Die verlorene Zeit
16.04.2021 • 20:15 - 22:00 Uhr
Spielfilm, Kriegsdrama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die verlorene Zeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2011
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 24. November 2011
DVD-Start
Do., 24. Mai 2012
Spielfilm, Kriegsdrama

Wahnsinn des Weiterlebens

Von Jasmin Herzog

Eine Jüdin überlebt im berührenden Drama "Die verlorene Zeit" das KZ und muss sich Jahrzehnte danach ihrer Vergangenheit – und ihrer großen Liebe – stellen.

Brooklyn, New York, 1976: Hanna Silberstein (Dagmar Manzel) lebt ein geordnetes Leben als Ehefrau eines Psychiaters und Mutter einer Tochter. Doch sie trägt die Erinnerung an das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in sich. Das Trauma der Inhaftierung schwappt zurück in Hannas Leben, als sie erfährt, dass ihre große Liebe Tomasz, den sie im KZ kennenlernte, ebenfalls überlebte. Das Holocaust-Drama "Die verlorene Zeit" (2009) von Regisseurin Anna Justice, das ARTE nun wiederholt, macht den Wahnsinn des Weiterlebens auf eine Weise erlebbar, die es für den Zuschauer mitunter schmerzhaft macht, der Geschichte, die im Jahr 1944 ihren Anfang nimmt, zu folgen.

Verstohlene Blicke und kleine Gesten sind zunächst alles, was die junge Jüdin Hanna (Alice Dwyer) und der Pole Tomasz (Mateusz Damiecki) in der Lager-Bäckerei des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau austauschen können. Die Verliebten riskieren ihr Leben, um sich sehen zu können und machen dafür von den kleinen Privilegien Gebrauch, die Tomasz durch seinen Status genießt. Als Hanna schwanger wird, sieht sich Tomasz zum Handeln gezwungen und schleust sie und sich selbst als Offizier verkleidet in die Freiheit. Doch damit ist die Flucht der beiden noch nicht vorbei: Der Bauernhof von Tomasz' Eltern, auf dem die flüchtigen KZ-Häftlinge Schutz suchen wollten, ist von den Nazis besetzt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Vielfach prämiertes Drama

Die Handlung springt immer wieder zwischen den Jahren 1944 und 1976 hin und her. Je mehr sich Hanna schreibend – Tagebucheinträge helfen ihr dabei – dem Geschehenen annähert, desto präsenter wird ihre betäubte Sehnsucht nach Tomasz, den sie für tot hält. Genau wie Hanna hat auch der Zuschauer Schwierigkeiten, die Grenze zwischen albtraumhaften Erinnerungsfetzen und der Gegenwart zu ziehen. So giert in einer Szene Tomasz in Häftlingskleidung nach den Speisen auf der Geburtstagstafel von Hannas Mann Daniel (David Rasche). Ein verstörendes Bild, das nur Hanna wahrnimmt – und der Zuschauer.

Ein Interview, das der mittlerweile 50-jährige Lehrer Tomasz (Lech Mackiewicz) im Fernsehen gibt, wirft Hanna völlig aus der Bahn. Das Gerüst ihres eigentlich glücklichen Lebens im Exil und auch die Grundpfeiler ihrer Ehe beginnen zu schwanken. Nach langem Ringen greift sie doch zum Hörer und wählt eine Nummer in Polen. Es ist ein Anruf, dem ein Treffen folgt ...

Für die deutsche Regisseurin Anna Justice bedeutete das Holocaust-Drama "Die verlorene Zeit" großen internationalen Erfolg: Der herausragend besetzte und nüchtern inszenierte Film wurde sowohl beim UK Jewish Film Festival (2011), als auch beim Los Angeles Jewish Film Festival (2012) und dem Zagreb Jewish Film Festival (2012) ausgezeichnet.

Die verlorene Zeit – Fr. 16.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Die verlorene Zeit"

Darsteller

Weitere Darsteller
Mateusz Damięcki Lech Mackiewicz Joanna Kulig David Rasche Shantel VanSanten Joachim Paul Assböck Sebastian Hülk Mirosław Zbrojewicz Adam Markiewicz Anja Antonowicz Yanina Lisovskaya Paweł Burczyk Karina Krawczyk Petra Hartung Lena Dörrie Birte Schnöink Darius Pilarski Dulcie Smart Nikolay Grin

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.