeklagten, mit dem er bald eine Art ungewöhnliche Freundschaft beginnt. Ein flammendes Plädoyer des Anwalts, in dem er den Nutzen eines lebenden feindlichen Agenten für die USA beschwört, bewahrt Abel vor dem Tod. Ein paar Jahre später schicken die Geheimdienste Donovan und den Zuschauer in den zweiten Part des Thrillers: Als Unterhändler reist er ins Ost-Berlin des Jahres 1961, um dort einen über der Sowjetunion mit seinem Spionageflugzeug abgestürzten US-Agenten gegen Abel auszutauschen.

Seine Handschrift hat der dreifache Oscar-Preisträger Steven Spielberg inzwischen perfektioniert: Wie Donovan beispielsweise mit der S-Bahn aus der DDR nach West-Berlin zurückfährt und beim Überqueren der Grenzanlagen zufällig Augenzeuge der ersten Mauertoten wird, belegt Spielbergs größte Kunst eindrücklich: das filmische Verdichten. Egal ob in der kurzen Neben-Szene, in der Donovan von ostdeutschen Jugendbanden nahe der Friedrichstraße seines Wintermantels beraubt wird, oder beim Showdown, der sich fast westerngleich im Schneesturm Bahn bricht. Sicher: All das mag historisch fragwürdig, erzählerisch unrealistisch und voller Pathos daherkommen.

Der Faszination von "Bridge of Spies" tut dies allerdings keinen Abbruch, im Gegenteil, es befeuert sie: Mit spannenden Wendungen und subtil gestreutem Humor zelebrieren Spielberg und Hanks das klassische Hollywood-Kino im besten Sinne: als einnehmendes Spektakel voller Liebe zum Detail, als bombastische Geschichtsstunde, die sich nie zu ernst nimmt. Oder schlicht: als grandios unterhaltendes Erlebnis. So wie Hanks als Donovan für die Befreiung des US-Agenten und die Rechte dessen sozialistischen Konterparts kämpft, kämpft Spielberg weiterhin für die Rettung Hollywoods vor der allgemeinen Ödnis.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Der Trailer zu "Bridge Of Spies - Der Unterhändler"

Darsteller

Weitere Darsteller
Amy Ryan Austin Stowell Billy Magnussen Michael Simon Hall Edward James Hyland Stephen Kunken Mike Houston James Lorinz Michael Power Joe Starr Merab Ninidze Greg Nutcher Scott Shepherd Jesse Plemons Domenick Lombardozzi Eve Hewson Noah Schnapp Jillian Lebling Michael Gaston Peter McRobbie Joshua Harto Mark Zak John Ohkuma Michail Witaljewitsch Gorewoi Victor Verhaeghe Mark Fichera Brian Hutchison Dakin Matthews Joel Brady John Rue Michael Pemberton Jon Curry Wes McGee Jim C. Ferris Haley Rawson Ashlie Atkinson Steven Boyer John Henry Cox Daniela Schulz Joe Forbrich Patricia Squire Henny Russell Nolan Lyons Hayley Feinstein Victoria Leigh Jon Donahue Victor Schefé Joachim Paul Assböck Rainer Reiners Hamilton Clancy Tracy Howe Paul Jude Letersky Michael Wren Gucciardo Rafael Gareisen Peter Conboy Ron Komora Michael Schenk Sawyer Barth Will Rogers Leonard Zimmerman

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.