Staffel 1 mit Rezzo

"Fake Train": ungewöhnliche Gameshow mit YouTube-Stars

20.02.2025, 14.39 Uhr
von TB
YouTuber Rezo.
YouTuber Rezo.  Fotoquelle: © SWR/ECO Media TV-Produktion

Irreführende oder sogar komplett falsche Nachrichten beeinträchtigen nicht nur die Stimmung in den sozialen Medien. Derartige Fake News vergiften sogar weit darüber hinaus den gesellschaftlichen Diskurs. Kein Wunder, dass viele Journalisten und Medienmacher diesen manipulierten und manipulierenden Nachrichten den Kampf angesagt haben. An Aufklärung und einem spielerischen Umgang damit versucht sich das Format „Fake Train“.

So entstand „Fake Train“

Ein junges Publikum, das Informationen vor allem aus den sozialen Medien bezieht, ist einem besonders großen Risiko der Beeinflussung durch Fake News ausgesetzt. Deshalb beauftragte die Bundeszentrale für politische Bildung die Produktionsgesellschaft i&u TV zur Europawahl im Jahr 2024 damit, ein auf die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zugeschnittenes Format zu erstellen. Dieses sollte sich nicht nur kritisch mit der Informationsbeschaffung auseinandersetzen, sondern auch die Medien- und Urteilskompetenz der Zuschauenden verbessern.

Das ist das Konzept der Show

„Fake Train“ bedeutete für die Macher eine besondere Herausforderung. Einerseits sollten sie die komplexe Zielvorgabe der Bundeszentrale für politische Bildung erfüllen. Andererseits mussten sie aber auch ein junges Publikum erreichen. Deswegen entschieden sie sich dafür, Informationen durch ein lockeres Gameshow-Format zu vermitteln. Statt klassischer Journalisten und etablierter Promis sind vor allem Social-Media-Stars zu sehen, die bei der Zielgruppe bekannt und beliebt sind. Jeweils zwei Gäste aus diesem Bereich treten in jeder Sendung in Spielen wie „Fact or Fake?“ oder „Auf der Hut vor Fake News“ gegeneinander an. Um die Dynamik des Formats zu unterstreichen, findet die Show in einem fahrenden Zug vor einem Publikum von Mitreisenden statt, das manchmal auch in die Spiele einbezogen ist.

Staffel 1 von „Fake Train“

Moderator der ersten Staffel der Show ist Rezo. Der YouTuber, dessen Markenzeichen seine blau gefärbten Haare sind, erlangte über die Plattform hinaus vor allem durch sein Video „Die Zerstörung der CDU“ Bekanntheit. Gäste in der ersten Ausgabe von „Fake Train“ sind Naomi Jon, die auf ihren Social-Media-Kanälen mehr als acht Millionen Follower hat, sowie die Comedienne Parshad Esmaeili. In weiteren Sendungen der Show treten unter anderem Rewinside, Twenty4Tim und Xatar auf.

Sondersendung mit neuen Hosts

Zur Bundestagswahl 2025 erscheint eine weitere Sendung des Formats. Gastgeber ist in dieser aber nicht Rezo. Stattdessen führen nun zwei Hosts durch die Show. Bei diesen handelt es sich um die TikTok-Stars Levi Penell und Maria Ziffy. Diese begrüßen gleich drei Gäste. Dazu zählt auch die YouTuberin Alicia Joe, die zusammen mit Sabine Winkler das erfolgreiche Sachbuch „Falsche Vorbilder: Wie Influencer uns und unsere Kinder manipulieren“ verfasste. Ihr Gegenüber HeyMoritz erlangte hingegen vor allem durch seine Vlogs Bekanntheit. Als Special Guest ist Susanne Daubner dabei, die als Nachrichtensprecherin der „Tagesschau“ eher für die klassischen Medien steht. Vor allem dank ihrer Erläuterungen im Zusammenhang mit dem „Jugendwort des Jahres“ ist sie aber auch einem jüngeren Publikum bekannt.

Wo ist „Fake Train“ zu sehen?

Die erste Staffel der ungewöhnlichen Spielshow umfasst insgesamt sechs Folgen. Diese sind nicht nur kostenlos auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung, sondern auch bei Amazon Prime Video zu sehen. Die neue Spezialfolge zur deutschen Bundestagswahl wird ab dem 17. Februar 2025 abrufbar sein. Allerdings wechselt das Format dafür auf die Streaming-Plattform RTL+.

Wenn du die Sendung auf RTL+ streamen willst, kannst du hier die 30-tägige Probeversion ausprobieren!*
*Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, erhält prisma eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.

Das könnte dich auch interessieren