Traumschiffe des Sozialismus – Kreuzfahrten in der DDR

Luxusliner für die kleinen Leute

17.08.2023, 14.18 Uhr

Sie waren die Traumschiffe des Sozialismus, "Inseln im Meer des Kapitalismus": Mit Luxuslinern wurden verdiente Werktätige belohnt, Parteigenossen inklusive. Die DDR-Kreuzfahrtschiffe stärkten aber vor allem die Sehnsucht nach Freiheit.

ARTE
Traumschiffe des Sozialismus – Kreuzfahrten in der DDR
Doku • 17.08.2023 • 20:15 Uhr

Hinter dem Leuchtturm von Warnemünde endete für die meisten DDR-Bürger die Welt. Doch immerhin insgesamt 300.000 von ihnen wurden drei Jahrzehnte lang über die Weltmeere geschippert. Schiffe wie die "Völkerfreundschaft", ausgestattet mit Ladenstraßen, Großleinwandkinos und Bars brachten Werktätige in befreundete Bruderländer und bis zum Mauerbau 1961 auch anderswo hin. Die Doku von Alexander Hogh (ZDF, Erstausstrahlung) erinnert daran.

Abenteuerlich die Reise des Flaggschiffs "Völkerfreundschaft" nach Kuba 1962, mitten in die ausbrechende Kubakrise hinein. Alles stand Spitz auf Knopf, bis Kennedy sein Plazet zum Ansteuern Havannas gab. Ein Kreuzfahrtschiff wurde somit zum "Blockadebrecher" und konnte Geschichte machen.

Noch abenteuerlicher war allerdings die Vorgeschichte der "Völkerfreundschaft", die zuvor einer schwedischen Reederei gehört hatte und "Stockholm" hieß. Als solche hatte sie im Nebel vor New York die italienische "Andrea Doria" gerammt und unwillentlich versenkt. Als einziges Kreuzfahrtschiff wurde in der DDR selbst nur die "Fritz Heckert" gebaut, die allerdings der hohen Kosten wegen nur für zehn Jahre ab 1960 betriebstüchtig blieb.

"Diese Schiffe waren eine idealisierte DDR im Kleinformat", sagt im Film die Autorin Tanja Stern, "bereinigt um die Ausreiseantragsteller, um die Jugend, um die Unzufriedenen und Meckerer, gefüllt mit loyalen, gut arbeitenden Menschen – eine Art Muster-DDR, so wie sie sich Honnecker und Co. gewünscht hätten." Vor allem dienten die Luxusliner als Vorzeige-Utensilien fürs Fernsehen und als Traumorte des kleinen Mannes.

Etwas mehr Seefahrt-und Schiffsromantik hätte aber doch sein dürfen. Der Film von Alexander Hogh bindet die Traumschiffe der DDR indessen vor allem in die politischen Verhältnisse vom Aufstand des 17. Juni 1953 bis zum für die Traumreisenden damals verblüffenden DDR-Untergang auf festem Boden ein.

Traumschiffe des Sozialismus – Kreuzfahrten in der DDR – Do. 17.08. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren