Spider-Man: Far From Home
11.08.2022 • 20:15 - 22:10 Uhr
Spielfilm, Actionfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Spider-Man: Far From Home
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 04. Juli 2019
Spielfilm, Actionfilm

Keine Erholung für Spidey

Von Christopher Diekhaus

In seinem ersten Solo-Auftritt nach "Avengers: Endgame" verschlägt es Peter Parker alias Spider-Man auf eine Klassenfahrt nach Europa.

Ein Superheld hat es nicht leicht. Vor allem dann nicht, wenn er mitten in der Pubertät steckt. Wenn die erste große Liebe vor der Tür steht und wenn das Ich noch keineswegs gefestigt ist. "Spider-Man: Homecoming" (2017), das erste Solo-Abenteuer mit Tom Holland als Peter Parker alias Spider-Man, war mindestens zur Hälfte ein Film über das Erwachsenwerden, über die Unsicherheiten im Teenager-Alter und bildete damit eine charmante Abwechslung zum sonstigen Treiben der Weltenretter auf der großen Leinwand. Der zweite Teil "Far from Home" (2019), der nun im ZDF wiederholt wird, schlägt in dieselbe Kerbe, stellt den durch die Lüfte schwingenden Jugendlichen aber vor noch größere Herausforderungen.

Schließlich muss er seit dem Tod Tony Starks in "Avengers: Endgame" ohne seinen Mentor auskommen. Da Peter dieses Mal auf einer anstehenden Klassenfahrt durch Europa endlich seiner Schulkameradin MJ (Zendaya) seine Liebe gestehen will, ignoriert er den Anruf des S.H.I.E.L.D.-Leiters Nick Fury (Samuel L. Jackson), der die Unterstützung Spider-Mans aktuell gut gebrauchen könnte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Viel Zeit zum Entspannen bleibt Peter auf dem Trip allerdings nicht, denn schon kurz nach seiner Ankunft in Venedig taucht dort ein Wasserungetüm auf, das in der Lagunenstadt für Chaos und Verwüstung sorgt. Das Eingreifen des aus einem Paralleluniversum kommenden Quentin Beck alias Mysterio (Jake Gyllenhaal) verhindert Schlimmeres. Doch er und Fury sind sich sicher, dass in Kürze ein Feuermonster Prag bedrohen werde. Wegen seiner MJ-Mission ziert sich Peter dennoch, den beiden unter die Arme zu greifen.

Sympathische Liebesgeschichte

Der Titelheld ist abenteuerlustig, streift gerne sein Kostüm über, hat seinen Platz aber noch nicht gefunden. Welche Rolle er einnehmen soll, wie viel Verantwortung ihm zufällt und was Tony Stark von ihm erwarten würde, sind Fragen, die ihn fortlaufend beschäftigen. "Spider-Man: Far From Home" spinnt den Coming-of-Age-Ansatz des Vorgängers weiter, ohne dabei zu ermüden oder in monotone Grübeleien abzudriften. Vielmehr verpassen Regisseur Jon Watts, der schon das erste Kapitel inszenierte, und seine Drehbuchautoren Peters Selbstfindung eine erfrischende Leichtigkeit. An jeder Ecke wartet ein Witz, und erstaunlich viele finden ihren Weg ins Ziel. Bloß sporadisch hat man das Gefühl, dass es der Film mit seinen Späßen ein wenig übertreibt.

Herrlich amüsant und ebenso rührend ist die verdruckste Annäherung zwischen dem von Tom Holland erneut pfiffig-sympathisch gespielten Spinnenmann und seinem heimlichen Schwarm. Auch wenn man ahnt, wie das Ganze ausgehen wird, packt der schüchterne Liebestanz einen immer wieder. Einfach deshalb, weil er absolut ehrlich rüberkommt.

Romantik, Humor und Action verteilen sich gut auf die zweistündige Laufzeit. Und nicht nur die Protagonisten erhalten Gelegenheit, sich hervorzutun. Lustige Akzente setzen auch einige Nebenfiguren, etwa der Sicherheitschef Happy Hogan ("The Jungle Book"-Regisseur Jon Favreau) oder Peters bester Freund Ned (Jacob Batalon), der seinen Kumpel bereits auf dem Weg nach Europa kräftig überrascht.

Plot-Wendung im Mittelteil

Eine markante Plot-Wendung im Mittelteil ist zwar nicht sonderlich verblüffend, verleiht der Handlung aber eine spritzige Dynamik. Die Motivationen hinter dem Twist hätten sicherlich noch etwas mehr Aufmerksamkeit verdient gehabt. Erzählerische Kunststücke darf man von einem Popcorn-Spektakel wie diesem jedoch nicht erwarten. Jon Watts nimmt den Richtungswechsel immerhin zum Anlass, um dem Publikum einige kreativ gestaltete, verrückte und abgründige Bilder um die Ohren zu hauen.

