Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm
03.01.2020 • 20:15 - 22:15 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Ungleiche Freunde: Macheath (Tobias Moretti, li.) mit Polizeichef Tiger Brown (Christian Redl, re.)
Vergrößern
Joachim Król als Peachum
Vergrößern
Die Schauspielerin Carola Neher (Hannah Herzsprung)
Vergrößern
Macheath (Tobias Moretti) und Polly Peachum (Hannah Herzsprung) kommen sich in den Straßen Londons näher.
Vergrößern
Originaltitel
Dreigroschenfilm
Produktionsland
D, B
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 13. September 2018
Spielfilm, Drama

Und der Haifisch, der hat Zähne

Von Wilfried Geldner

Brechts "Dreigroschenoper" mit der Musik von Kurt Weill war 1928 ein Riesenerfolg. Tausende Vorstellungen folgten in aller Welt. Was lag näher, als einen Tonfilm daraus zu machen? Brecht wollte ihn inszenieren, hatte aber die Rechte bereits verkauft und forderte daraufhin die Filmfirma heraus.

Es war der größte deutsche Theatererfolg des 20. Jahrhunderts. Wenn einer das Stück nicht wirklich kannrte, so kannte er doch die Songs vom Haifisch mit den Zähnen und von der Seeräuber-Jenny: "Ein Schiff mit acht Segeln ..." Die Uraufführung am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm blieb nach hektischen Umbesetzungen und Textänderungen wackelig bis zuletzt. Brecht, der kurzfristig die Regie übernommen hatte, besorgte angeblich Trillerpfeifen fürs Ensemble, "um zurückzupfeifen", falls man ausgepfiffen werden sollte. Es kam dann anders – die Aufführung wurde ein Triumph. Klar, dass da der neu erfundene Tonfilm nicht lange auf sich warten ließ. Brecht verkaufte die Rechte an eine Filmfirma und wollte dann doch den Film selber drehen. Das alles, von der Uraufführung bis hin zum Prozess, den Brecht schließlich öffentlich gegen die Filmfirma führte, erzählt der Brecht-Kenner Joachim A. Lang jetzt in seiner aufwendigen Dokufiction "Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm". Und es ist nicht falsch, wenn behauptet wird, der Film erwecke Brecht, den lange Totgesagten, "zu neuem Leben".

Das Ganze hätte totlangweilig werden können, trotz oder gerade wegen des hier geradezu penibel nacherzählten Brecht-Weil-Stücks, hätte Lang nicht die geniale Idee gehabt, aus dem Konflikt mit der Filmfirma und deren Produzenten eine ganz eigene Geschichte zu machen. Brecht, der tatsächlich seine Texte immer wieder verändert hat, darf sich hier als Erfinder eines eigenen Dreigroschenfilms gerieren. Ein guter Anlass, um den ganzen Brecht-Kosmos unterhaltsam darzubieten, mitsamt seiner Publikums- und Theaterkritik ("Glotzt nicht so blöd") bis hin zum marxistischen Klassenkampf-Modell.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auf den Schultern des Brecht-Darstellers Lars Eidinger lastet da furchtbar viel. Doch Eidinger schafft es, Brecht eine Stimme zu geben, sie ihm zu leihen, ohne das Vorbild zu kopieren. Auch wenn er mit Brechts Lederzeug, mit Mantel oder Jacke, angetan ist und ständig einen Zigarrenstummel im Mund trägt und die Nickelbrille auf der Nase: Bei Eidinger kommen Brechts Sätze wie zum ersten Mal gehört. Man spürt: Da denkt einer wirklich, was er spielt, und versieht es obendrein mit feiner Ironie.

"Wie soll Kunst die Menschen bewegen, wenn sie selbst nicht von den Schicksalen der Menschen bewegt wird?" – Eidinger macht solche Brecht-Slogans lebendig. Mit Regieanweisungen und Produktionsgesprächen schiebt er sich in die mit ständigem Strapsballett leider etwas zu bieder im Kopf inszenierte Filmhandlung hinein. Die Kosten? – "Wenn ich das nur erzähle, kostet Sie das gar nichts", sagt er zum Produzenten einmal auf den Einwand hin, dass das von ihm gewollte – zwei Monde über Soho – viel zu teuer sei. Aber auch vielen Brecht-Statements, seinen unglaublichen Affronts und Frechheiten in aller Öffentlichkeit, wird freier Lauf gegeben – wie etwa der Behauptung, die Dreigroschenoper sei "der Versuch, der völligen Verblödung der Oper entgegenzuwirken". Und wäre seine Version wirklich "eine ganz neue Art von Film" gewesen, wie er behauptet hat?

Die Dreigroschenoper als Kristallisationspunkt eines ganzen Lebens

Aus dem Film im Film, recht eigentlich Theater vor sichtbar animierter London-Kulisse, geht das jedenfalls nicht unbedingt hervor. Es würde szenische Umstellungen geben, einen anderen Beginn, nicht mit dem Mackie-Messer-Song, sondern mit Polly Peachums (Hannah Herzsprung) Hintern, in den sich der Gauner-Boss Macheath derart verknallt, dass er ihn auf der Stelle zu heiraten beschließt. Das Ensemble, mit Tobias Moretti (Macheath), Joachim Król (als Bettlerkönig Peachum), Christian Redl (als Polizeichef Tiger Brown) hoch besetzt, zeigt im Bänkelsang manche Schwächen, wird aber samt allerlei Balletteinlagen vielleicht auch zu ausführlich in den Vordergrund gerückt. Da ist der Autor dann doch zu sehr in "seine" Dreigroschenoper verliebt.

Dass dann auch noch die zeitlich-politischen Hintergründe in kurzen Ausschnitten zu sehen sind, bis hin zu SA-Verwüstungen in Brechts Wohnung und Brechts große Rede "An die Nachgeborenen", macht aus dem Film doch noch ein richtiges Biopic. Die Dreigroschenoper als Kristallisationspunkt eines ganzen Lebens. Warum auch nicht – es ist alles drin, was man über Brecht wissen muss, also beileibe nicht wenig.

Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm – Fr. 03.01. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm"

Darsteller

Lars Eidinger in dem Drama "Tabu - Es ist die Seele ... ein Fremdes auf Erden".
Lars Eidinger
Lesermeinung
Tobias Moretti beim Hamburger Filmfest 2021.
Tobias Moretti
Lesermeinung
Unscheinbar, aber gut: Christian Redl, hier in seiner Paraderolle als Kommissar Krüger in "Spreewaldkrimi - Eine tödliche Legende"
Christian Redl
Lesermeinung
Beliebt und etabliert: Joachim Król
Joachim Król
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.