Die Ermittlung
27.01.2025 • 21:45 - 01:45 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Die Zeugin 14 (Dorka Gryllus) erzählt von ihren Erfahrungen als Häftling in der politischen Abteilung.
Vergrößern
Die ehemals inhaftierte Zeugin 4 (Elisabeth Duda) arbeitete als Schreiberin in der politischen Abteilung und musste schreckliche Sachen beobachten.
Vergrößern
Der Staatsanwalt (Clemens Schick) ist skeptisch, ob die Aussagen der Angeklagten der Wahrheit entsprechen.
Vergrößern
Zeuge 38 (Tom Wlaschiha) war Häftlingsarzt und spricht über die grausamen Zustände im Konzentrationslager.
Vergrößern
Originaltitel
Die Ermittlung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 25. Juli 2024
Spielfilm, Drama

Frankfurter Auschwitzprozesse als "Dokumentarisches Theater"

Von Jonas Decker

Vier schwer verdauliche Stunden: ARTE zeigt "Die Ermittlung" in ungekürzter Fassung als TV-Premiere. Der Film über die Frankfurter Auschwitzprozesse, der 2024 auch im Kino lief, basiert auf dem bekannten gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss aus dem Jahr 1965.

Mag sein, dass manche bei diesem Film nicht bis zum Ende durchhalten. Und das liegt nicht an der Spielzeit von insgesamt vier Stunden. Von 1963 bis 1965 fanden die ersten Frankfurter Auschwitzprozesse statt, bereits im Jahr 1965 brachte Peter Weiss im Rahmen einer breit angelegten Ring-Aufführung (unter anderem in London) sein berühmtes Theaterstück "Die Ermittlung" auf die Bühne, das auf Protokollen der Prozesse basierte. Sieben Jahrzehnte später hat Regisseur RP Kahl einen Film daraus gemacht.

Ein dunkler Raum, eine Frau berichtet: "Der Offizier, der uns einteilte, war sehr freundlich. Ich fragte ihn, wohin denn die anderen gingen. Und er antwortete: 'Die gehen jetzt nur baden." Alleine diese zehn Sekunden lassen schaudern, und doch ist es nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was RP Kahl da mit seinen Kameras eingefangen hat. Ein Richter, ein Staatsanwalt, ein Verteidiger, 18 Angeklagte, insgesamt 39 Zeugenaussagen, und immer wieder geht es um das eigentlich unbeschreibliche Grauen von Auschwitz.

Bruch mit modernen Filmkonventionen

"Dokumentarisches Theater", so nennt sich der Stil, mit dem Peter Weiss seinerzeit arbeitete. RP Kahl blieb bei seiner Inszenierung, die 2024 in einigen Kinos lief, dicht dran an diesem Konzept und bricht so auch klar mit den Konventionen des modernen Films. Seine "Ermittlung", umgesetzt mit Promi-Schauspielern wie Tom Wlaschiha, Clemens Schick und Christiane Paul, setzt auf eine minimalistisch-reduzierte Ausstattung und wirkt in vielen Momenten eher wie ein Theaterstück als wie ein Film. Zur besonderen Wirkung trägt auch der bewusst nüchterne und doch immer wieder erschütternde Vortrag der Darstellerinnen und Darsteller bei, wenn sie als Zeugen ihre Erfahrungen und Erlebnisse schildern. "Am Ende der Rampe war der Himmel rot gefärbt. Der Rauch roch süßlich und versengt." Am Set soll es im Rahmen der fünftägigen Dreharbeiten immer wieder kleine Zusammenbrüche gegeben haben.

ARTE zeigt "Die Ermittlung" genau 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz (27. Januar 1945) als Free-TV-Pemiere. Nach mehreren Dokumentationen und Filmen im Januar schließt RP Kahls viel gelobte Inszenierung einen entsprechenden Themenschwerpunkt bei dem öffentlich-rechtlichen Kultursender ab. In der ARD Mediathek steht "Die Ermittlung" als serielles Format in elf Episoden ebenfalls ab Montag, 27. Januar, zum Abruf bereit.

Die Ermittlung – Mo. 27.01. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Die Ermittlung"

Darsteller

Nicolette Krebitz als Katrin Wiedemann in "Familie mit Hindernissen".
Nicolette Krebitz
Weiß, was sie will: Christiane Paul
Christiane Paul
Lebt in Berlin und Budapest: Schauspielerin Dorka Gryllus.
Dorka Gryllus
Marek Harloff
Sabine Timoteo
Peter Lohmeyer
André Hennicke als Polizist in "Alphamann - Amok".
André Hennicke
Auch international bekannt: Karl Markovics.
Karl Markovics
Gehört zu den Hauptdarstellern der Erfolgsserie "Game of Thrones": Tom Wlaschiha.
Tom Wlaschiha
Arndt Schwering-Sohnrey als "Winnetou" in Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds".
Arndt Schwering-Sohnrey
Lasse Myhr.
Lasse Myhr
Weitere Darsteller
Rainer Bock Clemens Schick Bernhard Schütz Christian Kaiser Dirk Ossig Arno Frisch Elisabeth Duda Attila Borlan Robert Mika Marcel Hensema Barbara Philipp Klaudiusz Kaufmann Marc Fischer Andreas Anke André Szymanski Eva Maria Jost Thomas Meinhardt Marco Hofschneider Matthias Zera Rony Herman Axel Moustache Филипп Авдеев Mark Zak Ralph Schicha Andreas Schröders René Ifrah Axel Sichrovsky Peter Schneider Jiří Mádl Andreas Lechner Axel Pape Andreas Pietschmann Robert Hunger-Bühler Wilfried Hochholdinger Thomas Dehler Michael Rotschopf Niels Bruno Schmidt Christian Hockenbrink Christian Pfeil Tristan Seith Torsten Ranft Ronald Kukulies Michael Schenk Frank Röth Nico Ehrenteit Adam Venhaus Till Wonka Timo Jacobs Maciej Salamon

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.