Schtonk!
27.09.2025 • 01:00 - 02:45 Uhr
Spielfilm, Satire
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Görings Nichte (Christiane Hörbiger) und Sensationsreporter Willié (Götz George)
Vergrößern
45 Uhr Der Höhepunkt im Leben des Journalisten Willié (Götz George): Auf einer stark besuchten Pressekonferenz präsentiert er vor internationalen Publikum die sensationellen Tagebücher Adolf Hitlers.
Vergrößern
Die Chefredakteure Glück (Hermann Lause, li.) und Esser (Martin Benrath)
Vergrößern
Görings Nichte (Christiane Hörbiger) und Sensationsreporter Willié (Götz George)
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1992
Altersfreigabe
6+
Spielfilm, Satire

Schtonk!

Schon als Knabe im zerbombten Berlin entdeckt Fritz Knobel, wie leicht man gute Geschäfte mit Leicht- und Gutgläubigen machen kann: Er dreht GIs Führer-Memorabilien an, die freilich von ihm selbst fabriziert sind. Aus dem kleinen Fritz wird der Kunst- und Antiquitätenhändler "Professor Dr. Knobel", der in einem schwäbischen Dorf an Fälschungen aller Art werkelt, ohne allerdings daraus Kapital schlagen zu können. Dabei gelingt dem "künstlerischen Multitalent" ein Gemälde von Toulouse-Lautrec genauso gut wie eines von Adolf Hitler. Als Knobels Ehefrau Biggi, die sich ansonsten als Putzfrau betätigt, ihm nicht mehr Modell stehen will, findet er in der drallen Kellnerin Martha bald eine neue Muse. Mit zwei Geliebten hat auch Herrmann Willié, ein von Geldnöten geplagter Reporter der Illustrierten "HH-press", zu tun: Die eine ist ein ziemliches Wrack, heißt "Carin II" und war einst die stolze Yacht von Hermann Göring. Die zweite ist auch nicht mehr taufrisch, heißt Freya von Hepp, und ist die Nichte des besagten Reichsmarschalls. Bei einem Nähmaschinen-Fabrikanten, der anlässlich von Führers Geburtstag zu einem "Kameradschaftsabend" lädt, begegnen sich Knobel und Willié. Das Verhängnis nimmt seinen Lauf - hat Knobel doch gerade ein geheimes Tagebuch des Führers produziert und präsentiert. Willié wittert eine Weltsensation, öffnet bei seinem Verlag die Geldhähne, während Knobels Schwerstarbeit leistet und das Gesamtmachwerk seines Lebens schafft. Als die Hitler-Tagebücher einer erstaunten Öffentlichkeit präsentiert werden, sieht sich Willié auf dem Höhepunkt seiner Karriere - allerdings nicht lange. Helmut Dietl ("Kir Royal", "Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief") verfilmte den Skandal um die vermeintlichen Hitler-Tagebücher Anfang der 1990er Jahr mit Starbesetzung: Götz George, Uwe Ochsenknecht, Christiane Hörbiger, Rolf Hoppe, Dagmar Manzel, Veronica Ferres Harald Juhnke und Ulrich Mühe brillieren in dieser gelungenen Satire.

Darsteller

Götz George in seiner Erfolgsrolle als TV-Kommissar Schimanski.
Götz George
Stand schon früh auf der Bühne: Uwe Ochsenknecht.
Uwe Ochsenknecht
Herausragende Theater- und TV-Darstellerin: Christiane
Hörbiger, hier in "Wie ein Licht in der Nacht"
Christiane Hörbiger
Dagmar Manzel
Längst auf allen Roten Teppichen der Welt zuhause: Veronica Ferres
Veronica Ferres
Harald Juhnke
König, Patriarch und Schurke - Schauspieler Rolf Hoppe glänzte in seinen vielfältigen Rollen.
Rolf Hoppe
Rosemarie Fendel
Karl Schönböck
Ulrich Mühe
Martin Benrath
Weitere Darsteller
Martin Feifel

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.