Neues Projekt

Louis Klamroths Podcast-Start: "Deep State" sorgt für Spannung

05.09.2025, 12.42 Uhr
Louis Klamroth erweitert sein Portfolio bei der ARD mit einem brisanten neuen Podcast über Extremismus und einer neuen Politik-Show, die Popkultur und Politik vereint.

Die Sendeplätze für "Hart aber fair" werden weniger, die Betätigungsfelder für Louis Klamroth im ARD-Verbund dafür vielfältiger. Wie der WDR am Donnerstag (4. September) bekannt machte, ist der Polit-Talker Gastgeber einer neuen Podcast-Reihe, die inhaltlich kaum brisanter sein könnte. "Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger" heißt das Audiothek-Angebot, das Teil des neuen Podcast-Kanals "Hateland" sein soll. Alle sieben Folgen werden dort am 15. September exklusiv veröffentlicht. Als Autoren zeichnen sich Helene Fröhmcke, Antonia Märzhäuser und Martin Kaul verantwortlich.

Gemeinsam mit dem Reporterteam begibt sich Klamroth "an den extremen und radikalen Rand der Republik", wie es in der Mitteilung heißt. Die Leitfragestellung: "Warum radikalisieren sich Menschen und was bedeutet das für unsere Gesellschaft?" Gegenstand der Auftaktstaffel ist die sogenannte "Gruppe Reuß", die einen bewaffneten Umsturz geplant haben soll. Im Fokus steht dabei ein ehemaliger Bundeswehr-Kommandeur und mutmaßlicher Reichsbürger, der zum Angeklagten in einem der größten Terrorprozesse Deutschlands wurde.

"Hart aber fair" kehrt aus der Sommerpause zurück

Erscheinen wird der neue Podcast am selben Tag, an dem auch Louis Klamroths ARD-Talk "Hart aber fair" aus der Sommerpause zurückkehren wird. Sendebeginn ist wie üblich am Montagabend um 21 Uhr. Vergangenes Jahr war bekannt geworden, dass die ARD das Produktionsvolumen von 30 auf 20 Talk-Ausgaben pro Jahr kürzt. Parallel solle Klamroth über Mediathek-Angebote versuchen, den politischen Diskurs an ein jüngeres Zielpublikum zu tragen.

Passend dazu soll im Herbst die neue Politik-Show "Press Play" mit dem 35-jährigen Moderator starten. "Politik trifft Popkultur – vor dem Fernseher mit Louis Klamroth", ist das Konzept der exklusiv für die ARD-Mediathek produzierten Sendung überschrieben. Und weiter: "Louis Klamroth lädt prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft zum Fernsehabend mit Tiefgang."



Geklärt werden sollen Fragen wie: "Was regt an, was regt auf, was haben wir alle gesehen und was verbindet uns?" Dazu würden Ausschnitte aus dem TV und Internet "zum Ausgangspunkt für Gespräche über Haltung, Humor und Herkunft" eingespielt. Die Macher erhoffen sich von den Show-Gästen "Reaktionen, die mehr verraten als jede vorbereitete Antwort". Der federführende WDR verspricht "ein Format für alle, die Talk über Politik mal anders sehen und hören wollen". Start ist der 29. September. Geplant sind zunächst drei Ausgaben von je 30 Minuten Länge.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren