James Bond 007 - Ein Quantum Trost
05.03.2020 • 20:15 - 22:25 Uhr
Spielfilm, Agentenfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Mr. White (Jesper Christensen), ein führendes Mitglied der Organisation "Quantum" wurde von Bond nach Siena gebracht, um ihn dort von M verhören zu lassen.
Vergrößern
Joaquín Cosio (General Medrano), Mathieu Amalric (Dominic Greene), Anatole Taubman (Elvis), Jesús Ochoa (Lt. Orso).
Vergrößern
In Bonds Chefin M (Judi Dench) reifen Befürchtungen, dass der von Rachegelüsten geplagte Bond nicht mehr unter Kontrolle zu bekommen ist.
Vergrößern
Joaquín Cosio (General Medrano), 	Fernando Guillén Cuervo (Polizeichef Carlos).
Vergrößern
Originaltitel
Quantum of Solace
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2008
Kinostart
Do., 06. November 2008
DVD-Start
Do., 26. März 2009
Spielfilm, Agentenfilm

Schneller, schneller, Bond!

Von Jasmin Herzog

Das zweite Abenteuer mit Daniel Craig als 007 war ernster, temporeicher und kompromissloser als das erste und richtete sich vor allem an ein Publikum mit modernen Sehgewohnheiten.

Einen Titel hat "Ein Quantum Trost" (2008) bis auf Weiteres sicher: Dies war ohne Frage der schnellste, atemloseste Bond-Film aller Zeiten. Kaum eine Einstellung in den Actionsequenzen dauert länger als eine Sekunde. Tempo, Tempo, Tempo. Mit dem klassischen "Bond" hatte "Quantum", das zweite Abenteuer mit Daniel Craig als 007, nurmehr wenig zu tun. Da mussten erst "Skyfall" (2012) und Spectre (2015) kommen, um das klassische Regelwerk wieder zurechtzurücken. Besonders deutlich wird dieser Kontrast im Vergleich mit "007 jagt Dr. No", dem ersten Bond-Film aller Zeiten von 1962, den VOX direkt im Anschluss an "James Bond – Ein Quantum Trost" wiederholt.

In "Ein Quantum Trost" wird mit der Marke "Bond" bewusst fahrlässig umgegangen. Optik kommt vor Inhalt, Effekt vor Logik. Denn: Dies hier könnte auch irgendein Agent sein. Keine technischen Gimmicks, keine wesentlichen Flirts mit Angestellten, kein Kontrahent, der die Welt erobern will. "Ein Quantum Trost" sieht den glänzenden Darsteller Mathieu Amalric in der Rolle des Bösen. Er spielt den rücksichtslosen Geschäftsmann Dominic Greene, der Regierungen und Geheimdienste gegeneinander ausspielt, um das Regime in Bolivien zu stürzen. Vor allem aber, um sich persönlich zu bereichern.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Schwarz und Weiß gibt es hier nicht mehr, stattdessen verfolgt jedes Land, jede Organisation eigene Interessen und sucht Verbündete dafür. Und mittendrin: ein deutlich gereifter James Bond, der sich diesmal als unnahbar, humorfrei und berechnend präsentiert. Getrieben ist 007 vor allem von Rache, denn die kriminelle Organisation, die er jagt, ist verantwortlich für den Tod seiner Freundin Vesper (Eva Green) im letzten Film.

James Bond 007: Ein Quantum Trost – Do. 05.03. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "James Bond 007 - Ein Quantum Trost"

Darsteller

Daniel Craig wurde am 2. März 1968 in Chester, Cheshire geboren.
Daniel Craig
Lesermeinung
Die Rolle der Camille in "James Bond 007 - Ein Quantum Trost" machte Olga Kurylenka über Nacht
bekannt.
Olga Kurylenko
Lesermeinung
Mathieu Amalric bei den internationalen Filmfestspielen in Cannes.
Mathieu Amalric
Lesermeinung
Vielfach ausgezeichnete Charakterdarstellerin: Judi Dench.
Judi Dench
Lesermeinung
Hübsch und vielseitig: Gemma Arterton
Gemma Arterton
Lesermeinung
Mag schwierige Rollen: Jeffrey Wright.
Jeffrey Wright
Lesermeinung
Anatole Taubman als Bond-Gegenspieler Elvis
Anatole Taubman
Lesermeinung
Fiel als Bond-Girl in "Casino Royale" auf: Eva Green.
Eva Green
Lesermeinung
Weitere Darsteller
David Harbour Rory Kinnear Tim Pigott-Smith Joaquín Cosío Fernando Guillén Cuervo Jesús Ochoa Lucrezia Lante della Rovere Glenn Foster Paul Ritter Simon Kassianides Stana Katic Neil Jackson Oona Chaplin Brendan O'Hea Rufus Wright Kari Patrice Coley Sarah Hadland Jake Seal Peñarandam Felix Emiliano Valdés Daniel da Silva Elizabeth Arciniega Alessio Sossas Mark Wakeling Susana Albornoz Jacques Duckins Anthony Hansell Karin Lanz Christian Heller Dante Concha Diego Fernández de Córdoba Edwin Cedeño Mike Pérez Juan Carlos Avendaño Rachel McDowall Rodrigo Farrugia Carl Von Malaisé Robert Braithwaite Raffaello Degruttola Santos Varas Ramos Antonio Gil Luis Antonio Gotti Jaime Newball Kamil Krejčí Gustavo Nanez Erosi Margiani Uygar Tamer Alexandra Prusa Muhamed Gandura Shamel El-Salhy Tsedor Gyalzur Daniel Stüssi Karine Babajanyan Sebastien Soules Brandon Jovanovich Martin Busen Alexandre Krawetz Dale Albright Katia Velletaz Emilia Pountney Derek Lea Tatiana Lavrentieva Laila Alina Reischer Rene Costa

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.