Im Dezember 2021 folgte mit "Spider Man: No Way Home", Hollands dritter Streich und der Abschluss der Trilogie. Mit dabei: Bösewicht Electro (Jamie Foxx). Zum Cast des Films, der erneut von Jon Watts inszeniert wurde, gehören auch Zendaya, Jon Favreau und Jacob Batalon.

Spider-Man: Far From Home – Do. 11.08. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Spider-Man: Far From Home"

Darsteller

Feierte 2001 mit seiner Rolle in "Donnie Darko" seinen Durchbruch: Jake Gyllenhaal.
Jake Gyllenhaal
Lesermeinung
Schauspielerin Marisa Tomei bei der Premiere des Films "Spider-Man: No Way Home" in Los Angeles.
Marisa Tomei
Lesermeinung
Jon Favreau im Porträt: seine Rollen, seine Karriere und seine Filme.
Jon Favreau
Lesermeinung
Die US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin Gwyneth Katherine Paltrow wurde am 27. September 1972 in Los Angeles geboren.
Gwyneth Paltrow
Lesermeinung
Als "Der Pianist" mit dem Oscar gekrönt: Adrien Brody
Adrien Brody
Lesermeinung
Golden Globe als "Bester Hauptdarsteller" in "Birdman": Michael Keaton.
Michael Keaton
Lesermeinung
Cool, cooler, Jeff Bridges
Jeff Bridges
Lesermeinung
Tom Holland - ein Typ von nebenan.
Tom Holland
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Zendaya  Jacob Batalon Tony Revolori Angourie Rice Remy Hii Martin Starr JB Smoove Jorge Lendeborg Jr. Cobie Smulders Numan Acar Zach Barack Zoha Rahman Yasmin Mwanza Joshua Sinclair-Evans Tyler Luke Cunningham Sebastián Viveros Toni Garrn Peter Billingsley Clare Dunne Nicholas Gleaves Claire Rushbrook J.K. Simmons Dawn Michelle King Jeroen van Koningsbrugge Michael de Roos Jan-Paul Buijs Sergio Pierattini Anjana Vasan Brian Law Evelyn Mok Tatiana Lunardon Giada Benedetti Lukáš Bech Alessandro Giuggioli Petr Opava Giuseppe Andriolo Pat Kiernan Shari Abdul Mari Alexandrova Kristen Alminta Vincent Angel Peter Arpesella Lasco Atkins Sitara Attaie Peter Bankolé Blair Barnette Tuwaine Barrett Anna Benamati Avondre E.D. Beverley Bruno Bilotta Sharon Blynn Luigi Boccanfuso Paolo Braghetto Dante Brattelli Graham Burton Ken Byrd Sokol Cahani Darren Lee Campbell Hélène Cardona Dian Cathal Jake Cerny Daphne Cheung Sam Chuck Victoria Coburn Kimberly Collison Tiziana Coste Jaylen Davis Kristianne-Kaith Domingo Andrew Dunkelberger Charlie Esquér Ria Fend Ferroz Fernandez Vincent Frattini Massi Furlan Cynthia Garbutt Thomas Goodridge Sonia Goswami Nicholle Hembra Michael Hennessy Meagan Holder Patrick Doran Ruth Clarson Chris Hyacinthe Michael Iacono Roman Ibragimov Theo Ip Timothy Christian Jansen Keon Kendrick Camille Kinloch Michal Kubal Hannah Kurczeski Géraldine Lamarre Jimena Larraguivel Rich Lawton Kat Leroy Gavin Lee Lewis Patrick Loh Joseph Long Marian Lorencik Ketan Majmudar Tony Mardon Antonín Mašek Ben Mendelsohn Bradley Wj Miller Melissa Beth Miller Anthony Molinari Adrian Mozzi Brendan Murphy Amanda Musso Emily Ng Daniel Olson Hiten Patel Luigi Petrazzuolo Aleksandrs Petukhovs Annie Pisapia Jivan Xander Ramesh Mike Ray Sofia Renee Cailan Robinson Emmanuel Rodriguez Ray Rosario Daniel Ryves Maurice Sardison Karen-J Sear Ilya Tank Shilov Davina Sitaram Joakim Skarli Lucas Antoine Starrets Faith Tarby Emily Tebbutt Lesdy Vanessa Jessica VanOss Joe David Walters Jo Wheatley Rocco Wu Samantha Mishinski Aristou Meehan

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.