Die Geschichte der Menschheit - leicht gekürzt
21.04.2025 • 20:30 - 22:20 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Irgendwo zwischen "Das Leben des Brian" und Klaus Kinski: Max Giermann lässt sich in "Die Geschichte der Menschheit - leicht gekürzt" als Jesus ans Kreuz nageln. Neben ihm wirken noch zahlreiche weitere deutsche Comedy- und Filmstars in der Ensemble-Produktion mit.
Vergrößern
Originaltitel
Die Geschichte der Menschheit - leicht gekürzt
Produktionsland
D, CH
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 16. Juni 2022
Spielfilm, Komödie

Weltgeschichte im Comedy-Zeitraffer

Von Jonas Decker

Im humoristischen Sauseschritt durch die Jahrtausende: Das verspricht die Komödie "Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt", die am Ostermontag bei SAT.1 als Free-TV-Premiere zu sehen ist. Mit dabei: fast alles, was die deutsche Comedy-Szene der Gegenwart aufzubieten hat.

"Eine kurze Geschichte der Menschheit", 528 Seiten. "Anfänge: Eine neue Geschichte der Menschheit", 672 Seiten. "Geschichte: Von den Ursprüngen der Menschheit bis heute", 620 Seiten. Wer soll dafür heute noch die nötige Zeit und Geduld haben? Es muss auch kompakter gehen, dachten Autor Chris Geletneky ("Ladykracher", "Pastewka") und Regisseur Erik Haffner ("Switch Reloaded", "Sketch History"), die es zuletzt mit einem Film versuchten: "Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt", 96 Minuten. Nachdem die Komödie 2022 im Kino lief, ist sie nun am Ostermontag als Free-TV-Premiere im SAT.1-Programm zu sehen.

Wer schon von diesem Film gehört hat, weiß: Ganz ernst gemeint ist "Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt" nicht. Und historisch adäquat ist das hier Gezeigte schon gar nicht. Aber dafür gibt's viele deutsche Comedy- und Filmstars in lustigen Rollen zu sehen. Christoph Maria Herbst, Carolin Kebekus, Heino Ferch, Max Giermann, Hannes Jaenicke, Uwe Ochsenknecht, Rick Kavanian, Christian Tramitz, Tom Schilling, Ulrich Tukur und Valerie Niehaus sind unter anderen dabei. Es sind wirklich viele große Namen.

Christoph Maria Herbst führt im Zeitraffer durch die Geschichte

Und die Geschichte zu dieser Geschichte geht so: Dr. Gerhard Friedle (Herbst) stellt für die Voyager-Mission 1977 eine "Golden Record" zusammen, die in gestraffter Fassung die gesamte Menschheitsgeschichte abbilden soll. Jesus und Columbus, der Bau der Chinesischen Mauer, die Französische Revolution, der Zweite Weltkrieg, man nimmt alles mit. Auch den Snack-Verkäufer von Golgota, die Fürze im Maschinenraum und die Geburtstags-Party-Organisatoren, die versehentlich bei der Planung des Stauffenberg-Attentats auf Hitler landen, weil sie sich in der Tür geirrt haben. Und dann erreicht diese "Golden Record" irgendwann auch noch ein paar Aliens, die aufgrund dieser "leicht gekürzten" Menschheitsgeschichte ein vernichtendes Urteil fällen ...

Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt – Mo. 21.04. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt"

Darsteller

Schauspielerin Jeanette Hain.
Jeanette Hain
Comedy-Schwergewicht Christoph Maria Herbst.
Christoph Maria Herbst
Schauspieler Heino Ferch im Jahr 2020.
Heino Ferch
Tochter auf Abwegen: Jasmin Schwiers in "Tattoo"
Jasmin Schwiers
Max Giermann im Porträt: Sein Leben und seine Karriere.
Max Giermann
Schauspieler Matthias Matschke.
Matthias Matschke
In "Sketch History" gab Bastian Pastewka dem amerikanischen Gangster Al Capone ein Gesicht.
Bastian Pastewka
Christian Tramitz als Jerry Cotton.
Christian Tramitz
Valerie Niehaus
Valerie Niehaus
Schon mit elf Jahren stand Kostja Ullmann auf der Theater-Bühne.
Kostja Ullmann
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Wurde 1998 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet: Hannes Jaenicke.
Hannes Jaenicke
Stand schon früh auf der Bühne: Uwe Ochsenknecht.
Uwe Ochsenknecht
Judith Richter in "Die Landärztin - Diagnose Tollwut"
Judith Richter
Multitalent: Ulrich Tukur.
Ulrich Tukur
Schauspieler Tom Schilling.
Tom Schilling
Rick Kavanian.
Rick Kavanian
Weitere Darsteller
Gustav Peter Wöhler Yung Ngo Holger Stockhaus Alexander Schubert Bela B. Carolin Kebekus Paul Sedlmeir Carsten Strauch Barbara Meier

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.