Mary Shelley's Frankenstein
25.10.2025 • 22:00 - 23:55 Uhr
Spielfilm, Horrorfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Die Kreatur (Robert de Niro) lebt nicht nur, sondern hat auch Gefühle und will sich an seinem Schöpfer rächen, weil er sie verstoßen hat.
Vergrößern
Victor (Kenneth Branagh – Paar in Bildmitte, rechts) und seine Verlobte Elizabeth (Helena Bonham-Carter – Paar in Bildmitte, links) werden Zeugen einer Hinrichtung.
Vergrößern
Dr. Viktor Frankenstein (Kenneth Branagh).
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mary Shelley's Frankenstein
Produktionsland
USA, J, GB
Produktionsdatum
1994
Altersfreigabe
16+
Kinostart
Fr., 04. November 1994
DVD-Start
Do., 16. November 2006
Spielfilm, Horrorfilm

Mary Shelley's Frankenstein

Ende des 18. Jahrhunderts erweckt in Ingolstadt der Arzt Victor Frankenstein eine männliche Kreatur zum Leben. Sie flieht aus der Stadt in den Wald. Ihr Schöpfer kehrt im Glauben, sie sei durch die grassierende Cholera umgekommen, nach Hause zurück. Doch Kinder finden immer zurück zu den Eltern. - Kenneth Branaghs Verfilmung von Mary Shelleys berühmtem Schauerroman. Große Narben ziehen sich über die Haut der Kreatur, sie gleicht einem Ungeheuer. Als sie aus Frankensteins Labor in die Menschenmengen der Stadt hineinläuft, verbreitet sie Angst und Schrecken. Im Wald findet die Kreatur Unterschlupf bei einer in ärmlichen Verhältnissen lebenden Familie und lernt dort sprechen, lesen und schreiben. Inzwischen ist Elizabeth, Frankensteins Verlobte, von ihrem schweizerischen Schloss nach Ingolstadt gereist, um den von seinen Forschungen besessenen Victor zurück nach Hause zu bringen. Frankenstein willigt ein. Doch als die beiden auf dem heimatlichen Anwesen ankommen, wartet die Kreatur schon im Wald, um sich bei ihrem Schöpfer für ihre Hässlichkeit und die damit verbundene Einsamkeit zu rächen. Sie will Frankenstein das nehmen, was sie nie bekommen kann: seine geliebte Frau. Kenneth Branagh hat Mary Shelleys populären Roman 1995 opulent und effektvoll zeitgemäß verfilmt. Eine Reihe von Stars sorgen dafür, dass die eigenwilligen Figuren in Erinnerung bleiben. Branagh selbst übernahm die Rolle des genialischen Doktors, Robert De Niro spielt die Kreatur unnachahmlich als ebenso sensibles wie dämonisches Wesen, und Helena Bonham Carter glänzt als Elizabeth, eine Frau voller Emotion bis zum dramatischen Ende. "Es ist eine Story", sagt Kenneth Branagh, "die Mary Shelley verfolgt hat, nachdem sie sie zuerst geträumt hatte, und sie treibt noch immer die Fantasie an. Es ist eine großartige, tolle Horrorgeschichte, doch sie umfasst auch eine wunderbar bewegende Darstellung menschlicher Beziehungen und eine epische, starke Liebesgeschichte."

Der Trailer zu "Mary Shelleys Frankenstein"

Darsteller

Kann auch ganz schön verrückt sein: Helena Bonham Carter
Helena Bonham Carter
Tom Hulce
Aidan Quinn im Porträt-Bild.
Aidan Quinn
Typisch britisch: John Cleese
John Cleese
Hollywood-Star Robert De Niro.
Robert De Niro
Kenneth Branagh beherrscht jedes Genre
Kenneth Branagh
Dank "Downton Abbey" weltweit bekannt: Hugh Bonneville
Hugh Bonneville
Weitere Darsteller
Ian Holm Richard Briers Robert Hardy Cherie Lunghi Celia Imrie Trevyn McDowell Mark Hadfield Gerard Horan Joanna Roth Alfred Bell Sasha Hanau Joseph England Richard Clifford George Asprey Ryan J-W Smith Charles Wyn-Davies Rory Jennings Christina Cuttall Hannah Taylor-Gordon Susan Field Jimmy Yuill Chris Barnes Shaun Prendergast Tommy Wright David Kennedy Paul Gregory Chris Hollis Robin Lloyd Alex Lowe Graham Loughridge Simon Cox Robert Hines Lonnie James Jenny Galloway Peter Jonfield Edward Jewesbury Siobhan Redmond Francine Morgan Sue Long Michael Gould Angus Wright Max Gold Abigail Reynolds Theresa Fresson Mark Inman Dudi Appleton Meriel Schofield Jim Carter

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.