Taxi
24.09.2017 • 23:40 - 01:10 Uhr
Spielfilm, Liebeskomödie
Lesermeinung
Alex (Rosalie Thomass) und Marc (Peter Dinklage, r)
Vergrößern
Udo 377 (Tobias Schenke), Taximörder (Antoine Monot) und Alex (Rosalie Thomass).
Vergrößern
Dietrich (Stipe Ergec, 2.v.l.) und Alex (Rosalie Thomass, 2.v.r.)
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Liebeskomödie

Das Liebesgefühl der Achtziger

Von Gabriele Summen

In ihrem humorvollen Beziehungsfilm "Taxi" gelingt es Kerstin Ahlrichs ziemlich gut, die 80er-Jahre wiederaufleben zu lassen.

Bevor sie als Autorin Fuß fasste, fuhr Karen Duve 13 Jahre lang Taxi. In Kerstin Ahlrichs gleichnamiger Verfilmung (2015, im Ersten als Free-TV-Premiere zu sehen) ihres autobiografisch angehauchten Romans "Taxi" spielt Rosalie Thomass die Rolle des erklärten Alter Egos von Duve. Alex, so ihr Name, schmeißt ihre Ausbildung bei einer Versicherungsgesellschaft hin, um einem trostlos-spießigen Leben zu entkommen, wie es ihre Mutter, ihr Stiefvater und ihr yuppiehafter Bruder führen. Kurzentschlossen bewirbt sich die schöne, kühle Blondine bei einem Taxiunternehmen.

Fortan flieht die 25-Jährige in ihren Nachtschichten vor dem normalen Leben und unbewusst auch vor sich selbst. Dabei befindet sie sich in guter Gesellschaft mit ihren Kollegen: Da wären der gut aussehende Eigentlich-bin-ich-Künstler-Typ Dietrich (Stipe Erceg) und der ihn haltlos bewundernde Möchtegern-Philosoph Rüdiger (Robert Stadlober), außerdem der sogenannte "Taximörder" (Antoine Monot, Jr.), der hin und weg ist, wenn er Models fahren darf, und Udo (Tobias Schenke), der vom großen Geld träumt.

Leider sind diese an sich interessanten Charaktere im Gegensatz zum Roman zu karikaturhaft geraten. Schon bald schlittert die ziel- und haltlose Alex, während sie Nacht für Nacht hauptsächlich verkrachte Existenzen wie einen fiesen Dauerbetrunkenen (Armin Rhode) fahren muss, in eine Beziehung mit Dietrich, den sie nicht einmal besonders mag. Doch dann begegnet sie – bevor der Film in episodenhafte Belanglosigkeit abgleitet – in ihrem Taxi dem kleinwüchsigen Marc (Peter Dinklage, "Game of Thrones"), den sie von früher kennt.

Es entwickelt sich eine wunderbare, klischeefreie Romanze, wie man sie im deutschen Kino selten zu sehen bekommt. Im Gegensatz zu Alex hat der Ex-Barkeeper sein Leben mittlerweile im Griff – und als Einziger in ihrem Umfeld die Größe, Alex zu akzeptieren wie sie ist. So dringt er allmählich durch die raue Schale von "Zwodoppelvier", wie Taxifahrerin Alex genannt wird.

Das Achtziger-Jahre-Girl ist ein typisches Kind ihrer Zeit. Ahlrichs gelingt es, die 80er-Stimmung durch von Kamerafrau Sonja Rom hübsch eingefangene Lichtstimmungen, Alex' Lofteinrichtung sowie authentische Klamotten und Requisiten à la Commodore 64 in Szene zu setzen. Leider arbeitet der Film nicht mit Original-80er-Musik, sondern verwendet eigens von Michel van Dyke komponierte Lieder. Zwar gelingt es dem holländischen Songwriter, den musikalischen Geist der Zeit angemessen nachzuempfinden. Aber es ist eben doch nicht der Originalsound, der den Zuschauer auf eine noch eindringlichere Achterbahnfahrt in das Lebens- und Liebesgefühl der 80er-Jahre geschickt hätte.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Weitere Darsteller
Robert Stadlober

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.